Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Länderberichte zur Studiennachfrage 2007 bis 2020 Dr. Christian Berthold.
Advertisements

Doppelter Abiturjahrgang in Niedersachsen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Ausbauprogramm für Bayerns Hochschulen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Duales Orientierungspraktikum
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Markus F. Langer Herausforderung demographischer Wandel
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Datendiagnose Thüringen
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Empirisch informierte Strategien im Studierendenmarketing
Wir üben die Malsätzchen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ranking von 2006 bis 2013 CHE/Die Zeit Mai 2013 Maschinenbau/Fahrzeugtechnik/Versorgungs- und Umwelttechnik, Mechatronik und Elektrotechnik, Angewandte.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Doppelter Abiturjahrgang
Gliederung Demografische Entwicklung
Der Erotik Kalender 2005.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
„Entwicklung der Studien- anfängerzahlen und Folgen“ Dr. Christian Berthold Vollversammlung des FBTEI e.V. | Koblenz.
 Präsentation transkript:

Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen im Freistaat Bayern bis 2030 Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Thimo von Stuckrad CHE Consult München, den 27. März 2009

Rahmenbedingungen und Fragestellungen Gliederung Rahmenbedingungen und Fragestellungen Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen - Methodik Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen - Ergebnisse Thesen zur Bewertung und Lösungsansätze Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Rahmenbedingungen und Fragestellungen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Rahmenbedingungen und Fragestellungen Wie lässt sich eine möglichst hohe Partizipation junger Menschen an Angeboten höherer Bildung realisieren und organisieren? gesellschaftspolitisch-normativer Begründungszusammenhang Chancengerechtigkeit „Bildungsrepublik“ volkswirtschaftlich-ökonomischer Begründungszusammenhang wissensbasierte Ökonomie Produktivitäts- und Innovationsgewinne durch höhere Bildung qualitativ hochwertiges Studium  Die abstrakten Fragestellungen werden unter konkreten Rahmenbedingungen aktualisiert und neu akzentuiert! Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Rahmenbedingungen Paradoxe Rahmenbedingungen Demographischer Wandel Abnahme der Gesamtbevölkerung regional und altersgruppenspezifisch differenzierte Reduktion Zunahme des Durchschnittsalters Zunahme der Heterogenität nach sozioökonomischen Merkmalen langfristige Zunahme der Zahl der studienberechtigten Schulabgänger/-innen bildungs- und gesellschaftspolitischer Erfolg punktuelles politisches Artefakt: Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf acht Jahre und Doppeljahrgang 2011 Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Rahmenbedingungen Demographischer Wandel verstärkt den Bedarf an Akademiker/-innen (bspw. Ersatzbedarf, soziale Sicherungssysteme) Zunahme der Studienberechtigtenzahlen und doppelter Abiturjahrgang aktualisieren das Problem des chancengerechten Zugangs zu höherer Bildung Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Rahmenbedingungen Ansätze der bayerischen Staatsregierung 38.000 zusätzliche Studienplätze bis 2011 (ggf. weitere 10.000 sofern finanzierbar) umfangreiche Bau- und Anmietungsmaßnahmen primärer Ausbau grundständiger Studienkapazitäten keine neuen Hochschulen bzw. -standorte Verteilung zusätzlicher Kapazitäten auf relevante Fächercluster 54% Ingenieur- und Naturwissenschaften 23% Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 23% Geistes- und Sozialwissenschaften Verteilung zusätzlicher Kapazitäten auf die Hochschultypen 40% an Universitäten 40% an Fachhochschulen 20% bedarfs- und nachfrageorientierte Steuerung Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Rahmenbedingungen Ansätze der bayerischen Staatsregierung Anlehnung der Planungen an den Hochschulpakt 2020 Zusätzliche Studienanfänger/-innen in Bayern ggü. Studienjahr 2005 zusätzliche 51.215 Studienanfänger/-innen von 2008 bis 2012 Bei 10.500 aufzufüllenden Plätzen 40.715 neue Plätze Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen - Methodik Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Methodik Schwellenspezifisches Strukturquotenverfahren Berücksichtigung neuester belastbarer Strukturdaten (keine Vorberichte und Schnellmeldungen)  Studienjahr 2007 Fokussierung auf Studienanfängerzahlen geringe Belastbarkeit, hoher Koordinierungsaufwand bei Strukturquoten für Studierendenzahlen Nachfrageentwicklung im Markt dualer Ausbildung nur ex negativo Szenarienentwicklung Übergangsszenario Fächerwahlszenario Mobilitätsszenario Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Demographische Entwicklung Bildungsverlauf Zahl der studienberechtigten Schulabgänger/-innen Fachpräferenzen nach Fächergruppen Wanderungs- verhalten (Import/Export) Übergangs-zeitpunkt Studierneigung/ Übergangsquoten Modellrechnung zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen nach Fächergruppen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Methodik Eingangsgröße: Zahl der studienberechtigten Schulabgänger/-innen von allgemein und beruflich bildenden Schulen bis 2030 (STMUK 2008) Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen – Ergebnisse Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Basisszenario Übergangsquoten Jahrgang 2004 konstant Übergangszeitpunkte Jahrgang 2004 konstant Mobilitätsquoten (Import/Export) 2007 konstant Fächerpräferenzen 2007 konstant Bildungsausländer/-innen von 2007 konstant Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Basisszenario Studienanfänger/-innen (Studierende im 1. Hochschulsemester) im Freistaat Bayern 2007 bis 2030 Im Jahr 2011 über 73.000 Studienanfänger/-innen 2007 bis 2010 23.700 zusätzliche Studienanfänger/innen ggü. 2005 2011 bis 2015 zusätzliche 80.500 Studienanfänger/-innen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Mobilitätsszenario Übergangsquoten Jahrgang 2004 konstant Übergangszeitpunkte Jahrgang 2004 konstant Mobilitätsquote (Import) 2007 konstant Mobilitätquote (Export) erhöht sich proportional zum den Studienanfänger/-innen aus Bayern Fächerpräferenzen 2007 konstant Bildungsausländer/-innen von 2007 konstant Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Mobilitätsszenario Studienanfänger/-innen (Studierende im 1. Hochschulsemester) im Freistaat Bayern 2007 bis 2030 Im Jahr 2011 knapp 67.000 Studienanfänger/-innen 2007 bis 2010 21.400 zusätzliche Studienanfänger/innen ggü. 2005 2011 bis 2015 zusätzliche 62.600 Studienanfänger/-innen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Übergangsszenario Übergangszeitpunkte 3 Varianten: Ab dem Jahr 2011 verschieben 10% der Studienanfänger/-innen die Studienaufnahme um 1 Jahr 20% 30% Alle anderen Werte konstant Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Übergangsszenario Studienanfänger/-innen (Studierende im 1. Hochschulsemester) im Freistaat Bayern 2007 bis 2030 Im Jahr 2011 zwischen 57 und 67.000 Studienanfänger/-innen 2011 bis 2015 zwischen 67 und 76.000 zusätzliche Studienanfänger/innen ggü. 2005 Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Fächerwahlszenario Verteilung der zusätzlichen Studienanfänger/-innen auf die Ausbaucluster erfolgt proportional zu den Ausbauquoten (54%/ 23%/ 23%) Alle anderen Werte konstant 3 Bayern-Cluster MINT (53%) WiWi, Recht, Geistes- und Sozialwissenschaften (46%) Sonstige (0%) Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Modellrechnungen - Übergangsszenario Zusätzliche Studienanfänger/-innen (Studierende im 1. Hochschulsemester) im Freistaat Bayern 2007 bis 2030 Im MINT-Cluster: allein in 2011 12.221 zusätzliche Studienanfänger/-innen Im MINT-Cluster: 12.802 zusätzliche Studienanfänger/-innen 2007 bis 2010 Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Thesen zur Bewertung Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Bewertung Sollten nicht hinreichend Kapazitäten vorgehalten werden: sinkt die Übergangsquote verschiebt sich der Übergang erhöht sich die Abwanderung junger Studienberechtigter aus Bayern Könnten Verdrängungen in das bzw. aus dem dualen Ausbildungssystem entstehen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Bewertung Grundsätzlich: Bayern steht im nationalen Wettbewerb mit seinen Ausbauplanungen sehr gut da! Logik des Kapazitätsausbaus ist ausgewogen und nachfrageorientiert Zulassung zum Sommersemester ist ein wichtiger Schritt (Verbesserung der Auslastung) Splitting der Abiturzeitpunkte ggf. mit Verzerrungswirkung bei der Studienplatzsuche Zweite Phase des Hochschulpakts 2020 (2011-15) zum weiteren Kapazitätsausbau nutzen GefoS-Ansatz ist richtig, muss den Hochschulen aber einen verlässlichen Planungs- und Gestaltungshorizont liefern frühzeitig informatorische Basis zur Studienplatzsuche schaffen Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

