Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Meteorologentagung September 2007 in Hamburg Radarvolumendeskriptoren von Niederschlagszellen zur quantitativen Niederschlagsschätzung AQUARadar.
AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.
Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Computervorhersagen seit 50 Jahren Detailierte Vorhersage immer noch schwierig Fortschritt durch wachsendes.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Numerik partieller Differentialgleichungen
Forschungsstatistik II
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Univariate Statistik M. Kresken.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 a) E(eIX)= 0 E(eIX)= E(Y-E(YIX)IX) = E(YIX)- E (E(YIX)IX) = E(YIX)- E(YIX) = 0 Im Mittel macht man mit seiner Schätzung keinen.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Wiederholung und Beispiele
Binomialverteilung: Beispiel
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Ausgleichungsrechnung II
Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar?
2. Übung: Stüvediagramm II
Mittelwert und Standardabweichung
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Instrumentenpraktikum
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Abteilung Seeschifffahrt
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Geographisches Institut
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Wolken
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel, Clemens Simmer AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Gliederung Kurzer Rückblick: Ausgangspunkt Doneaud et al. (1984) Verifikation Doneauds Theorie mit Modelldaten Weitere (3D)-Deskriptoren Möglichkeiten eines Modells Übergang zu Beobachtungsdaten: Karlsruher Radar / Niederschlagsmessungen Zusammenfassung AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Doneaud et al., 1984: Der Volumenniederschlag eines einzelnen Niederschlagssystems in North Dakota kann mit überraschender Genauigkeit angegeben werden, indem lediglich das so genannte Raum-Zeit-Integral (ATI) über das Gebiet mit Reflektivitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle über die Lebenszeit des Systems bestimmt wird. AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung …des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven einzigen Regengebiets/-systems über seine Lebenszeit sowie …des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Systemen durch Messung der Fläche mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle. AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Die Theorie …beruht auf der Existenz einer gutartigen, relativ konstanten Wahrscheinlich- keitsdichtefunktion (PDF) der Regenintensitäten entweder von 1. …einem einzigen Regengebiet/-system über seine Lebenszeit 2. …oder einer Vielzahl von Systemen zu einem Zeitpunkt AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren LM-Daten vom 8.7.2005 R [mm/h] AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

LM-Output: Niederschlagssysteme Untersuchung von 25 Fällen Selektion gemäß SARTrE Algorithmus (Jürgen Lorenz Simon, 2004) - Experimente 1,..,5 geglättet mit G(x,14) - Experimente a,b,c..,t geglättet mit G(x,10) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung …des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven einzigen Regengebiets/-systems über seine Lebenszeit sowie …des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Systemen durch Messung der Fläche mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle. AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Verifikation Übertragbarkeit der klimatologischen auf die lokale PDF, bzw. der relativen Konstanz des Faktors S(t). Oder: Sind die Schwankungen um die Regressionsgerade bzw. die Variationen der PDF von einem Niederschlagssystem zum anderen klein genug ? (Besteht Konstanz des mittleren Faktors von S(t) von Regime zu Regime, d.h. kann beispielsweise S(25 dBZ)=3.7mm/h über- nommen werden?) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Verifikation : Schwelle= 18 dBZ S(18 dBZ)=2.54 mm/h r2=0.98 AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Verifikation : Schwelle= 18 dBZ Ohne Experiment 3 und ohne Experiment j S(18 dBZ)=2.01 mm/h r2=0.87 AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Verifikation : Schwelle= 20 dBZ Ohne Experiment 3 und ohne Experiment j S(20 dBZ)=2.45 mm/h r2=0.90 AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Doneaud et al., 1984: Schwelle Z [dBZ] 20 25 30 Schwelle [mm/h] 0.65 1.33 2.72 S [mm/h] 1.25 3.7 AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Betrachtete Deskriptoren Fläche Zeit Horizontale Reflektivitätsfeld Erwartungswert der eingeschlossenen Reflektivitäten 2. Standardabweichung der eingeschlossenen Reflektivitäten ( Orographie ) Brightbandanteil Effective Efficiency ( Entwicklungsstadium des Systems) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

