Untersuchungen zur Umsetzung baurechtlicher Forderungen bei der Sanierung und Nutzung einer Immobilie als Pilgerherberge in Tschechien und Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Studieren in Leeds Daniel und Nicolai. Inhalt 1. Start 2. Leben 3. Lernen 4. Zahlen 5. Ziel.
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Einheiten der Parameter
Grundstücke und Bebauung
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Immobilienkauf mit Denkmalabschreibung
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
für Energieberatung und Investitionen
Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02
Raumprogramm & Flächen
Berliner Energieagentur GmbH
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Dorfgemeinschaftshaus
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Begrüßung mit Vorstellung
Energieeinsparung im Haushalt
Energieförderung und Finanzielles
Förderung der Umnutzung
Förderprogramme der KfW
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Mediadaten Bibel TV.
Alle Maße in mm.
Vom Inventar zur Bilanz
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Geothermie und Solar machen C02 rar.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
USA Sa Anreise Frankfurt (11:20Uhr)/ Berlin (11:00 Uhr) über beide 12:00 Uhr in: London (13:40Uhr) nach NY (16:10Uhr) Hotel.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. St. HUBERTUS.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Energiegutachten für Wohngebäude
Atmospheric Vortex Engine
Vortragsveranstaltung Augsburger Beiratstag 2014
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
WINALITE Polska CASE = 50 Pkte.x 10% = 5 Pkte. Verkauf DETAILVERK. Gewinn 33 I II III IV 1 Cases = 77 SILBER Verkaufsberater 5.
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Lage: Im Westen von Frankfurt, zwei U-Bahnlinien zur Innenstadt 5 Fußminuten, Autobahnanschluß 3 Automin., Messegelände 7 Automin., Flughafen 15 Automin.,
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Finanzmathematik Andreas Mirlach.
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Definition von Armut und Reichtum
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Finanzplan - Liquiditätsplan
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
 Präsentation transkript:

Untersuchungen zur Umsetzung baurechtlicher Forderungen bei der Sanierung und Nutzung einer Immobilie als Pilgerherberge in Tschechien und Deutschland Bearbeiter: Grmela Pavel

Gliederung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept und Wirtschaftlichkeitsberechnung Rechtliche Lage und Fördermöglichkeiten Zusammenfassung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Zielstellung Beschreibungen des Baukörpers + Geschichte Vorschlägen für nötige konstruktive und bauphysikalische Sanierungen - Beachtung EnEV 2009 Kostenermittlung Wirtschaftlichkeitsberechnungen Rechtliche Bedingungen Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Die Immobilie (Pilgerhäusl) Ansicht Nordost Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Die Immobilie (Pilgerhäusl) Anschrift: Komturgasse 9, Hirschfelde Mittlere Lage 2-geschossig, nicht ausgebauter Dachraum, teilweise unterkellert BGF ca. 350m² Ab 1935 für Wohnzwecke genutzt Ab 1992 steht leer Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Pilgerhäusl - Grundriss GR Erdgeschoss Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Pilgerhäusl - Grundriss GR Obergeschoss Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Konstruktive Sanierung Größte Gefährdung durch eindringende Feuchte in jeweiligen Bauteile Statik bis auf ein paar Stellen nicht gefährdet Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Allgemeine Sanierungsmaßnahmen Geländeabtrag Neue Dachentwässerungsleitung einschl. Entwässerungsleitung Drainage Alle Wandoberflächen generell erneuerungswürdig Alle Fenster reparaturwürdig (Wintervorsatzschale, Isolierverglasung) Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Weitere Sanierungsmaßnahmen – Blockstube, Umgebinde Ständer, Knaggen, Spannriegel sanieren (Sockelsteine, Anschuhung) Unterste Blockbohle durch Feuchte geschädigt -> Horizontale Abdichtung + Ersatz Granitschwelle über Geländeniveau heben Holzoberfläche stark vergraut – abkratzen, neu anstreichen Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Weitere Sanierungsmaßnahmen – Fachwerk Zurückspringen der Lehmausfachung -> Schlagregenwasser Eindringen -> Witterungschutzanstriche 2 Fenster in Obergeschoss neu Einbauen Innenwände neubekleiden Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Weitere Sanierungsmaßnahmen – Mittelbereich Abdichtung gegen aufsteigender Feuchte Eingangstür auswechseln Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Weitere Sanierungsmaßnahmen – Massivteil Abdichtung gegen aufsteigender Feuchte und Feuchte aus der Straße Risse an beiden Traufseiten – Setzung des Giebels – Injektage zur Sicherung des Untergrundes Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Bauphysikalische Betrachtung Anforderungen an Wohnkomfort Anforderungen der EnEV 2009 Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