FH Amberg-Weiden in Amberg 2006 Info-Box Anzahl der Studienanfänger/innen im Studienjahr 2006 an der FH Amberg-Weiden in Amberg insgesamt (Bildungsinländer): 262 Stärkste Kreise Amberg: 22,6% (59) Weiden i. d. OPf.: 13,4% (35) Schwandorf (Landkreis): 11,8% (31) Neumarkt i. d. OPf. (Landkreis): 7,9% (21) Nürnberg: 6,0% (16) Stärkste Länder Bayern: 95,4% (250) Baden-Württemberg: 1,3% (3) Sachsen-Anhalt: 1,3% (3) Sachsen: 0,8% (2) Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

FH Amberg-Weiden in Weiden 2006 Info-Box Anzahl der Studienanfänger/innen im Studienjahr 2006 an der FH Amberg-Weiden in Weiden insgesamt (Bildungsinländer): 173 Stärkste Kreise Weiden i. d. OPf. : 20,2% (35) Amberg: 14,4% (25) Schwandorf: 13,6% (24) Regensburg: 7,1% (12) Neustadt a. d. Waldnaab (Landkreis): 4,0% (7) Stärkste Länder Bayern: 98,9% (171) Nordrhein-Westfalen: 0,6% (1) Brandenburg: 0,6% (1) Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

FH Rosenheim 2006 Info-Box Anzahl der StudienanfängerInnen im Studienjahr 2006 an der FH Rosenheim insgesamt (Bildungsinländer): 727 Stärkste Kreise Rosenheim: 17,8% (129) Rosenheim (Landkreis): 12,1% (88) München, Landeshauptstadt: 9,6% (70) Traunstein (Landkreis): 9,6% (70) Bad Tölz-Wolfratshausen (Landkreis): 2,5% (18) Stärkste Länder Bayern: 82,5% (600) Baden-Württemberg: 8,7% (63) Nordrhein-Westfalen: 2,8% (20) Hessen: 1,7% (12) Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thimo von Stuckrad Expertengespräch „Doppelabitur 2011 – Keine verschlossenen Türen!“ Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thimo von Stuckrad CHE Consult GmbH Verler Straße 6 33332 Gütersloh 05241-2117951 Thimo.vonstuckrad@che-consult.de Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Bayern | Thimo v. Stuckrad | 27.3.2009