… weitere Deskriptoren Vertikale Reflektivitätsfeld (anhand vert. Schnitt bis eth und 0.1km Auflösung) Zeitlich gemitteltes vertikales Mittel 2. Zeitliche gemittelte vertikale Standardabweichung 3. Vertikales Maximum im „getrackten“ Zeitraum AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Betrachtete Deskriptoren Fläche Zeit Horizontale Reflektivitätsfeld AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Der Erwartungswert (Weibullvertlg.) der Reflektivitäten (18 dBZ) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Die Standardabweichung (Weibullvertlg.) der Reflektivitäten (18 dBZ) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Lage der Zentroide Seien N Punkte xi=(xi,yi) in einer Zelle enthalten, so ist …das Zentrum der Reflektivität mit den Reflektivitäten A(xi) an den Punkten xi=(xi,yi) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Die Standardabweichung (Weibullvertlg.) der Reflektivitäten (18 dBZ) Exp.: J (DH=2.2km) Exp.: 5 (DH=2.57km) Exp.: 3 (DH=1.86km) Exp.: I (DH=2.3km) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Höhenprofil am Zentrum der Reflektivität Experiment I AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Orographie (Absolute maximale Höhendifferenz im Profil) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Orographie (Absolute maximale Höhendifferenz im Profil) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Brightbandanteil Aktuelle Defintion: Anteil der maximalen Reflektivitäten des Vertikalprofils im Bereich ± 1 km der 0oC-Schicht (Anhand vert. Schnitt in 0.1 km Auflösung) Berechnung des Vertikalschnitts am jeweiligen Zentrum der Reflektivität Schätzung der Höhe der Nullgradschicht aus Radiosonden- aufstiegen (linear interpoliert) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Radiosondenstationen AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Mittlerer Brightbandanteil AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Effizienz Ee (Effective Efficiency) Qb-Qt Ee= -------- Qb Q = Mischungsverhältnis am Unter- (bottom) bzw. Oberrand (top) der Wolke Rosenfeld et al. (1990) Anteil an Wasserdampf, der durch die Wolkenbasis transportiert wird und somit potentiell für Niederschlag zur Verfügung steht. parametrisiert Entrainment, Mischung und Verdunstung Ee ≈ 0.5 entspricht rel. flacher Konvektion Ee ≈ 1 entspricht rel. hochreichender Konvektion AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Effizienz Ee (Effective Efficiency) Qb-Qt Ee= -------- Qb Qb= Sättigungsmischungsverhältnis in 800 m Höhe Qt = Sättigungsmischungsverhältnis bei „echo-top-height“ (Höhe in der die Radarreflektivität unter 12dBZ fällt) evtl. unter der Annahme feuchtadiabatischen Aufstiegs r = Dichte von Wasserdampf bzw. trockener Luft rw mw e Q = ---- = ------ ------- rl ml (p-e) m = Molekulargewichte von Wasserdampf bzw. trockener Luft e = Wasserdampfdruck p-e = Druck der trockenen Luft AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Effizienz E (Effective Efficiency) rw mw e Q = ---- = ------ ------- rl ml (p-e) e=es=fkt(T): näherungsweise nach Magnus-Formel T800m= Temperatur in 800m aus Radiosonden- aufstieg (bsp. Idar-Oberstein oder Stuttgart) Teth= Temperatur in eth aus Radiosondenaufstieg oder u. A. feuchtadiabtischen Aufstiegs p800m= Druck aus Radiosondenaufstieg peth= Druck aus Radiosondenaufstieg oder u. A. einer Abnahme von 1mbar/12m AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Effektive Effizienz AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Entwicklungsstadium des Systems Wachstumsphase Erste Tropfen, meist groß und weit verteilt, mit großem Z und überschätzten R bei konstanter Z-R-Beziehung. Maximale Regenintensitäten gegen Ende der Wachstumsphase mit konvektiver Z-R-Beziehung Konvektive Phase Regengebiet dehnt sich aus und somit auch geringere radiale Gradienten, weiterhin hohe Intensitäten, konvektive Z-R Stratiforme Phase Bright band, geschmolzene Schneeflocken erreichen den Boden als weiterverteilten, leichten Regen, stratiforme Z-R-Beziehung, sehr geringe Gradienten Schätzung aus Trends im Brightbandanteil, effective Efficiency, vertikalem Mittel . . . AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Experiment Q AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Experiment Q Zeitlicher Verlauf des Vertikalschnitts [dBZ] Höhe [km] Geschätzte Höhe der 0oC-Schicht (Radiosonde Stuttgart): 2238 m AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Verlauf von Experiment Q AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Experiment C AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Verlauf von Experiment C AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

… weitere Deskriptoren Vertikale Reflektivitätsfeld (anhand vert. Schnitt bis eth und 0.1km Auflösung) Zeitlich gemitteltes vertikales Mittel 2. Zeitliche gemittelte vertikale Standardabweichung 3. Vertikales Maximum im „getrackten“ Zeitraum AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Mittleres vertikales Mittel AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Mittlere vertikale Standardabweichung AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Maximale vertikale Standardabweichung O AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Modifiziertes Regressionsmodell Hor. Stdev. (Weib) Hor. Erw. (Weib) Efficiency + + Mittlerer Brightbandanteil Vert. maximale Stdev + Orographie + + Entwicklungsphase AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Karlsruher Radar: Niederschlagssysteme Untersuchung von 17 Fällen aus den Sommern 2004 / 2005 - Experimente geglättet mit G(x,6) LM-Output Karlsruher Radar Maximale Fläche [103 km] 1033 44.93 Minimale Fläche [103 km] 8 0.735 Maximale Zeit [h] 10.3 3.17 Minimale Zeit [h] 3.2 1 AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Niederschlagsstationen Anzahl LfU: ≈ 154 Stationen Anzahl DWD: ≈ 96 Stationen AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Interpolation nach Cressman (1959) AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren 24.8.2004 Reflektivitäten [dBZ] Niederschlagsrate [mm/h] AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Zusammenfassung LM: 1. Erfolgversprechende Deskriptoren sind bislang : Zeit, Andauer Fläche Erwartungswert aller horizonalen Reflektivitäten im Zeitintervall Standardabweichung aller horizonalen Reflektivitäten im Zeitintervall Mittlere Brightbandanteil Mittlere effektive Effizienz Maximale vertikale Standardabweichung AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Zusammenfassung 2. Diese Einflüsse könnten in ein modifiziertes Regressionsmodell Eingebracht werden, welches Heteroskedazität mancher Einflüsse einerseits und auch die unterschiedlichen Fehler unterschiedlicher Einflüsse andererseits berücksichtigt 3. Ein Deskriptor zur Beschreibung der Entwicklungsphase oder die Aufstellung verschiedener Modelle für verschiedene Entwicklungsphasen ist evtl. sinnvoll 4. Potentielle starke orographische Effekte sollten zunächst ausgeschlossen werden Karlsruher Radar / Niederschlagsbeobachtungen: Das interpolierte Niederschlagsfeld ist bislang leider noch unzureichend AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren

Integrale Radarvolumendeskriptoren Vielen Dank ! AQUARadar-Treffen 8./9. März in Mainz Integrale Radarvolumendeskriptoren