1.2. Konjunkturmessung in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
1.2. Konjunkturdiagnose in der Praxis
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Konjunkturschwankungen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Industrieland Deutschland
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Dokumentation der Umfrage
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)

Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Bundesrepublik Deutschland
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Das Bruttoinlandsprodukt
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
nominelles und reales BIP ( )
Konjunkturelle Fluktuationen 1
 Präsentation transkript:

1.2. Konjunkturmessung in der Praxis Hauptindikator BIPreal (Quartalswerte) Daneben auch Industrieproduktion (Monatswerte) BIPreal Industrieproduktion erfaßt Gesamtwirtschaft Produzierendes Gewerbe (ca. 30% der BWS) enthält noch Abschreibungen Abschreibungen und Vorleistungen Volatilität geringer höher Erfassung als Index (real) Mrd. Euro (nominal) Verfügbarkeit vierteljährlich monatlich U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Überblick VGR-Zusammenhänge Mrd. € in jeweiligen Preisen, 1999 Produktionswert PW zu Herstellungspreisen 3507,20 TG 212,34 Bruttowertschöpfung BWS zu Herstellungspreisen, 1810,27 Vorleistungen 1696,93 SUBG 10,61 Bruttoinlandsprodukt BIP zu Marktpreisen 2012,00 Bruttoinvestition Ibr 432,31 Konsum C 1562,25 (EX – IM) 17,44 ABS 297,05 I = Inetto 135,26 Konsum C 1562,25 AB 17,44 EXf – IMf -21,53 ABS 297,05 Ipr 131,99 Ist 3,27 CST 387,24 Cpr 1175,01 AB + (EXf – IMf) - 4,09 Bruttonationaleinkommen BNE 1990,47 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) („zu Marktpreisen“) 1693,42 Tind 242,13 Volkseinkommen Y (= „NNE zu Faktorkosten“) 1487,26 Tind 242,13 AN-Entgelt (Inländer) 1059,51 Untern.- u. Verm.-Eink. 427,75 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) („zu Marktpreisen“) 1693,42 LÜ aus ÜW 9,26 Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft YV 1673,68 LÜ an ÜW 29,00 Verf. Eink. Staat 377,66 Verfügbares Eink. Private 1296,02 Konsum C 1562,25 Sparen Gesamtwirtschaft S 111,43 CST 387,24 Cpr 1175,01 Spriv 121,01 SStt – 9,58 LÜ an ÜW 29,00 Sparen Gesamtwirtschaft S 111,43 LÜ aus ÜW 9,26 AB + (EXf – IMf) - 4,09 I = Inetto 135,26 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Größenordnungen des BIP in Deutschland (2000) Entstehungsseite: Verwendungsseite Saldo Bankentgelte, Tind Sub 5,8% Privater Konsum 56,3% Staatskonsum 19,3% Baugewerbe 5,2% Übriges prod. Gewerbe 23% (Energie, Vorleistungs-, C- und I-Güter-Prod.) BIP 3961,6 Mrd. DM Ausrüstungsinv. 8,9% Bauten 12,3% Handel, Verkehr, Gastgewerbe 17,7% Immaterielle, Nutz- tiere, Pflanzen.1,3% Finanz., Vermietung, Untern.-Dienstl. 28,8% Volkseinkommen 2945,3 Mrd. DM (Verteilung) Lageraufbau 0,4% Öff. und private Dienstleister 19,5% Außenbeitrag 1,8% EX 33,5%, IM 31,6% W 72% Q 28% U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Eigenschaften einzelner Nachfragekomponenten Privater Verbrauch (PV) mit ca. 60% größte Einzelkomponente, aber eher träge und nachlaufend Staatsverbrauch sehr gering (nicht zu verwechseln mit Staatsquote!) Ausrüstungsinvestitionen schwanken am stärksten, laufen eher vor Bauinvestitionen oft mit Sonderzyklen (z.B. Aufbau Ost), Wohnungsbau dominiert mit ca. 60% Lagerinvestitionen extrem volatil, oft auch negativ (oft Aus- gleichsgröße für Abgleich Entstehungs- und Verwendungsseite) Exporte stark abhängig von Welthandel, meist starker Gleichlauf mit Importen Außenbeitrag (Ex – Im) in Deutschland meist positiv, sehr volatil U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Typischer Ablauf eines Aufschwungs in Deutschland Welthandel zieht an, Exporte steigen (vor allem Investitionsgüter) Geschäftsklima (Erwartungen!) und Gewinne (Residualeinkommen) bzw. Gewinnerwartungen bessern sich Investitionen steigen in Abhängigkeit von