Eingriff und Ausgleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Advertisements

Naturschutz und Waldbewirtschaftung
R. Buchwald, T. Rosskamp, L. Steiner, R. Wolf
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Clima Connections Forschungsauftrag.
Die Natur spielerisch entdecken
Naturschutz.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Planfeststellung.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Cross Compliance und Naturschutz
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Schulhausumgebung naturnah kinderfreundlich
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Fidlschuster Kathrin Gewessler Martin Teubl Silvia
Schilfgebiet “Röhrach”
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Ursprünglicher Biotoptyp:
Anlage von Blühstreifen
Freizeitanlagen Zoologische Gärten und Aquarien Ideal eignet sich das Spritzbetonverfahren mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten für die.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Errichtung einer Deponie (DK I) bei Haaßel im LK Rotenburg / Wümme 1 Bestands- und Konfliktplan (große Variante)
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Umweltschule Bereich Natur.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Wahllehrveranstaltung „Naturschutz und Siedlungsentwicklung“
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Baupolitik in der Kommune
Pflanzenverwendungswoche I
Der einsame.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Forstliche Nachhaltigkeit
Ökosystemleistungen Wirkungsgröße 7 im Rahmen der Nutzen-Kosten-Analyse Bernhard Dietrich Anita Reichersammer Mike Wengler
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Anforderungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Umweltprüfung und Umweltbericht in der Bauleitplanung Susanne Jungmann Dr. Marion Gunreben Vortrag am 8.
Senden, den Förderung der Artenvielfalt durch Pflege von Säumen und Randstreifen Handlungsempfehlung für Beispielflächen in der Gemeinde Senden.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung und Vernetzung von Biotopen für die Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im ländlichen Raum Dr. Jens Birger.
Umweltschutz.
im Rahmen der Stadtentwicklung
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Eingriff und Ausgleich 14.1.2004 Ökologische Landschaftsplanung und kommunaler Umweltschutz

Wegweiser Flächenverbrauch, Hemerobie, PNV Verfahrensablauf Eingriffsbeispiel: Baustraße vs. Avifauna Biotopwertstufen Abschätzung der Kompensation Ausgleichsbeispiel: Kostenermittlung häufige Mängel

Flächenverbrauch

Entscheidungskaskade Ja Eingriffsbestimmung Nein Genehmigungspflicht abgeschlossen Vorhaben gemäß Positivliste Gestalts- oder Nutzungsänderung Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung Vermeidung Alle erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen werden vermieden Ausgleich Alle erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen werden ausgeglichen Abwägung Die Belange von Natur und Landschaftspflege gehen in der Abwägung vor Ersatzmaßnahmen Alle nicht ausgleichbaren Beeinträchtigungen werden durch Ersatzmaßnahmen kompensiert Geldleistungen

Planungsraum Kompensationsraum Wirkraum Eingriffsraum Vorhabensort

Beispiel eines Eingriffs Baustraße mit reger Bautätigkeit über 1 Jahr auf 100 m Länge Naturnahe Niederungslandschaft: offenes, unbewaldetes Gelände starke optische Reize bis in 100 m Entfernung Nahrungsgast: Weißstorch Wiesenbrüterpopulation (Braunkehlchen) mit hoher Störungsempfindlichkeit temporärer Lebensraumverlust für die Avifauna auf 1 ha Fläche über mindestens 1 Jahr

Biotopwertstufen Kriterien Naturnähe Gefährdung Seltenheit Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zusätzlich Einstufung nach Regenerationsfähigkeit

Biotoptypen-Quiz 4(-3) Erlenwald entwässerter Standorte 3 2 1 5 (5-)4 (2-)1 (3-)2 Erlenwald entwässerter Standorte Laubforst aus einheimischen Arten Sonstiger Laubforst aus fremdländischen Arten Nicht standortgerechte Gehölzpflanzung Wacholdergebüsch bodensaurer Standorte (Wacholderheide) Küstenwatt Hafenbecken/Fahrrinne im Küstenbereich Künstlich angelegter Wasserfall Verrohrter Bach Ackertümpel Zierteich Salzbeeinflußtes Grünland des Binnenlandes Abtorfungsfläche im Fräsverfahren Feuchteres Glockenheide-Moordegenerationsstadium Natürliche Höhle Steiniger Weg Schwermetall-Rasen des Osnabrücker Hügellandes Wechselnasse Stromtalwiese Intensivgrünland trockenerer Standorte Weihnachtsbaum-Plantage Traditioneller Bauerngarten Botanischer Garten Tiergehege Freibad

Abschätzung der Kompensation Biotopwertverfahren Kompensationsfaktoren verbal-argumentative Kompensationsermittlung Herstellungskostenansatz

Kostenermittlung für eine Maßnahme Wiederherstellung eines Großseggenrieds auf einem Hektar Ackerfläche mit einer Entwicklungszeit von 30 Jahren

Abtragung des eutrophierten Oberbodens: 180000 € Aushagerung durch häufige Mahd in den ersten 3 Jahren: 2000 € Wiedervernässung durch Rückbau aller Entwässerungsmaßnahmen: 95000 € Abgrenzung einer breiten, allenfalls extensiv genutzten Pufferzone: 410 € Anpflanzung von entsprechenden Arten: 14000 € Summe der Herstellungskosten 291410 € umlaufend jedes Jahr 10 bis 20 % der Fläche mähen: 2500 € Entfernen aufkommender Gehölze alle 5 Jahre: 71000 € Mahd der Pufferzone Säume alle 3 bis 5 Jahre: 670 € Wiesen 1 bis 2mal pro Jahr: 16000 € Summe der Pflegekosten 90170 € Gesamtkosten 381580 €

häufige Mängel uneinheitliche Standards Planungsraum: starres Festhalten an Verwaltungs- oder Kartenblattgrenzen Maßnahmen ohne naturraumspezifisches Leitbild Schaffung von Inselbiotopen („Flickwerk“) fehlende Erfolgskontrollen Privilegierung wirtschaftlicher Interessen