Geteilte und ungeteilte Informationen in Gruppenprozessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Auswertung der Befragung
Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Bewegungswissenschaft
Was machen wir? Ablauf des empirischen Arbeitens:
Fehler in der Entscheidungstheorie
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Social identity model of leadership
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Einführung von Groupware
Das Experteninterview
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Tutorium
Tutorium
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Diversity Beliefs Es liegt in Deiner Hand!
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
“Talententwicklung und Führung”
Elaboration Likelihood Model – ELM
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Aufgabenstellung 4: T4 Was schenken wir?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Identität und Stress
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Einfluss innerhalb und zwischen Gruppen
Das psychologische Experiment Repetition Priming
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Schwerpunktfach Strategisches Management
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
HEURISTIKEN.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kooperatives Lernen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
 Präsentation transkript:

Geteilte und ungeteilte Informationen in Gruppenprozessen PsyBSc14 – Sozialpsychologie Seminar: Führung diverser Arbeitsgruppen in Organisationen Dozenten: Dipl.-Psy. Sebastian Stegmann und Dipl.-Psy. Sebastian Schuh Referenten: Laura Nagel und Phoebe Kürzer

Spiel

Gliederung 0. Spiel 1. Das „Information Asymmetrie Modell“ 0.1 Vorstellung der Erfahrungen weiterführende Studien: 2. Die Rolle geteilter Aufgabenauffassung auf Entscheidungsprozesse in Gruppen 3. Ethnische Diversität in Gruppenprozessen mit verteilter Informationsverteilung 4. Diskussion: Einbettung ins Thema, Verknüpfung zum Thema „Leadership“ 4. Quellen

1. Das „Information Asymmetrie Modell“ Brodbeck, F.C., Kerschreiter, R., Mojzisch, A., Schulz-Hardt, S. (2007). Group decision making under Conditions of distributed knowledge: The Information Asymmetries Model. Academy of Management Review, Vol. 32, No. 2, 459-479 Gruppenentscheidungen bei unterschiedlicher Informationsgrundlage: Das „Information Asymmetrie Modell“

Rolle von Gruppenentscheidungen in Organisationen Entscheidungstreffende Gruppen Kosten, Kopräsenz, Zeit  Vorteile 1. Identifizierung und Integration individueller Blickwinkel  höhere Akzeptanz, bessere Eingliederung 2. Kombination und Integration unterschiedlichem Wissen, unterschiedlicher Ideen  „High Quality“-Entscheidungen / Innovation

theoretisch: Zugriff auf breitere Spanne von Informationen praktisch: volle Ausschöpfung des Informationspotentials scheitert oft  Asymmetrie in der Informationsverteilung

Asymmetrien VOR einer Gruppenentscheidung Manifest Profile: Individuelle Informationsgrundlage der Gruppenmitglieder = kollektive Informationsgrundlage der Gruppenmitglieder Implizierte Entscheidung ist „gleich“ = InformationsSYMMETRIE Diskussion ungeteilter Information führt zu gegenseitiger Bereicherung (NICHT kritisch zur Gruppenentscheidungsqualität)

implizierte Entscheidung ist nicht „gleich“ = InformationsASYMMETRIE Hidden Profile: Individuelle Informationsgrundlage der Gruppenmitglieder ≠ kollektive Informationsgrundlage der Gruppenmitglieder implizierte Entscheidung ist nicht „gleich“ = InformationsASYMMETRIE Diskussion ungeteilter Information führt zu gegenseitiger Bereicherung (kritisch zur Gruppenentscheidungsqualität) LAURA

Beispiel 3er Gruppe: 6 Argumente für Firma A 3 Argumente für Firma B A = ungeteiltes Wissen / B = geteiltes Wissen Entscheidung auf Grundlage individueller Information = B Entscheidung auf Grundlage „kollektiver“ Information= A  Hidden Profile A1, A1 B,B,B A3,A4 B,B,B A5.A6 B,B,B HIER HIER HIER LAURA

Asymmetrien WÄHREND der Informationsverarbeitung informative Einflüsse normative (Sachebene) (soz.psych Ebene) Phänomene auf der Gruppenebene Phänomene auf der Individualebene

