Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Kapitel 3 Graphentheorie
Kapitel 5 Stetigkeit.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Wir haben gemogelt !.
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Lösungsweg: Satz von Gauß
Vier/Fünf-Farben-Satz
Das Gradnetz der Erde.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen Konstantinos Panagiotou muenchen.de/~kpanagio/GraphsSS12.php.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Teil 2: Kurven und Flächen
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 30. Januar 2014
LK-MA - Christopher Schlesiger
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Praktische Anwendung der Volumenberechnung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Seminar Geometrie SS 2003 Eulersche Charakteristik
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Geometric Representation
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Nichtlineare Optimierung
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
Kapitel 7 Flächen und Volumen
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie.
gesucht ist die Geradengleichung
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Einführung in die Differentialrechnung
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Einführung in die Differentialrechnung
Zauberkünstler SIDERATO
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
Seminar Geometrie SS 2003 Eulersche Charakteristik
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte Thilo Kuessner 23.4.2008

Beispiele von Flächen Torus Brezel Doppelbrezel Sphäre

Karte einer Sphäre Stereographische Projektion : Sphäre ohne Nordpol  Ebene

Wie unterscheidet man Flächen? Euler-Charakteristik Fundamentalgruppe Hyperbolisches Volumen

Euler-Charakteristik E-K+F E= Anzahl der Ecken K= Anzahl der Kanten F= Anzahl der Flächen

Eulerscher Polyedersatz I E=12,K=30,F=20 E-K+F=2 E=8,K=12,F=6 E-K+F=2 E=20,K=30,F=12 E-K+F=2

Eulerscher Polyedersatz II E=60, K=150, F=92 E-K+F=2 Satz (Legendre, 1794): Jede Zerlegung der Sphäre in Polygone erfüllt E-K+F=2.

Euler-Charakteristik eines Torus E=160,K=320,F=160 E-K+F=0

Euler-Charakteristik von Flächen Satz (Lhuillier, 1817): Für jede Zerlegung einer kompakten, orientierbaren Fläche mit g Henkeln gilt: E-K+F = 2-2g.

Fundamentalgruppe Geschlossene Kurven

Stetige Deformation von Kurven F ist einfach zusammenhängend < === > Jede geschlossene Kurve läßt sich stetig in einen Punkt deformieren.

Einfacher Zusammenhang I Die Sphäre ist einfach zusammenhängend.

Einfacher Zusammenhang II Der Torus und die Brezel sind nicht einfach zusammenhängend.

Einfacher Zusammenhang III Satz (Poincaré, 1896): Eine kompakte Fläche ist genau dann einfach zusammenhängend, wenn sie homöomorph zur Sphäre ist.

Krümmung und Flächeninhalt Geometrie von Flächen Krümmung und Flächeninhalt

Krümmung von Flächen Eine Fläche sei in lokalen Koordinaten als Graph einer Funktion h(u,v) gegeben. Dann ist die Krümmung definiert als:

Krümmung Hyperboloid: K=-1 Zylinder: K=0 Sphäre: K=1

Krümmung und Winkelsumme K>0 : Innenwinkelsumme > 180 Grad K<0: Innenwinkelsumme < 180 Grad

Modellräume Modell für K=1: Einheitssphäre Modell für K=0: Euklidische Ebene Modell für K=-1: Hyperbolische Ebene

Flächen konstanter Krümmung Hyperbolische Ebene : K=-1

Geometrisierung von Flächen Satz (Riemann, 1851): Jede kompakte, orientierbare Fläche trägt Metriken konstanter Krümmung: - die Sphäre mit K=1, - der Torus mit K=0, - Flächen höheren Geschlechts mit K=-1.

Torus mit K=0

Fläche mit drei Henkeln : K = -1

Hyperbolischer Flächeninhalt Auf einer Fläche mit g Henkeln hat jede hyperbolische Metrik den Flächeninhalt -2pi (E-K+F) also -2pi mal die Euler-Charakteristik.

Konstruktion von 3-Mannigfaltigkeiten

Poincaré-Vermutung Die Whitehead-Mannigfaltigkeit ist das Komplement des Durchschnitts der ineinander geschachtelten verknoteten Tori. W ist einfach-zusammenhängend und nicht-kompakt, aber nicht homöomorph zum euklidischen Raum.

Allgemeine 3-Mannigfaltigkeiten Zusammenhängende Summe: A#B:= A-D U B-D

Zerlegungen von 3-Mannigfaltigkeiten

Ricci-Fluß - Singularitäten Gebiete mit höherer (positiver) Krümmung bilden während des Ricci-Flußes einen „neckpinch“, d.h. einen immer dünner und länger werdenden Hals.

Weeks (2004): „Observational data suggest the observable universe either is flat or has a small curvature that is more likely positive than negative.“ Messungen der Masse-Energie-Dichte: 1.02 x Dichte eines flachen Universums Meßgenauigkeit: 0.02 x Dichte eines flachen Universums