Entwicklungsphysiologie WS 2009 / 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2009 Frauke Ahrens. All Rights Reserved
Advertisements

Ziele des Kurses Erkennen der wichtigsten Bestimmungsmerkmale
Howell 11.1.
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Embryonalentwicklung
Photobiologie Sommersemester 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth.
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
Gene und Gehirn Lehrerfortbildung Freiburg i. Brsg.
Bacillus subtilis.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Modellierung der Morphologie von Arabidospis thaliana
Entwicklung von Simulationsmodellen
Typologie von Entwicklungstheorien
Methoden der Entwicklungspsychologie
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Wolfgang Renner Marburg,
Samenkeimung.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Der Aufbau der Blüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Blüte
Lateinischer Name: Adansonia
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Protein-Interaktionsanalysen mittels Yeast-Two-Hybrid Assay
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Multivariate Statistische Verfahren
Raum 121,
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Anteil naturgesunder Milchgebisse im Zeitraum in Hessen
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Raum 121,
Raum 121,
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Erfahrungen mit Gruppenarbeit
Das Gal4/ UAS System: Ein genetisches Schweizermesser Bertram Gerber, Stephanie Wegener, Thomas Hendel Universität Würzburg Supplement zu Gerber et.
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Blütenplanze Chrysantheme.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Blütenstände (Infloreszenzen)
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Herzlich willkommen.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Medizinanthropologie Medical Anthropology
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
Die Blüte.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen PD Dr. Jörg Schuster, 12. Januar 2016 Studienberatung zum Erweiterungsmodul im SS 2016.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Welches Gen oder Chromosom ist geschlechts-bestimmend?
Willkommen am Lernort Bauernhof
sicherer Fachanwendungen fürs Web
Molekular-genetische Analyse der Wurzelentwicklung von Mais
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Körperachsen, Links-Rechts-Asymetrie. Differenzierung des Mesoderms.
28. Entwicklung der Extremitäten
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Schädelknochen und Nähte
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
 Präsentation transkript:

Entwicklungsphysiologie WS 2009 / 2010 LS Pflanzenphysiologie PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1. Einführung und Grundprinzipien 2. Sexualität 3. Blütenbildung 4. Entwicklung von Samen und Knospen/ Keimung 5. Embryonale und postembryonale Entwicklung 6. Entwicklungsbiologie und Molekularbiologie 7. Seneszenz

IM = Infloreszenmeristem FM = Florales Mersitem BIUZ2 1. Kelchblätter (Sepalen) 2. Kronblätter (Petalen 3. Staubblätter (Stamina) 4. Fruchtblätter (Carpelle) BIUZ2

Antirrhinum majus 4 Wirtel Kelchblätter ss – steriles Stamen ls – lateraler Stamen Vs – ventrales Stamen s – Sepale c - Carpele t – Tragblatt Kronblätter: dp – dorsale Petale lp – laterale Petale vp – ventrale Petale SB23.18

Anlage der Wirtel 1. Kelchblätter (Sepalen) 2. Kronblätter (Petalen 3. Staubblätter (Stamina) 4. Fruchtblätter (Karpelle) Reserve BIUZ BIUZ4

Reserve BIUZ BIUZ5

Temperatur SB23.2 Als Kopie ausgeben SB23.2

Einfluß der Lichtperiode

Einfluss der Lichtperiode SB23.6 SB23.6

Einfluss tiefer Temperatur (Vernalisation) auf die Blühinduktion SB23.16 SB23.16

Mutationen der 2. genetischen Ebene Mutante (rechts) mit radiär- symmetrischen Blüten (Leinkraut) SB23.19 und SB23.18 SB23.19 SB23.18

Mutationen der 2. genetischen Ebene Mutante (rechts) mit radiär- symmetrischen Blüten (Löwenmäulchen) SB23.19 und SB23.18 CYCLOIDEA (CYC) CENTRORADIALIS (CEN) SB23.19 SB23.18

CENTRORADIALIS wird spät exprimiert und bildet dann radiärsymmetrische Abschlussblüte.

SQUAMOSA: In den Achseln der Deckblätter bildet sich Axilärmeristeme. Diese verhalten sich aber nicht wie florales Meristem, sondern wie Infloreszenzmeristem: keine Blütenanlagen, sondern Infloreszenzen.

Blütenmutanten von Antirrhinum BIUZ9 BIUZ9

Das ABC-Modell B A AB BC C A und C sind antagonistisch. A: Kelchblatt Die 3. gene- tische Ebene   Wirtel 1 Wirtel 2 Wirtel 3 Wirtel 4 Wildtyp A (Kelchblatt) AB (Kronblatt) BC (Staubblatt) C (Fruchtblatt A und C sind antagonistisch. B A: Kelchblatt AB: Kronblatt BC: Staubblatt C: Fruchtblatt Das ABC-Modell

Mutanten der 3. genetischen Ebene Deficiens Als Kopie ausgeben

Expression der mRNA von Globosa im Wildtyp zu einem sehr frühen Zeitpunkt BIUZ Expression im 2. und 3. Wirtel BIUZ14

Expression der mRNA von Globosa zu einem späteren Zeitpunkt BIUZ Expression im 2. und 3. Wirtel BIUZ15

Globosa und Deficiens fungieren als als heterodimerer Transkriptionsfaktor. BIUZ BIUZ17

Das ABC-Modell Blüteninitialen Howell8.4 Howell8.3

Das ABCDE- Modell