Phänomene auf der Gruppenebene Verhandlungs-Fokus (negotiation focus) Diskussionsverzerrung (discussion bias) - sampling bias - repetition bias Phoebe

Phänomene auf der Individualebene Auswertungs-Verzerrungen (evaluation bias) - Ownership bias - social validation - preference consistency effect

Phoebe

Diskussion: LEADERSHIP Was bedeutet das für die Praxis? Wie kann man in solche Prozesse intervenieren?

genügend Zeit Förderung des transaktiven Gedächtnis (Metawissen) Intervention durch Führung: - Ermutigung alle entscheidungsrelevanten Infos einzubringen - Betonung der Aufgabenstellung / Informationsauftrag  erst wenn alle Infos ausreichend diskutiert wurden Erinnerung persönliche Präferenzen zurückzustellen , Vorsicht: „group think“ vermeiden Aufgabenteilung /-strukturierung (bspw. Teilung Info-beschaffung und Entscheidungsfindung) Förderung einer gemeinsamen Identität offensichtlich ungeteilte Inforationen wiederholen

Vorstellung der Erfahrungen

2. Die Rolle geteilter Aufgabenauffassung van Ginkel, W.P., van Knippenberg, D.. (2008). Group Information elaboration and group decision making: the role of shared task representation. Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 105, 82-97 Ineffizienz von Gruppen da nicht genug Information Pooling / Informationselaboration stattfindet Wichtig: Aufgabenauffassung/ Realisierte Aufgabenauffassung

Annahmen Geteilte Aufgabenauffassung= Jedes Konzept, jede Norm, Perspektive oder jeder Prozess, die die gestellte Aufgabe betrifft und den Gruppenteilnehmern gemeinsam ist  führt zu mehr Informationselaboration Realisation der geteilten Aufgabenauffassung= die Aufgabenauffassung wird von allen Gruppenmitgliedern geteilt und diese realisieren, dass jeder andere Gruppenteilnehmer die gleiche Aufgabenauffassung hat.  Verstärkt den oben genannten Effekt und verstärkt zusätzlich psychologischer Sicherheit

Vorgehen Vorstudie & Hauptstudie, nur leichte Unterschiede in Bewertungssystem und Formulierungen Aufgabe: `Tower Market Task´, Lösung in Kooperation mit Gruppe, Interesse aller sollen vertreten werden, Auswahl zwischen mehr oder weniger gut geeigneten Lösungen Ca. 390 Studenten

Unabhänge Variable Kontrollgruppe Gruppe der geteilten Aufgabenauffassung Gruppe der Realisation der geteilten Aufgabenauffassung  jeweils unterschiedliche Instruktion

Hypothesen Hypothese 1: Wenn in Gruppen ein hohes Maß an geteilter Aufgabenauffassung besteht, wird mehr Informationselaboration betrieben und eine Qualitativ bessere Entscheidung getroffen Hypothese 2: Der Effekt aus Hypothese 1 ist stärker, wenn die Gruppenmitglieder die geteilte Aufgabenauffassung realisieren Hypothese 3: Die Informationselaboration einer Gruppe wirkt als Mediator zwischen der geteilten Aufgabenauffassung und der geleisteten Entscheidungsqualität Hypothese 4: Psychologische Sicherheit ist erhöht wenn die geteilte Aufgabenauffassung realisiert wird Hypothese 4b: Psychologische Sicherheit wirkt teilweise als Mediator zwischen der geteilten Aufgabenauffassung und der Informationselaboration und der Entscheidungsqualität

Abhängige Variablen Erfasst wurde: Entscheidungsqualität Informationselaboration  Video Aufzeichnungen/ Bewertungssystem Geteilte Aufgabenauffassung & Realisation Psychologische Sicherheit Wohlbefinden in der Gruppe Indentifikation mit unter den Gruppenmitgliedern  Kurze Fragebögen

