Scratch im Anfangsunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
Programmierausbildung
Gliederung des Inhalts
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
GIF-Animationen mit Paint erstellen
E-Learning/Neue Medien
Das Java-Hamstermodell
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Objektorientierte Modellierung
Erstellen von Animationen
Programmieren mit Kindern
Susanne Schärer Donnerstag, 6. Januar 2011
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Imagine program share. Unterstützt kreatives Lernen der Programmierung Entwickelt durch die Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab (u.a. für Computer.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Blended Learning.
Informatik Im WPI – Bereich.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Informatik in der Keimgasse
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Lernen der Programmiersprache Java
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Ein PC-Game selber machen
Graphisches Programmieren
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda,
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
(der blaue Strich ist drehbar)
Einlauf ins Stadion Einlauf ins Stadion Mach dich bereit
Programmierung mit Scratch
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
 Präsentation transkript:

Scratch im Anfangsunterricht Erfahrungen im Wahlfach Informatik der Klasse 9 Markus Rohe Dr. Boris Briehl

Gliederung Was ist Scratch, weshalb Scratch? einfache Einstiegsprojekte erstellen Demonstration fertiger Schülerprojekte Erfahrungen aus dem Unterricht Ausblick

Was ist Scratch ? entwickelt am MIT Media Lab Zielgruppe: Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren keine Installation erforderlich sehr stabil ressourcenschonend: läuft auch auf älterer Hardware flüssig Scratch-Homepage http://scratch.mit.edu/, kostenlos Windows, Linux, Mac OS X

Weshalb Scratch ? Einführung des Wahlfachs Informatik am Gymnasium Ramstein-Miesenbach in Klasse 9 mit Beginn des laufenden Schuljahres Lehrplanentwurf Informatik Inhaltsbereich „Algorithmisches Problemlösen“ Teilkompetenz „Abläufe mit Hilfe von algorithmischen Grundstrukturen beschreiben“ Hinweis: „Eine didaktische Programmierumgebung nutzen, in der die Ausführung von Elementaranweisungen veranschaulicht wird.“  Einzelschrittausführung Suche nach geeigneter Programmierumgebung zur Einführung in die algorithmische Denkweise und imperative Programmierung Nachmittagsunterricht graphisches Programmiersystem

Kategorien von Anweisungen Weshalb Scratch ? einfache, intuitiv bedienbare Programmierumgebung lädt zum selbst entdecken ein Kategorien von Anweisungen Bühne Programme (Skripte) Objekte Objekte Programmierkacheln

Wozu überhaupt graphische Programmiersysteme? Voraussetzungen: Wenig bis gar keine Programmiererfahrung Trennung von Problemlösung und Codierung Vermeidung von Frustration durch Syntaxfehler zu Beginn des Lernprozesses Lernen einer Programmiersprache wird verschoben graphisch ist intuitiver Korrekturen wirken sich in Echtzeit aus Der „Code-Schock“ kommt später, aber viele Schüler haben dann schon die Programmierkonzepte wie Variablen und Schleifen verinnerlicht wenig Ablenkung durch technische Details bei der Bedienung der Oberfläche: schlank, leicht, intuitiv (z.B. keine komplizierten Koordinaten- und Bewegungsabläufe)

Weshalb Scratch ? multimedial: Bilder, Grafiken, Klänge, Animationen, ... sehr ansprechend und motivierend für Schüler umfangreiches Online-Archiv mit fertigen Projekten verfügbar

Weshalb Scratch ? Programme werden aus Programmierkacheln zusammengesetzt (Puzzle) Vermeidung von Syntax- / Grammatikfehlern farbliche Zuordnung der Kacheln zu Kategorien

Eine einfache Animation einfache Animationen durch Kostümwechsel anfangs Aufgabenstellung = Regieanweisungen  Drehbuch Einzelschrittausführung

Ein einfaches Programm Ein rotes Auto soll selbstständig auf einer Rennstrecke entlang fahren.

Ein einfaches Programm Rennstrecke als Hintergrund der Bühne malen: Auto-Objekt erstellen und Kostüm malen: Eigenschaften des Objekts: Koordinaten, Richtung, augenblickliches Kostüm

Ein einfaches Programm Rennstrecke als Hintergrund der Bühne malen: Auto-Objekt erstellen und Kostüm malen: Skript

Erweiterung: Autorennen Simultane Ausführung von Skripten gleichzeitige ablaufende Skripte gleichzeitige ablaufende Skripte

Erfahrungen aus dem Unterricht eigenes Gestalten der Bühne, der Kostüme, etc. wirkt sehr motivierend visuell und auditiv ansprechende Projekte leicht realisierbar Programmierumgebung regt zu eigenem Entdecken an (Schleifen) Binnendifferenzierung leicht umsetzbar Erweiterung von Projekten Zusätzliche Aufgaben für leistungsstarke Schüler eigene Ideen Trennung zwischen Algorithmik und Codierung erleichtert Übergang zu einer „herkömmlichen“ Programmiersprache Grundkonstrukte (Variablen, Verzweigungen, Schleifen) wurden bereits verwendet  Spiralprinzip, Wiedererkennungswert Ähnlichkeit zu Struktogrammen Wie viel Kreativität lasse ich zu? Wie eng sollte geführt werden?

Weitere Programme ... zu folgenden Inhalte: Variablen, Ereignisse, ...

Ausblick: Prozedurale Programmierung Einführung in die prozedurale Programmierung Objekte schicken Nachrichten an „sich selbst“, um wiederkehrende Abläufe auszuführen  Modell für Unterprogramme Einschränkungen: keine Parameter, keine Funktionen

Ausblick: Objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Datenkapselung möglich mit Hilfe von Variablen, die nur für ein Objekt verfügbar sind

Ausblick: Objektorientierte Programmierung Objekte schicken Nachrichten an andere Objekte Einschränkungen: keine Parameter, keine Funktionen

Ausblick: Weitere Möglichkeiten Anschluss an ein PicoBoard zur Verarbeitung externe Signale Steuerung von einfachen Maschinen aus dem Lego Education WeDo-Programm

Kontakt zu den Referenten Markus Rohe, Dr. Boris Briehl Gymnasium Ramstein-Miesenbach Zum Kirchbühl 14 66877 Ramstein-Miesenbach Telefon: 0 63 71 - 9 64 80 Telefax: 0 63 71 - 9 64 821 E-Mail: gym.rm [at] t-online.de Beispielprogramme: Online-Lehrbuch „Informatik in der Schule“, http://www.inf-schule.de/, Kapitel „Algorithmisches Problemlösen mit Scratch“

Verweise Scratch Homepage http://scratch.mit.edu/, insbesondere http://info.scratch.mit.edu/Research (wissenschaftliche Publikationen zu Scratch) Dr. Klaus Becker, et al.: Online-Lehrbuch „Informatik in der Schule“, http://www.inf-schule.de/, Kapitel „Algorithmisches Problemlösen mit Scratch“ mit Übungsaufgaben der beiden Referenten Ralf Romeike: „Das bessere Werkzeug“, LOG IN Heft Nr. 163/164 (2010), S. 43-45 Oliver Lau: „Programmieren lernen“, c‘t 2011, Heft 5, S. 148-153