Die Entwicklungsgeschichte des PC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intel ITX Board mit Atom CPU
Advertisements

Was ist ein PC? Innenleben nach dem Stand der Technik und Zusammenwirken der Baugruppen.
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Computer Von Alexander Wild.
Vom Steinzeitmonitor bis
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda Komponenten eines PC Systems. Einzelne Komponenten vorstellen.
Die Geschichte der Prozessoren
von Dennis Braun Till Meyenburg Marvin Barghorn
Haupt- und Arbeitsspeicher
Beispiele für Mikroprozessoren 9
Das Mainboard Single CPU Dual CPU.
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
AMDs Next Generation Die Hammer Familie Eine Kurzpräsentation von Frank Grümmert bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Risse für das RST-Labor.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
PCI-Express als Grafikschnittstelle
Schnittstellen des Computers
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Hardware - Komponenten
INTEL Pentium 4 Prozessor
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Von Timo Göcke & Marvin Fischer
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Kassensysteme.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Verarbeitung und Computerinneres
Aufbau und Peripherie eines Computers
Central Processing Unit von David Kleuker und Thomas Auner
Prozessoren im Jahre 2006 von Tobias Schulz.
Geschichte der Mikroprozessoren (vom 8086 bis zum Pentium Dual Core
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Modul 1. Einflussfaktoren auf Geschwindigkeit und Rechenleistung von Computer! Der Typ des Mikroprozessors Der Typ des Mikroprozessors Die Taktfrequenz.
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
USB Fabius Wiesmann.
Funktionsweise und Aufbau einer CPU & der zeitliche Ablauf des x86
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Referat über USB von Ralph Heinz.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Ein Leitfaden der erklärt, wie und aus was ein PC-System gebaut ist.
AMD Serverprozessoren. Inhaltsverzeichniss Geschichtliches AMD Opteron K10AMD Opteron K10 ModellbezeichnungenModellbezeichnungen Varianten der K10-ProzessorenVarianten.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Windows 2003 Server. Systemvorassetzungen KomponenteMindestvorausstattungEmpfohlene Ausstattung Prozessor Intel Pentium oder kompatibel ab 133 MHz Intel.
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme Bereitstellen
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Prozessoren (CPU) Ahmet Aktas, HWI I.
© Andreas Dirnberger Referat Intel-Prozessoren Intel-Prozessoren Gliederung: Prozessoren: CentrinoCentrino, CeleronCeleron, Pentium 44, Pentium.
Entwicklungstrends der PC-Technologie
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
TECHNIK ZUM ANFASSEN [Designentwurf] Intel 4004 mit Goldcap Die klassische i386-Drei, von Links nach Rechts: Cachecontroller, i386-Prozessor, FPU AMD Am486Intel.
Modul 124, Woche 3 R. Zuber, 2015.
AGP - Bus Von Dennis Völckers
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Vorgestern, gestern und heute
Mainboard
 Präsentation transkript:

Die Entwicklungsgeschichte des PC Vorgestellt von: Ulli Kübler und Daniel Schulz

Sockel 1 Prozessorsockel mit 238 Pins für Intel 486 SX. 486 SX, 486 DX Sockel 2 Prozessorsockel ab 486 DX2 mit einer Versorgungsspannung von 5V. 486 DX2 Sockel 3 Prozessorsockel mit 237 Pins ab 486 DX4 mit einer Versorgungsspannung von 3,3V oder 3,45V. 486 DX2, 486 DX4 Sockel 4 Prozessorsockel mit 273 Pins. Hier wurden die ersten beiden Pentium-Modelle mit 60 und 66 Mhz eingesetzt. Diese Prozessoren wurden mit einer Kernspannung von 5,0 Volt betrieben. Pentium (60-66 Mhz) Sockel 5 Prozessorsockel mit 320 Pins für Pentium-Prozessoren von 75 bis 133 MHz (P54C) und einer Versorgungsspannung von 3,3V bis 3,5V. Pentium (75-133 Mhz), AMD K5 Sockel 6 Dieser Sockel besitzt 235 Pins und wurde für den 486er entwickelt. Dieser Sockel wurde aber nie veröffentlicht. Sockel 7 Der Nachfolger des Sockel 5 war für die Intel Pentium und Celeron, AMD K6 und Cyrix-Prozessoren der Standard-Sockel. Dieser Sockel bestand aus 321 Pins und hatte anfangs einen FSB von 66, später unter dem Namen "Super-Socket-7" einen FSB von 100 Mhz. Pentium, Pentium MMX, Celeron, K6, K6-2, K6-3 Sockel 8 Prozessorsockel mit 387 Pins von Intel. Dieser Sockel wurde ausschließlich für den ersten Server-Prozessor aus dem Hause Intel, dem Pentium Pro, entwickelt. Pentium Pro