Ergebnisse Alle Hypothesen konnten bestätigt werden Hypothese 1: Wenn in Gruppen ein hohes Maß an geteilter Aufgabenauffassung besteht, wird mehr Informationselaboration betrieben und eine Qualitativ bessere Entscheidung getroffen Hypothese 2: Der Effekt aus Hypothese 1 ist stärker, wenn die Gruppenmitglieder die geteilte Aufgabenauffassung realisieren Hypothese 3: Die Informationselaboration einer Gruppe wirkt als Mediator zwischen der geteilten Aufgabenauffassung und der geleisteten Entscheidungsqualität Hypothese 4: Psychologische Sicherheit ist erhöht wenn die geteilte Aufgabenauffassung realisiert wird Hypothese 4b: Psychologische Sicherheit wirkt teilweise als Mediator zwischen der geteilten Aufgabenauffassung und der Informationselaboration und der Entscheidungsqualität

Limitationen der Studie noch keine Replikationen Effekte treten in Gruppen auf in denen Information ungleich verteilt ist Ungleich verteilte Information muss einen Unterschied machen Kooperativität von Gruppenmitgliedern/ individuelle Präferenzen wurden nicht in die Studie mitbezogen Zeit der Zusammenarbeit als Faktor? Leader

3. Ethnische Diversität in Gruppenprozessen Kooij-de-Bode, H.J.M., van Knippenberg, D., van Ginkel, W.P. (2008). Ethnic diversity and distributed information in group decision making the importance of information elaboration, Group Dynamics: Theory, Research and Practice, Vol. 12, No. 4, 397-320 Frage: Beeinflusst ethnische Diversität die Entscheidungsfindungsprozesse in Gruppen mit asymmetrischer Informationsverteilung?

Diversität im Sinne der SCT Frage: Beeinflusst ethnische Diversität den Informationselaborationprozess in Gruppen mit asymmetrisch verteiltem Wissen? Diversität im Sinne der SCT Kategorisierung in ingroup/outgroup  beeinflusst Handeln ingroup-Mitglieder = vertrauenwürdiger und validere Informationsquelle als outgroup-Mitglieder, höhere Koorperationsbereitschaft Diversität : Konfliktquelle (unabhängig von Informationsverteilung!)

bisherige Forschung: verteilte Informationen als Konstante keine generellen Aussagen möglich über Einfluss von ethnischer Diversität auf Gruppenprozesse Definition: Informationselaboration (v Knippenberg) Austausch, Diskussion, Integration von aufgabenrelevanten Ideen, Wissen, Ansichten

Grundannahmen: INGROUP OUTGROUP höhere Korporationsbereitschaft niedrigere Korporationsbereitschaft  geminderte Offenheit für Informationen Problem für guten Informationsaustausch bei Gruppen mit verteiltem Wissen Wahrscheinlichkeit (alle relevanten Informationen ausgetauscht) = kleiner!  Problem, wenn Qualität der Entscheidung von gutem Informationsaustausch abhängt ( Egal: wenn alle Informationen allen zugänglich sind) FAZIT: Ethnische Diversität hat einen negativen Einfluss auf die Informationselaboration

= Informationsaustausch umso schlechter Überbewertung der Notwendigkeit der Übereinstimmung auf Kosten: Anforderungen der Informationsprozesse der gestellten Aufgabe Fokus auf „gemeinsame Grundlage“ zu groß Vernachlässigung von abweichender, aber relevanter Informationen in ethnisch diversen Gruppen: Wahrscheinlichkeit von  Streben nach „gemeinsamer Grundlage“ verschiedenen Ansichten höher  umso höher = Informationsaustausch umso schlechter Außerdem führt eine Überbewertung der Notwendigkeit der Übereinstimmung innerhalb der Gruppe dazu, dass die Anforderungen der Informationsprozesse außer Acht gelassen werden. Der Fokus auf eine Gemeinsame Grundlage, zur Übereinstimmung, ist zu groß und Informationen die davon abweichen, aber relevant sein könnten werden vernachlässigt. Betrachtet man dieses Phänomen in ethnisch diversen Gruppen: Hier ist die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ansichten höher, also auch gleichzeitig das Streben eine gemeinsame Grundlage zu finden, wodurch der Prozess des Informationsaustauschs umso schlechter ist.

