Photobiologie Sommersemester 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschluss der Warenkonten
Advertisements

Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Entwicklungsphysiologie WS 2009 / 2010
R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Sichere Handhabung von Lasern
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
Herzlich Willkommen                                                        zur Doktorandenfeier                                        
Materialien zur Spektralanalyse
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Strahlung und Wald.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Der Strahlungshaushalt der Erde
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Radiolumineszenz Feldspat Radiofluoreszenzlicht Kalifeldspatprobe 300
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Vom Inventar zur Bilanz
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Strahlung
Ein Jeoparty mit Punktezähler.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
UV-Strahlung.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1
Sonne und Strahlung.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
Unsere Touren im Überblick Rothenberg „Zweiter Anlauf“ Odenwald Anreise ca. 270 km 2013 Rothenberg Odenwald Anreise ca. 270 km 2012 Sinntal - Jossa.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Spektroskopische Methoden
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
Hinweise für Vortragende
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 6 5,2 l/100 km 136 g/km 129 kW / 175 PS 420 Nm / U/min 8,8 sec 207 km/h.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Kurs 10: Pflanzliche Pigmente
Struktur der E. coli Photolyase
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
 Präsentation transkript:

Photobiologie Sommersemester 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth

Einführung (Licht & Kultur; Strahlung & Absorption; Photorezeptoren) Phytochrome – Überblick Die Phytochromfamilie Phytochromreaktionsarten Bakterielles Zweikomponentensystem Phytochrome in Blütenpflanzen Signaltransduktion und Genexpression COP/DET/FUS Cytosolische Signaltransduktion Phytochrome und Chlorophylle Blaulichtrezeptoren Weitere Photorezptoren

Julius Sachs “Vorlesung über Pflanzenphysiologie” 1886

100 – 200 nm Vakuum-UV 200 – 400 nm UV 200 – 280 nm UV-C 280 – 320 nm UV-B 320 – 390 nm UV-A 390 – 800 nm Vis < 800 nm IR

100 – 200 nm Vakuum-UV Erdoberfläche 200 – 400 nm UV 5 % 390 – 800 nm Vis 35 % < 800 nm IR 60 %

Photophysikalische Grundgesetze 1. Grotthus-Draper-Gesetz 2. Lambert-Beersches Gesetz 3. Einstein-Stark-Gesetz 4. Bunsen-Roscoe-Reziprozitätsgesetz

Evolutuion der Photorezeptoren

Retinol

Pterin Flavin ß-Caroten ? Welche Chromophoren sind in Blaulicht/UV-A-Rezeptoren zu finden? Sind in Phototropinen und Cryptochromen dieselben Chromophoren? Pterin Flavin Beyer ß-Caroten ? Beyer

Pflanzliche Sensorische Photorezeptoren UV-B Blue/UV-A Phyto- chrome

Photorezeptoren in Arabidopsis 400 nm 800 nm 2. Blau/UV-A Phytochrome A - E Phototropin 1 und 2 3. Cryptochrome 1 und 2 Batschauer (Photolyase) 1. UV-B Rezeptor (280 nm)