EnEV 2009 – wesentlichste Änderungen gegenüber EnEV 2007 Referenzgebäude verfahren auch für Wohngebäude Neues Bilanzverfahren – DIN V 18599 Anforderungen an Außenbauteile um ca. 30% verschärft U – Wert oberste Geschossdecke =< 0,24 W/m²K Wegfall des vereinfachten Verfahren Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

U – Werte einzelner Bauteile EnEV 2007 in W/m²K EnEV 2009 in W/m²K Außenwand 0,35 – 0,45 0,24 Fenster u. Fenstertüren 1,70 1,30 Steildächer 0,30 Flachdächer 0,25 0,20 Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

U – Werte einzelner Bauteile –IST- Zustand U – Wert in W/(m²*K) Blockstubenwand 0,643 Fachwerkwand 0,991 Massivwand 0,47 1,35 Massivwand Innen 0,50 1,152 Massivwand 0,60 1,109 Massivwand 0,65 1,038 Decke Massiv 1,764 Decke zum Dachgeschoss 0,867 Boden 3,017 Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung 17

Transmissionswärmeverluste Für Wohngebäude 1,17 W/m²K 0,56 W/m²K Ist EnEV Wert Primärenergiebedarf 308,9 kW/m²a 115,4 kW/m²a Transmissionswärmeverluste Für Wohngebäude 1,17 W/m²K 0,56 W/m²K Endenergie 308,0 kW/m²a Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Exkurs Nutzungskonzept Nutzung der Immobile: Begegnungsraum Wohnen auf Probe Pilgerherberge Seminarraum Ausstellungsraum Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Exkurs Nutzungskonzept Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Auslastung Wohnen auf Probe: Pilgerherberge: Ausstellung: 365 Tage 24 Stunden / Tag Pilgerherberge: 230 Tage 16:00 – 10:00 Ausstellung: 320 Tage 10:00 – 18:00 Ende Exkurs Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Variante 1 Bauphysikalische Sanierung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Bauteile im Sollzustand Fachwerk mit Holzfaserdämmstoff - 3cm: U – Wert = 0,615 W/m²K R = 0,75 m²K/W Decke Obergeschoss – Dachgeschoss – 15cm Holzfaserdämmstoff (Lambda = 0,04): U – Wert = 0,212 W/m²K Boden – gedämmt mit extrudiertem Polystyrol – ganz neue Aufbau: U – Wert = 0,353 W/m²K U – Wert Alt = 3,02 W/m²K Fenster: Isolierverglasung; Tür: Neueingerichtet Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Bemerkung Holzfaserdämmstoffe sind kapillaraktiv und diffusionsoffen – ohne Dampfsperre einbaubar Bei vorhandene Verbindungen von Wänden mit Holzbauteile (z.B. Balkendecke) ist die zusätzliche Innendämmung ohne weiteren Nachweis auf R = 0,8 m²K/W zu begrenzen

Wärmeerzeuger Sole – Wasser Wärmepumpe + Brennwertkessel in Parallelbetrieb Übergabe von Wärme durch Flächenheizung

Variante 2 2 OG – Zone 1 Bauphysikalische Sanierung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Bauteile im Sollzustand Bauteile wie in Variante 1 Zusätzlich alle massive Außenwände in OG mit 3cm Holzfaserdämmstoff bekleidet -> Behaglichkeit + Erfüllung der Anforderungen an Mindestwärmeschutz

Wärmeerzeuger Sole – Wasser Wärmepumpe mit integriertem Zusatzheizer (Strombetrieben) Übergabe von Wärme durch Flächenheizung