Slot 1 Mit Einführung der Pentium 2 Prozessoren führte Intel erstmals einen Prozessor ein, der nicht mehr in der gewohnten Sockel-Bauweise, sondern in einer so genannten Cartridge hergestellt wurde. In dieser Bauweise befanden sich der Prozessor und sein L2-Cache auf einer Platine, der in Form einer Steckkarte auf den Slot-Steckplatz des Motherboards gesetzt wurde. Dieser Prozessor-Anschluss (242) wurde von dem Pentium 2, Pentium III und Celeron verwendet. Im Prinzip ist der Slot-1 aber nichts anderes als der Sockel 8. Als Protokoll wird GTL+ verwendet. Pentium 2, Pentium III, Celeron Slot 2 Der Slot 2 wurde parallel zum Slot 1 veröffentlicht und war für die Server-Prozessoren Pentium 2 und III XEON aus dem Hause Intel entwickelt. Auch hier kommen die Prozessoren in Form einer Cartridge (Prozessorbox), wo sich der Prozessor auf einer Platine befindet. Der Slot 2 unterscheidet sich in den 330 Anschlüssen, wo der Slot 1 nur 242 besitzt. Pentium 2 XEON, Pentium III XEON Sockel 370 Nachdem die Pentium III-Prozessoren mit Coppermine-Kern einen integrierten L2-Cache auf dem Prozessor-DIE (Siliziumschicht) verpasst bekamen, wandte man sich von der Cartridge-Bauweise (Slot 1, Slot 2) ab, da diese zu kostenintensiv wurde. Intel führte wieder die gewohnte Sockel-Bauweise ein und schuf den Sockel 370 für die Pentium III und Celeron-Prozessoren ein. Diese kamen anfangs in der PGA-Bauform auf dem Markt, die elektrisch und in der Pin-Belegung aber nicht alle kompatibel zueinander waren. Alle Pentium-III-Prozessoren mit mehr als 1 GHz Taktfrequenz, egal ob im 0,18- oder 0,13-µm-Technik hergestellt, kommen im neuen FC-PGA2-Gehäuse mit integriertem "Heat Spread" (IHS). Dieses Blech verteilt die im Prozessor-DIE freigesetzte Wärme besser und vermeidet so Hotspots (lokale Überhitzungen). In den Sockel mit 370 Pins passen auch die Prozessoren von VIA (Cyrix III und C3). Pentium III, Celeron, Cyrix III, VIA C3

Slot A Der Slot A ist der erste eigene Prozessorsteckplatz aus dem Hause AMD. Bis dahin musste man die Prozessoren immer nach dem Intel-Design konzipieren. Was dabei herauskam waren meist schlechte Kopien. Der Slot A unterstützt die Athlon-Prozessoren, die wie die Pentium 2 und III Prozessoren in der Cartridge-Bauweise hergestellt wurden. Auch hier befindet sich der eigentliche Athlon-Prozessor auf einer Platine in der so genannten Prozessorbox. Das Slotdesign des Slot A (242 Pins) ist vom Prinzip ein spiegelverkehrter Slot 1. Als Protokoll wird das EV6-Protokoll eingesetzt. Das ist das selbe Protokoll, das bei den Alpha-Prozessoren verwendet wird. Theoretisch ließe sich so ein Alpha-Prozessor in den Slot A stecken. AMD Athlon "Classic" Sockel A Nur kurze Zeit überlebte der Slot A und AMD führte den Sockel A ein. Der mit 462 Pins bestückte Steckplatz kam auch wieder in der gewohnten Sockel-Bauweise daher, da auch AMD die Herstellungskosten für einen Slot-Prozessor zu teuer wurde. Der Sockel A unterstützte die Duron, Athlon "Thunderbird" und Athlon XP-Prozessoren. Duron, Athlon "Thunderbird", Athlon XP Sockel 423 Mit Einführung der Pentium 4-Prozessoren veröffentlichte Intel zwei neue Steckplätze. Der Sockel 423 war der erste Steckplatz und  unterstützte alle Pentium 4 Prozessoren von 1300 bis 2000 Mhz, die den so genannten Willamette-Kern besitzen. Kurze Zeit später überarbeitete Intel das Design des Pentium 4, so dass auch ein neuer Sockel entworfen wurde. Daher sollten Pentium 4-Besitzer sehr gut aufpassen, wenn sie Ihr System aufrüsten möchten. Pentium 4 "Willamette" 1300 bis 2000 Mhz, Celeron

Sockel 478 Kurze Zeit nach Einführung der ersten P4-Prozessoren und dem Sockel 423 überarbeite Intel den Pentium 4 und verpasste ihm einen neuen Prozessorkern (Northwood). Zusätzlich wurde auch der L2-Cache von 256 auf 512 KB verdoppelt, was sich letztendlich auch auf das Prozessordesign auswirkte. So wurde der Sockel 423 kurzerhand durch den Sockel 478 ausgetauscht. Alle Pentium 4 Prozessoren ab 1400 Mhz mit einem Northwood-Kern werden von dem Sockel 478 unterstützt. Auch der Celeron-Prozessor ab 1700 Mhz passt auf diesen Steckplatz. Pentium 4 "Northwood" ab 1400 Mhz, Celeron ab 1700 Mhz Slot M Um die erforderliche Bandbreite für die IA-64 Prozessorgeneration (Intel Itanium) zu gewährleisten, führte Intel den Slot M (Merced) ein. Über einen Extra-Stecker werden die Masse-Leitungen an das Prozessor-Gehäuse geführt. Die Daten-Leitungen kommen über einen separaten Anschluss. Eine ähnliche Technik setzt HP bei seinen RISC PA-xxxx-Prozessoren ein. Intel Itanium Sockel 603 Dieser Steckplatz wurde ausschließlich für die Intel Xeon-Prozesoren entworfen. Der Sockel 603 wird aber nur von den Prozessoren benutzt, die mit einem Systemtakt von 400 Mhz betrieben werden. Dies sind vor allem die ersten Intel Xeon DP-Prozessoren Intel Xeon (mit 400 Mhz Systemtakt) Sockel 604 Beim Sockel 604 gilt das gleiche wie beim Sockel 603, nur dass dieser Sockel von den Xeon-Prozessoren benutzt werden, die mit einem Systemtakt von 533 Mhz betrieben werden. Intel Xeon (mit 533 Mhz Systemtakt) Sockel 940 Der Steckplatz für die AMD Opteron-Prozessoren. AMD Opteron