Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leaders Of Influence.
Advertisements

(Image-)Kampagne Gute Pflege Herausforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Gestaltung der Pflege - Dr. Oliver Zobel, Referat Ambulante.
Soziale Beratung/ Wohnraumberatung
Eth.Fallbesprechung im KMN
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Pflege 3.0: Analogien zwischen technischem Kundendienst und ambulanter Pflege am Beispiel mobiler Servicesysteme Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
... und wer hilft mir ?.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Modellprojekt.
Peter Bleses und Kristin Jahns
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Innovationsforum Magdeburg
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Versicherungsvermittlung
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Sehr geehrte Landfrauen,
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Pflegeversicherung.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
2. Gesundheitstag: Mut zur Pflege Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Selbstbestimmung im Alter – trotz Pflegebedürftigkeit. Das neue Pflegestärkungsgesetz.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
 Präsentation transkript:

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen Versorgung Prof. Dr. Andreas Büscher Lingen, 02.07.2013

Herausforderungen in der ambulanten Pflege (SVR 2007) Demografischer Wandel bedingt einen ansteigenden Bedarf an ambulanter, stationärer und anderer Langzeitpflege die Notwendigkeit zur Unterstützung der informellen Pflege, deren zukünftige Verfügbarkeit unsicher ist Zunahme chronischer Krankheiten bedeutet: dauerhafte und vorübergehende funktionelle Beeinträchtigungen hohe Anpassungs- und Bewältigungsanforderungen Unterstützung krankheits-, biografie- und alltagsbedingter Arbeit

Herausforderungen in der ambulanten Pflege Innovationen (neue Methoden und Technologien) Entwicklungen in der Telemedizin Ambient Assisted Living/Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben (AAL) Häusliche Versorgung von Menschen mit technikintensivem Bedarf Integration Fragmentierung zwischen Medizin, Pharmazie und Pflege u.a. Ambulantisierungsprozesse u.a. ausgelöst durch erhöhte Versorgungsintensität und kürzere Verweildauer in Krankenhäusern

Pflege und Pflegebedürftigkeit in Deutschland (Stat. Bundesamt 2013)

Neue Nutzergruppen und Problemlagen Zunahme psychischer Problemlagen, v.a. Demenz Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung Zunahme allein lebender Menschen Menschen mit Migrationshintergrund Mehrfach chronisch Erkrankte Menschen in den Spätphasen des Krankheitsverlaufs Menschen mit technikintensivem Versorgungsbedarf

Wer pflegt? ca. 300.000 Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegende zwischen 0,4 und 3 Mio. Personen, die im Rahmen von Familien und sozialen Netzwerken Hilfe und Pflege leisten unklare Zahl von Pflegearrangements mit osteuropäischen Haushaltshilfen unklare Zahl freiwilliger und ehrenamtlich engagierter Personen

Anforderungen an ambulantes Pflegehandeln High-Tech Home Care und Hospital at Home Lebensweltliche Orientierung zur Unterstützung häuslicher Pflegearrangements Case und Care Management Aufgaben Interdisziplinäre Problemanalysen und Interventionen Berücksichtigung und Gestaltung des lokalen Umfeldes (Gemeindeorientierung) Edukative und beratende Aufgaben

Anforderungen an assistive Technologien Problemlösung statt –verschärfung Berücksichtigung ressourcenschwacher Rahmenbedingungen Nachweis von Problemlösungspotenzial Passung hinsichtlich häuslicher Pflegearrangements Integration in Dienstleistungsprozesse der ambulanten Pflege

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Andreas Büscher Hochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Postfach 1940 49009 Osnabrück Tel.: 0541/969-3591 E-Mail: A.Buescher@hs-osnabrueck.de