Die Studie Hypothesen: Ethnische Diversität führt zu wenigier Informationselaboration in Gruppen mit verteilter Informationsgrundlage, es sei denn die Gruppen erhalten Informationsintegrations-Aufgabenstellung Ethnische Diversität führt zu verringerten Entscheidungsqualität in Gruppen mit verteilter Informationsgrundlage, es sei denn die Gruppen erhalten Informationsintegrations-Aufgabenstellung Informationselaboration wirkt als Mediator auf die Interaktion von ethnischer Diversität, Informationsverteilung und Informationsintegration in Hinsicht auf die Entscheidungsqualität

Methode Teilnehmer: 192 Studenten (Uni Rotterdam), Alter: 20,8 SD=1,54 UV1: Informationsverteilung (symmetrisch/asymmetrisch UV2: Ethnische Verteilung (homogen/heterogen) UV3: Instruktion (mit oder ohne zusätzliche Integrations-I.) AV 1: Informationselaboration AV 2: Entscheidungsqualität

Informationselaboration 3 Punkte Skala (1=niedrig, 3=hoch)  Grad des Meinungsaustauschs, Argumentation, gemeinsamen Optionenabwägung Entscheidungsqualität 5 Punkte Skala (1=niedrig, 5=hoch)  Grad der Durchdachtheit, Verständlichkeit, Komplexität und Spezifität der betrachteten Faktoren

Studiendesign 2 x 2 x 2 8 Gruppen: ethnisch homogen / symmetrische Informationsverteilung / mit Instruktion ethnisch homogen / symmetrische Informationsverteilung / ohne Instruktion ethnisch homogen / asymmetrische Informationsverteilung / mit Instruktion ethnisch homogen / asymmetrische Informationsverteilung / ohne Instruktion ethnisch heterogen / symmetrische Informationsverteilung /mit Instruktion ethnisch heterogen / symmetrische Informationsverteilung / ohne Instruktion ethnisch heterogen / asymmetrische Informationsverteilung /mit Instruktion ethnisch heterogen / asymmetrische Informationsverteilung /ohne Instruktion

MIT oder OHNE zusätzliche Instruktion Durchführung 3er Gruppen (randomisierte Zuteilung)  Video/Audio Aufnahme Teilnehmer erhalten Ordner mit Informationen und lesen Jeder Einzelne soll Ideen generieren. Aufgabenstellung 15 Minuten Zeit für Diskussion Gruppenergebnis wird von jedem einzeln notiert Fragebögen ausfüllen Verabschiedung MIT oder OHNE zusätzliche Instruktion

Aufgabe Geschäftsführer eines Theaters überlegt ob ein Matinee ins Programm aufgenommen werden soll Gruppe soll entscheiden, ob, wie, wann, wie es realisiert werden soll. in Betracht genommen werden sollen Faktoren wie: Zielgruppe, Marktingstrategien, Ticket Preise

Ergebnisse

Die Studie Hypothesen: Ethnische Diversität führt zu wenigier Informationselaboration in Gruppen mit verteilter Informationsgrundlage, es sei denn die Gruppen erhalten Informationsintegrations-Aufgabenstellung Ethnische Diversität führt zu verringerten Entscheidungsqualität in Gruppen mit verteilter Informationsgrundlage, es sei denn die Gruppen erhalten Informationsintegrations-Aufgabenstellung Informationselaboration wirkt als Mediator auf die Interaktion von ethnischer Diversität, Informationsverteilung und Informationsintegration in Hinsicht auf die Entscheidungsqualität

Informationselaboration Hypo 1

Entscheidungsqualität Hypo 2

Hypo 3

alle Hypothesen bestätigt: Informationselaboration leidet unter ethnischer Diversität

5 – Diskussion Informationsverteilung als grundlegendes Merkmal für Diversität

5 – Quellen THEORIE I WEITERFÜHRENDE STUDIEN: Brodbeck, F.C., Kerschreiter, R., Mojzisch, A., Schulz-Hardt, S. (2007). Group decision making under Conditions of distributed knowledge: The Information Asymmetries Model. Academy of Management Review, Vol. 32, No. 2, 459-479 WEITERFÜHRENDE STUDIEN: Kooij-de-Bode, H.J.M., van Knippenberg, D., van Ginkel, W.P. (2008). Ethnic diversity and distributed information in group decision making the importance of information elaboration, Group Dynamics: Theory, Research and Practice, Vol. 12, No. 4, 397-320 van Ginkel, W.P., van Knippenberg, D.. (2008). Group Information elaboration and group decision making: the role of shared task representation. Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 105, 82-97

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!