Variantenvergleich Variante Nutzenergie (kWh/m²a) Endenergie (kWh/m²a) Primärenergie (kWh/m²a) 1 – 3 Zonen 150 55,2 141,7 2 – 2 Zonen 138,9 53,4 Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungskonzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Mehrere Nutzungen auf beschränkter Fläche Nutzungsvarianten Mehrere Nutzungen auf beschränkter Fläche Seminarraum Pilgerherberge Wohnen auf Probe Begegnungsraum Austellung (in Varianten nicht weiter berücksichtigt) Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Nutzungs-konzept Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Nutzungs-konzept Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Nutzungs-konzept Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Nutzungs-konzept Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung   Einnahmen Hochbelastung Mittelbelastung Niedrigbelastung Pilgerherberge Übernachtungen pro Woche á 12,00 € 40 20 5 480,00 € 240,00 € 60,00 € Jährlich 15 360,00 € 7 680,00 € 1 920,00 € Probewohnen pro Monat 100,00 € 4 2 1 400,00 € 200,00 € 4 800,00 € 2 400,00 € 1 200,00 € Seminarraum 150,00 € 12 1 800,00 € 600,00 € 21 600,00 € 7 200,00 € Einahmen jährlich 41 760,00 € 17 280,00 € 4 920,00 € Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kosten der Ausstattung 22.068,00 € Sanierungskosten 238.708,67 € Vorhaben Kosten pro Jahr Kosten der Ausstattung 1.770,00 € (Annuität) Sanierungskosten 19.000,00 € (Annuität) Elektroenergieverbrauch 3.524,4 € (Endenergie/Strom 53,4 kWh/m²a; 0,20€/kWh;330m² Nutzfläche) Wasserverbrauch 400 € (375 l pro Tag) SUMME 24.694,40 € Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Sanierungskosten nach Bauteilmethode Kostenberechnung Grundlage DIN 276 Sanierungskosten nach Bauteilmethode Kosten der Ausstattung – Recherche im Internet Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammen-fassung

Kostenberechnung Kostengruppe Betrag in € Nutzungs-konzept 200 – Herrichten und Erschließen 1.060,00 210 – Herrichten 300 – Bauwerk – Baukonstruktion 176.936,17 310 - Baugrube 2.375,00 320 - Gründung 46.649,00 330 - Außenwände 70.079,33 340 - Innenwände 20.200,94 350 – Decken und Treppen 18.146,10 360 – Dächer 15.286,00 390 – Sonstige Maßnahmen 4.199,80 400 – Bauwerk – Technische Anlagen 47.302,50 410 – Abwasser- , Wasser-, Gasanlagen 13.540,00 420 – Wärmeversorgungsanlagen 21.267,50 440 - Starkstromanlagen 12.495,00 500 – Außenanlagen 13.410,00 520 – Befestigte Flächen 12.840,00 550 – Einbauten in Außenanlagen 570,00 Kostenberechnung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammen-fassung

Kostenberechnung der Innenaustattung Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammen-fassung

Unterschiede in Denkmalschutz Recht Viele Gesetze in Tschechien und in Deutschland ähnlich auch dank der Regelungen der EU Unterschiede in Denkmalschutz In Deutschland fast alle Umbegindehäuser unter Denkmalschutz In Tschechien nur wenige Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Energetische Sanierung Recht Energetische Sanierung In Tschechien gilt die Verordnung 148/2007 die der EnEV 2007 entspricht Ausnahmen für Baudenkmale in beiden Energieverordnungen Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Vielzahl von Förderprogrammen: Fördermöglichkeiten Vielzahl von Förderprogrammen: Landesförderprogramme (Ministerium des Innern; KfW; DEnA; SAB; Kraj Liberec; ROP Severovzchod) Staatliche Förderprogramme (Zelena usporam) Europäische Förderprogramme (Ziel3-Cil3) Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Zusammenfassung Konstruktive Sanierungsmaßnahmen sind durchzuführen Energetische Sanierung trotz Nichteinhaltung der EnEV 2009 Anforderungen sinvoll Räumlichkeiten nach kleinen Umbauten für geforderten Nutzungsarten geeignet Wirtschaftlichkeit nicht 100% gewährleistet -> abhängig von PR Recht in beiden Länder ähnlich, auch dank der EU Zielstellung Einleitung Konstruktive Sanierung Bauphysikalische Sanierung Nutzungs-konzept Rechtliche Lage Zusammenfassung

Vielen Dank für Ihre Interesse Zeichnung: Knut Wolf