Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schlafen im Büro Eine unausgeschlafene Gesellschaft macht mobil
Advertisements

Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, Mai 2005, Bonn.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Politik für Nicht-Politiker
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Computer Kriminalität
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 1 Wissensformen in der Waldschadensdebatte & das Problem der Ungewissheit im wissenschaftlichen.
Digital Divide und seine Folgen
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Referat von Xiaoyan Yang
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Das Virtuelle Fenster D
Sozialwissenschaften
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Datensouveränität für Europa Die Wiederkehr der Diskretion
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Agenten und Multi-Agenten-System
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Internet-Delinquenz und Prävention Vortrag Auf dem 7. Deutschen Präventionstag – Forum Medien 27. November 2001 Congress Center Düsseldorf von Dr. Werner.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

Internet und „Cyber-Kriminalität“ eine Herausforderung auch für die Kriminologie Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001 Internationales Congress Centrum Bundeshaus Bonn von Dr. Werner Rüther Kriminologisches Seminar der Universität Bonn

Zentrale Punkte des Vortrags Einführung (Welt-) Gesellschaftliche „(R)e-volution“ durch das Internet: neue Chancen und neue Risiken Erste empirische Zugänge zu einzelnen Phänomenen der „Cyber-Kriminalität“: über Medienberichte über Erkenntnisse zur ‚Software-Piraterie‘ Perspektiven für eine stärkere Betonung der primären Präventionsebene im Umgang mit ‚Cyber-Delikten‘ Möglichkeiten zum Einsatz des Internet als Forschungsmittel und -methode Fazit und Ausblick 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Gesellschaftliche „(R)e-volution“ Das Internet als Massenmedium eines ‚neuen interaktiven Typs‘ Zur rasanten Entwicklung des Internets als neues u. weltweites Kommunikationssystem Zu den Chancen und Risiken der neuen Internet-Gesellschaft („Cyber-Society“) 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Das Internet: Ein Massenmedium „neuen Typs“ Traditionelle Massenmedien ( = Einweg-Kommunikation): Von wenigen „Sendern“ Zu Millionen „Empfängern“ Internet ( = interaktive Kommunikation): Von Millionen „Sendern/Empfängern“ Zu Millionen „Empfängern/Sendern“ 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Rasanter Anstieg der Internet-Nutzung in der BRD 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Enorme weltweite Verbreitung des Internet 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Chancen der Internet-Gesellschaft Bereitstellung von mehr Information, Wissen und Transparenz Erreichen einer größeren Kommunikationsdichte Überwindung von physischen Mobilitätsgrenzen Überwindung national-staatlicher Grenzen Erweiterung individueller und demokratischer Chancen 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Risiken der Internet-Gesellschaft Neue soziale Ungleichheiten („User/Loser“) Neue Gefahren und Unsicherheiten durch: technische Defekte („Milleniums-GAU“) system-bedingte Effekte („Info-Müll“) überzogene staatl. Eingriffe und Kontrollen („Big Brother“) kriminelle Handlungen („e-crime“) 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Indikatoren zur Lage-Beschreibung am Beispiel der ‚Software-Piraterie‘ Ökonomische Indikatoren (z.B. BSA-Zahlen) Strafverfolgungs-Indikatoren (z.B. PKS-Zahlen) Befragungs-Indikatoren (z.B. Täter-Quoten aus Dunkelfeld-Befragungen) 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Bekannte Differenzierung von Präventionsmaßnahmen Auf der primären Ebene: Bewusstseinsbildung und ‚Cyber-Ethik‘ Auf der sekundären Ebene: Gelegenheitsstrukturen, technische Prävention und ‚Filter-Systeme‘ Auf der tertiären Ebene: Strafverfolgung und Abschreckung 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Erziehung zum verantwortungsbewußten „Cyber-Citizen“ Ein Programm-Beispiel aus dem Internet 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn

Das Internet als Forschungsmedium und Forschungsmethode Online-Befragungen (zunächst bei spez. Zielgruppen; z.B. Studenten) Online-Beobachtungen Online-Experimente Online-Dokumenten- und Inhaltsanalysen 22. Mai 2001 Dr.Rüther, Vortrag zum 4. Europ. Polizeikongress in Bonn