Kapazitätsengpässen (auch Ersatzinvestitionen sind einkommenswirksam!) Lohnquote sinkt (Kontrakteinkommen!), trotzdem zunächst kaum Beschäftigungszuwächse (anders als in USA!) Importe steigen (Vorprodukte!), trotzdem steigt Außenbeitrag nach längerem Aufschwung allmählich mehr offene Stellen, weniger Kurzarbeiter, Beschäftigungsanstieg Verfügbare Einkommen der Privaten HH steigen wg. Beschäftigungszunahme und Tariferhöhungen Privater Verbrauch nimmt zu, Binnenkonjunktur springt an Erzeuger- und Verbraucherpreise steigen, oft schon vorher Zinsen U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Typischer Ablauf eines Abschwungs in Deutschland Welthandel läßt nach, Exporte sinken oder nehmen kaum noch zu und/oder: Geldpolitik strafft die Zügel wg. Inflation und/oder: Investitionen erlahmen wg. hoher Zinsen und/oder zunächst genügend hoher Kapazitäten (Bau!) Geschäftsklima und Gewinne/Gewinnerwartungen verschlechtern sich rapide (Residualeinkommen, Löhne sind irreversibel gestiegen) Lohnquote steigt, aber Beschäftigungszuwachs nimmt ab oder wird negativ, auch Abbau von Überstunden Verfügbare Einkommen der Privaten HH nehmen ab wg. Inflation und Beschäftigungsabbau Privater Verbrauch stagniert oder nimmt ab, weitere Verschlechterung der Gewinnerwartungen Investitionen werden weiter eingeschränkt, evntl. sogar negativ U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Weitere wichtige stilisierte Fakten Sparquote der priv. HH steigt im Aufschwung, sinkt im Abschwung (wg. steigender Gewinnquote und Überraschung/Sperrklinkeneffekt) => wirkt stabilisierend Marginale Konsum- quote c = 1-s ALG U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Weitere wichtige stilisierte Fakten Lohnquote steigt im Abschwung, sinkt im Aufschwung (Tarifbindung, Residualeinkommen, Nachholeffekte) => wirkt destabilisierend Gewinne Unternehmenserträge Lohnkosten U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Weitere wichtige stilisierte Fakten Zuerst steigt reales BIP, später die Preise („Überhitzungs- bzw. Kochplatteneffekt“) (Kapazitätsauslastung, Lohnpolitik) => wirkt destabilisierend (und verführerisch für die Politik!) Wachstumsrate BIPreal Inflationsrate M M M M U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Kernproblem der Konjunktur: Erklärung der Wendepunkte Unterer Wendepunkt: Oft ausgelöst durch Weltkonjunktur Binnenwirtschaftliche Auslöser: Niedrige Zinsen, Ersatzbedarf bei Investoren und Konsumenten automatische Stabilisatoren: AL-Versicherung, autonomer Konsum, abnehmende Gewinnsteuerbelastung, sinkende Importe Staatsausgaben bzw. -verschuldung Oberer Wendepunkt: Oft ausgelöst durch nachlassende Weltkonjunktur Binnenwirtschaftliche Auslöser: Hohe Zinsen, Kaufkraftverluste durch Inflation, abgeschlossener Kapazitätsaufbau, expansive Lohnpolitik, (heimliche) Steuerprogression oft auch Folge vorhergehender Übertreibung (Immobilien- oder Aktienblasen => Platzen führt zu starken Vermögensverlusten) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Unterschied zwischen „real“ und „nominal“ ist immer ein Preisindex bzw. „Deflator“ Im Basisjahr gilt definitionsgemäß: Im Folgejahr gilt (Annahme: Produktionsanstieg um 20%, Preisniveauanstieg um 10%) „in Preisen von 2000“ „in jeweiligen Preisen“ „in Preisen von 2000“ „in jeweiligen Preisen“ BIPreal * Deflator = BIPnom BIPreal * Deflator = BIPnom 200 * 1 = 200 240 * 1,1 = 264 Basisjahr (2000) Folgejahr (2001) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Seit der VGR-Revision 2005 wird das reale BIP nur noch als Kettenindexreihe berechnet: Im Basisjahr gilt definitionsgemäß: Im Folgejahr gilt Im ersten Folgejahr kein Unterschied zu früherer Methode In weiteren Jahren jedoch etwas andere Ergebnisse für BIPreal Grund: Verwendung „hedonischer“ Preisindizes (berücksichtigen Qualitätsänderungen der Produkte) Nachteil: reales BIP entspricht nicht mehr exakt der Summe der einzelnen Nachfragekomponenten I, C, G und EX-IM Quelle dazu: