Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Network Diffusion Models und Ihre Bedeutung für den Softwaremarkt
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Menge und Muster in Systemtheorie
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Objekte in Raum und Zeit
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Relation Umkehrrelation Funktion Umkehrfunktion
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
Was ist Natur? 1. Definition
Potenzen von 10 ..
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Geometrie Raum und Form
Existiert das Böse?.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Europäische Identitat?
„Citizenship in Europa“
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Atommodelle.
Wider den Methodenzwang
Gesetz von Wurzel und Zweigen
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Geoinformation I Lutz Plümer
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Wissenschaftstheorie
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Ursachen für Armut!!.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Was ist religiöse Erfahrung und wie kann man sie erfassen?
 Präsentation transkript:

Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen Simmel: Raum als formale Grundbedingung für die Existenz von Dingen, „conditio sine qua non“ (mit Kant) Raum „an sich“ ist wirkungslos. Erst durch (menschliche) Strukturierung als „positive Ursache“ ergibt sich seine Funktion (vs. Kant) → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen

Raum nach Simmel ist eine gesellschaftlich geformte Tatsache. (A) Ausschliesslichkeit (B) Überräumlichkeit (C) Begrenzung (A) Bsp. Staat: Singuläre Raumfunktion, die für „kein Zweites Platz“ lässt, räumliche Totalität (Territorialität) (B) Bsp. Kirche: Ko-präsente Raumfunktion, mehrere gleichartige Formen können denselben Raum einnehmen, räumliche Indifferenz, (Unräumlichkeit) (C) Bsp. Staatsgrenze: Zerlegung und Rahmung des Raums, Teilung des Raumes in Innen und Aussen, Exklusion und Inklusion Idealistischer Raumbegriff: Raum ist Vorstellung, die durch Synthese von Wahrnehmungen zustande kommt. Raum nach Simmel ist eine gesellschaftlich geformte Tatsache.  

→ Frage nach der Herkunft und Substanz der Raumbegriffe Einstein: Kritik an der Selbstverständlichkeit des wissenschaftlichen Raumbegriffes Raum als Ergebnis geistesgeschichtlicher Entwicklung → Frage nach der Herkunft und Substanz der Raumbegriffe

Raumbegriffe (A) Absoluter Raum (B) Relativer Raum Raum als „Behälter“ (container), in den sich Objekte füllen lassen Möglichkeit eines leeren Raums, Unmöglichkeit von Objekten, die sich nicht im Raum befinden (B) Raum als „Lagerungsverhältnis“, als Ergebnis der Positionierung und Beziehung von Objekten Unmöglichkeit eines „leeren“ Raums, Möglichkeit von Objekten außerhalb dieser Lagerung

? ? Absoluter Raumbegriff Relativistischer Raumbegriff „Konstruktivistischer Raumbegriff“: Raum erdachtes Modell zur Beschreibung von „Wirklichkeit“ Überwindung des Widerspruchs der Begriffe durch eine Theorie des räumlichen Feldes, das sowohl Objekte enthalten und aufnehmen kann und zugleich Ergebnis der Beziehungen zwischen diesen ist (Relationales Raumverständnis)

Literatur: Simmel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2001, S.687-698 Einstein, A.: Vorwort. In: Jammer, M.: Das Problem des Raumes, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960, XI-XV Dünne, J./ Günzel, S.: Vorwort. In: Dünne, J./ Günzel, S. (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main, Suhrkamp 2006 Foucault, M.: Andere Räume, in: Wentz, M.: Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Frankfurt am Main, Frankfurter Beiträge Bd. 2 (1991)