Workshop Vorstellung / Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Benchmarking.
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Qualitätsmanagement an Schulen
Integrierte Managementsysteme
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Finanzen & Controlling
Überwachung und Kontrolle
Business Plan Impulse.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Informations-veranstaltung LAG JAW
Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Digitalisierung der Prozesse
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Qualitäts-Controlling
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Begriff, Aufbau und Funktionen
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Lernen durch Vergleiche
Kandidat: Christoph Pressleitner
Von Unternehmen und Unternehmern
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
Strategisches Controlling
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Unternehmensberatung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Präsentation transkript:

Workshop Vorstellung / Übersicht Betriebswirtschaftliche Instrumente in der Sozialwirtschaft Workshop Vorstellung / Übersicht Controlling und Unternehmenssteuerung Controlling: Grundlagen und Instrumente Kennzahlen: Grundlage und Ergebnisse Zusammenfassung, Bewertung und Erkenntnisse

Ziele Sozialer Beschäftigungsunternehmen Gesellschaftspolitische Ziele Sozialpolitische Arbeit Ökonomische Ziele Wirtschaftliche Tätigkeit Arbeitsmarkt-politische Ziele Soziale Integrations-dienstleistungen Unternehmenssteuerung dieser Ziele über Strategisches Controlling > Effektivität > Das Richtige tun Operatives Controlling > Effizienz > Die Dinge richtig tun

Steuerungssystem Controlling Unternehmensführung Organisation Personalwesen Planung Kontrolle Informationssysteme Steuerungssystem Controlling ERFOLGE POTENZIALE Steuerung Operativ strategisch Betriebswirtschaftliche Prozesse Finanzwirtschaftliche Prozesse Sozialwirtschaftliche Prozesse Umfeldanalyse Gesellschaftspolitische Entwicklung

U N T E R N E H M E N S E N T W I C K L U N G BENCHMARKING betriebsintern überbetrieblich periodenübergreifend KENNZAHLEN GuV Personal CONTROLLING strategisch operativ Unternehmens-sicherung Unternehmens-steuerung Unternehmens-vergleiche Weiterentwicklung des Unternehmens

Erfolgs-/Risikoindikatoren Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Instrumente Controlling Kennzahlen Benchmarking Erfolgs-/Risikoindikatoren

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Instrumente Voraussetzung für eine effiziente Unternehmensführung sind im Bereich des Controlling Wirtschaftsplan Kostenstellen Kontenplan Rechnungswesen regelmäßige Controllingauswertungen Berichtswesen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Instrumente Aufgaben des Controllings - Controllingkreislauf Analysieren Informieren Planen Kontrollieren

Vorgehen Kennzahlenentwicklung Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Instrumente Vorgehen Kennzahlenentwicklung Analyse und Weiterentwicklung Kontenplan Aufbau einer Kennzahlenhierarchie in Abstimmung mit den Partnern Aufbau einer Excel Berechnungstabelle Definitionen und Beschreibungen von Kennzahlen

Ertrag Kennzahlen Betriebsertrag Außerordentlicher Betrieblicher Umsatzerlös Integrationserlöse Spenden aus wirtschaftlicher Tätigkeit Bußgelder aus externer Kompetenzausgleich Soziale wirtschaftlicher Dienstleistungserlöse Tätigkeit aus interner wirtschaftlicher Erlös 2b Erlös 2c Tätigkeit Case Management Leitung / Verwaltung direkt / indirekt Erlös 2d Erlös 2a Sonstige Qualifizierung+ Anleitung Sonstiger betriebl. Ertrag Kassenüberschuss Schadensersatz Periodenfremder Ertrag

Rechnungswesen GuV Personalwesen Erlöse Kosten Kennzahlen

Aufbereitung Strukturierung Implementierung Ergebnisse Ziele Kennzahlen Aufbereitung Strukturierung Implementierung Ergebnisse Ziele

Kennzahlen dienen der Dokumentation Kennzahlen dienen der Information Kennzahlen basieren auf den Zielvorstellungen eines Unternehmens. Diese Zielvorstellungen werden operationalisiert. Die Zielvorstellungen und vor allem der Zielereichungsgrad im Unternehmen werden mit Kennzahlen abgebildet. Dabei stehen folgende wesentliche Funktionen im Mittelpunkt: Kennzahlen dienen der Dokumentation Kennzahlen dienen der Information Kennzahlen dienen der Analyse Kennzahlen dienen der Steuerung mittels Abweichungsanalyse

Kennzahlen werden zur Unternehmenssteuerung eingesetzt und liefern für Kostenstellenverantwortliche und das Management in verdichteter Form Aussagen über die aktuelle Situation des Unternehmens.

Bedeutung betriebswirtschaftlicher und sozialer Kennzahlen für soziale Beschäftigungsunternehmen Umfassende Messung betrieblicher Leistungen und Aktivitäten. Folgende Steuergrößen können gemessen werden ·         Messen von finanziellen Ergebnissen ·         Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit ·         Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sowie Innovationspotenziale

Messung betrieblicher Effizienz Personalkennzahlen und Ermittlung von Personalschlüsseln, unterteilt nach Dienstarten Betriebsertrag und Betriebskosten aus der GuV Ermittlung von Integrationskosten Ermittlung von Integrationserlösen, unterteilt in Soziale Dienstleistungserlöse und Kompetenzausgleich Ermittlung von Deckungsbeiträgen kostenstellenbezogen

Messung betrieblicher Effizienz Teil 2 Kostenträgerstrukturen Betriebskostenquoten Deckungsbeitragsstufen Kostenquoten Umsatzerlös – Betriebskostenquote Umsatzrentabilität Deckungsfaktoren

Betriebliche Perspektive Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Betriebliche Perspektive Prozesse und Abläufe Konzepte Finanzierung Personal Organisation Gesetze und Verordnungen Tarifrecht Reformen (SGB II und SGB XII) Märkte (Nachfrage) Produkte (Angebote) Konjunktur Strukturen und Bedingungen sozialer Ökonomie Ökonomie „Knappheit der Güter“ „Zeit und Kapital“ Sozialer Auftrag „Hilfebedarf“

Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Teilprojekt Kennzahlen / Benchmarking Betriebliche Effizienz wird messbar und transparent Stärken und Schwächen im Unternehmen erkennen und steuern (Bsp. Kostenmanagement einführen) Leistungen werden intern festgestellt und extern darstellbar Mittels Benchmarking ein Ranking durchführen Betriebswirtschaftliche Unterscheidung von wirtschaftlicher Tätigkeit und sozialer Dienstleistung ( Qualifizierung / Integration)

Ende