DB-Research, Statistisches Bundesamt revidiert VGR, 15. Februar 2005 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Konjunkturrelevante Zeitreihen werden durch folgende Komponenten beeinflußt: Trend (Wachstumspfad) Konjunkturkomponente (systematische, ökonomisch bedingte Schwankungen) Saisonkomponente (jährlich prinzipiell gleiche Einflüsse, z.B. Winter) Kalenderkomponente (Lage der Feiertage, Brückentage, Ferienbeginn, Schaltjahr) restliche oder irreguläre Komponenten (Ferienbeginn, Vorzieheffekte, Witterung) (Trend und Konjunktur (Zyklus) ergeben zusammen die „glatte Komponente“) Ursprungsdaten (Originaldaten) / Saisonfaktor = saisonbereinigte Daten Alternativen zur (recht aufwendigen) Saisonbereinigung: Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum Bildung von gleitenden Jahresdurchschnitten (s.u.) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Saison- und Kalendereffekte BIPreal saisonbereinigt Ursprungswerte Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Unterschiedliche Saisonbereinigungsverfahren z.B. Census II X 12 Arima, Berliner Verfahren (BV4.1) Arbeitstageeffekte durch Brückentage, Urlaubs- und Feiertage Verzerrungen durch Ferien, Wetter, Vorzieheffekte , Großaufträge U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Jahreswachstum: Durchschnitts- vs. Verlaufsrate BIPreal Überhang Unterhang JD JD BIPreal saisonbereinigt Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Im Jahresdurchschnitt hier Nullwachstum Im Jahresverlauf Wachstum im ersten, Schrumpfung im zweiten Jahr Über- bzw Unterhang = BIPsaisonber.(Q4)/BIP(JD)-1 (in%) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Alternative Wachstumsraten: 1. Zuwachsrate gegen Vorjahresquartal +0,5% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2001 2002 2003 Nachteil: Basiseffekte, volatil U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Alternative Wachstumsraten: 2. Zuwachsrate gegen Vorquartal Hochgerechnet auf 1 Jahr: +0,2% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2001 2002 2003 Nachteil: extrem volatil, abhängig von Saisonbereinigungsverfahren U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Alternative Wachstumsraten: 3. Gleitende Jahresrate + 0,5% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2001 2002 2003 Nachteil: relativ träge, später Wendepunkt (etwa wie ALG) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Zuwachsraten BIP für Deutschland im Vergleich U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung BIP in gleitender Jahresrate und Kapazitätsauslastung nach ifo U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Ifo-Kapazitätsauslastung und gleitende Jahresrate BIP (I/93 – IV/03) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Prognose HB-Frühindikator und Ist-Werte gl. Jahresrate BIP (I/93 – IV/03) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

HB-Frühindikator Deutschland: Konjunktur und Beschäftigung Zeitstruktur und Gewichte der Einzelreihen AE Industrie AE Bau Umsatz EH IFO Geschäfts-Erwart. ZEW- Konj.-Erwart. Indi-kator Feb 11% 24% Mär 14% 40% Apr Mai 100% Jun Prognose BIP 3. Vj. U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Beispielaufgabe: U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Lösung Beispielaufgabe: U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Grafische Darstellung des Aufgabenbeispiels U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Zusammenfassung Konjunkturzyklen werden unterschiedlich abgegrenzt (nämlich wie?) Phaseneinteilung und Wendepunkte abhängig von jeweiliger Konjunkturdefinition (erläutern) Verschiedene Zuwachsraten liefern unterschiedlich erratische Konjunkturverläufe (erläutern) Zuwachsrate gegen Vorquartal nur sinnvoll bei saisonbereinigten Daten, dito hochgerechnete Jahresrate (warum?) Konjunkturindikatoren können der Referenzgröße (z.B. ALG) vor-, gleich- oder nachlaufen (Beispiele?) U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung