Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

BETEILIGUNGSPROZESS VERKEHRSPLANUNG IM HAMBUGER SÜDEN
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Regionale Lehrerfortbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Effizientes Lernen: formales
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Corporate Social Responsibility
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Sammlung Sachunterricht
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
Biologie als naturwissenschaftliches Leitfach
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Sozialraumanalyse : Einführung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Martin MauveUniversität Mannheim1 Mobile Networks Martin Mauve Hannes Hartenstein.
SS 2011: Modul Methoden und Vermittlung VORLESUNG: GESCHICHTSWISSENSCHAFT – GESCHICHTE, METHODEN, MEDIEN DER VERMITTLUNG.
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
- Organisatorisches: Termine
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Verfahrenstechnisches Praktikum,
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Pädagogisches Konzept
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Klinik für Neurochirurgie
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
MEiNE SCHULE.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Dr. Rudolf Bauer, Dr. Rudolf Hitzler

1. Organisation 1.1 Vorlesung und Tutorien Termin: Dienstag, 10 – 13 Uhr Raum: H 24

1. Organisation 1.2 Einteilung der 10 Tutorien Tutorium Raum Uhrzeit 2 VG 1.30 11:30 – 12:30 3 VG 1.36 11:30 – 12:30 4 VG 1.37 11:30 – 12:30 5 VG 2.39 11:30 – 12:30 6 PT 2.0.10 11:30 – 12:30 7 PT 2.0.11 11:30 – 12:30 3

1. Organisation 1.2 Einteilung der 10 Tutorien Tutorium Raum Uhrzeit 8 PT 2.0.10 12:45 – 13:45 9 PT 2.0.11 12:45 – 13:45 10 PT 2.0.10 15:00 – 16:00 4

2. Konditionen 2.1 Regelmäßige Teilnahme 2.2 Klausur am Ende des Semesters =Note 2.3 Hausaufgabe im Tutorium 5

3. Themenschwerpunkte Inhalte der Vorlesungstermine bei Dr. Bauer b) Inhalte der Vorlesungstermine bei Dr. Hitzler 6

3. Themenschwerpunkte 1. Geschichtlicher Überblick (10.05.2011) Wurzeln der Heimatkunde Heimatkunde – Zeit – Merkmale Gesamtunterricht Von der Heimatkunde zum Sachunterricht 7

3. Themenschwerpunkte 2. Prinzipien des Sachunterrichts (17.05.2011) Handlungsorientierung Kind-/Schülerorientierung 8

3. Themenschwerpunkte 3. Konzepte / Ansätze des SU (24.05.2011) SAPA (natur-)wissenschaftlich orientierte Konzeptionen Nuffield / Science 5/13 -> entdeckendes Lernen 9

3. Themenschwerpunkte 4. Aktuell (31.05.2011) Philosophieren mit Kindern 10

3. Themenschwerpunkte Geschichtlicher Überblick Aufgaben und Ziele des aktuellen Sachunterrichts 11

3. Themenschwerpunkte 2. Prinzipien des Sachunterrichts Situiertes Lernen Wissenschafts- und Sachorientierung 12

3. Themenschwerpunkte 3. Konzepte / Ansätze des SU Genetisch / sokratisch / exemplarisch („Wagenschein“-Ansatz) Phänomenkreise / Analogienbildung 13

3. Themenschwerpunkte 5. Verstehendes Lehren / Lernen im SU „Conceptual Change“ Konstruktivistisches Lernen im Sachunterricht 14

4. Fragen 15