Fast Fourier Transformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Matrixmultiplikation
Advertisements

Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Filterung der räumlichen Frequenzen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Der Einstieg in das Programmieren
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Geometrisches Divide and Conquer
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Produktform der Inversen 1
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Vielstoffthermodynamik
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Agenda Motivation Grundlagen der Matrix-Vektor-Multiplikation
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Diskrete Mathematik II
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Fraktale & Komplexe Zahlen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wichtige Transformationen
Der Winkel zwischen Vektoren
11 Ausgewählte Algorithmen der Computergraphik Digitale Geometrie Gebiete und Konturen Farbmodelle Renderalgorithmen Schnelle Multiplikation Fast Fourier.
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
 Präsentation transkript:

Fast Fourier Transformation Dimitri Litke

Gliederung Einleitung Grundlagen Fourier Transformation 2.1 Komplexe Zahlen 2.2 Einheitswurzel Fourier Transformation 3.1 Diskrete Fourier Transformation 3.2 Inverse Fourier Transformation Schnelle Fourier Transformation 4.1 FFT 4.2 Parallele Implementierung Fazit

1. Einleitung Anwendungsgebiete Signalverarbeitung Bildverarbeitung Grundlegende mathematische Berechnungen, wie z.B. Polynommultiplikation

1. Einleitung Polynommultiplikation direkte Multiplikation Koeffizienten -darstellung Koeffizienten -darstellung Transformation Transformation Stützstellen -darstellung Multiplikation Stützstellen -darstellung

Gliederung Einleitung Grundlagen Fourier Transformation 2.1 Komplexe Zahlen 2.2 Einheitswurzel Fourier Transformation 3.1 Diskrete Fourier Transformation 3.2 Inverse Fourier Transformation Schnelle Fourier Transformation 4.1 FFT 4.2 Parallele Implementierung Fazit

2.1 Komplexe Zahlen Im Bereich der reellen Zahlen gibt es keine Lösung für x²=-1 => Erweiterung des Zahlenbereiches um die imaginären Zahlen Die wichtigste von diesen ist i: die Lösung der Gleichung x²=-1 Die reellen und die imaginären Zahlen vereinigt nennt man komplexe Zahlen Eine Komplexe Zahl z: z = a + i*b , wobei a und b reell sind

2.1 Komplexe Zahlen Darstellung von z = a + i*b im Koordinatensystem Imaginäre Achse Reallteil a z r Imaginärteil i*b Reelle Achse Andere Darstellungsform:

2.2 Einheitswurzel Sei C der Körper der komplexen Zahlen. Ein Element ω C heißt n-te Einheitswurzel, wenn Für jedes n gibt genau n solche Einheitswurzeln , die die Bedingung erfüllen. Haupteinheitswurzel: Alle anderen:

2.2 Einheitswurzel Einheitskreis: Imaginäre Achse i Reelle Achse 1

2.2 Einheitswurzel Imaginäre Achse Einheitskreis: i Reelle Achse 1

Gliederung Einleitung Grundlagen Fourier Transformation 2.1 Komplexe Zahlen 2.2 Einheitswurzel Fourier Transformation 3.1 Diskrete Fourier Transformation 3.2 Inverse Fourier Transformation Schnelle Fourier Transformation 4.1 FFT 4.2 Parallele Implementierung Fazit

3.1 Diskrete Fourier Transformation Sei n N und primitive n-te Einheitswurzel in C Die Fouriermatrix: für alle i, j {0,…,n-1} Für n=4:

3.1 Diskrete Fourier Transformation Die DFT eines Vektors x = (x0,…xn-1): d.h. die j-te Komponente des Ergebnisvektors f(x): Für n=4:

3.1 Diskrete Fourier Transformation Beispiel: Multiplikation von zwei Polynomen: und Hier und Eingabevektor von p(x): von q(x):

3.1 Diskrete Fourier Transformation Die DFT des Eingabevektors von p(x):

3.1 Diskrete Fourier Transformation Multiplikation von transformierten Vektoren

3.2 Inverse Fourier Transformation Einträge der inversen Fouriermatrix: für alle i, j {0, …, n-1}. z.B. für n=4:

3.2 Inverse Fourier Transformation Beispiel (fortgesetzt):

3.2 Inverse Fourier Transformation Dieser Vektor beinhaltet nun die Koeffizienten des Ergebnispolynoms:

Komplexität direkte Multiplikation Koeffizienten -darstellung Transformation Transformation Stützstellen -darstellung Multiplikation Stützstellen -darstellung

Gliederung Einleitung Grundlagen Fourier Transformation 2.1 Komplexe Zahlen 2.2 Einheitswurzel Fourier Transformation 3.1 Diskrete Fourier Transformation 3.2 Inverse Fourier Transformation Schnelle Fourier Transformation 4.1 FFT 4.2 Parallele Implementierung Fazit

4.1 Fast Fourier Transformation Die Idee: Die Matrix-Vektor-Multiplikation soll so ausgeführt werden, dass auf die schon vorhandenen Zwischenergebnisse zurückgegriffen werden kann Hier werden folgende Eigenschaften der primitiven Einheitswurzeln genutzt und

4.1 Fast Fourier Transformation Das Ziel ist hier die FT des Vektors a zu berechnen: Aufteilung des Polynoms in und

4.1 Fast Fourier Transformation Die schnelle Fourier Transformation: Aufteilung der Polynome und solange bis nur noch Paare von Polynomen mit jeweils einem Koeffizienten vorhanden

4.1 Fast Fourier Transformation Rekursive Aufteilung des Inputvektors

4.2 Parallele Implementierung Aufgabe: Berechnung der FT von einem Vektor mit n Elementen auf einem Rechner mit p Prozessoren Drei Phasen Austausch von Inputelementen zwischen den Prozessoren Die ersten log(n)-log(p) Iterationsschritte der FFT (parallele Ausführung) Die letzten log(p) Schritte der FFT (Kommunikation zwischen den Prozessoren erforderlich)

4.2 Parallele Implementierung Folgende zwei Operationen werden wiederholt: und Graphische Darstellung als „Butterfly“-Operation:

4.2 Parallele Implementierung

4.2 Parallele Implementierung -1 -1 -5 -1 2 5 -1 -1-4i 1,12+0,95i P0 -4 3 -4 -4 3+3i 2 -4 -1+4i -3,12+8,95i 7 5 5 -12 5+2i 5 -3,12-8,95i P1 2 3 3-3i 2 2 5-2i 1,12-0,95i

4.2 Parallele Implementierung Komplexität direkte Multiplikation Koeffizienten -darstellung Koeffizienten -darstellung Transformation Transformation Stützstellen -darstellung Multiplikation Stützstellen -darstellung

Gliederung Einleitung Grundlagen Fourier Transformation 2.1 Komplexe Zahlen 2.2 Einheitswurzel Fourier Transformation 3.1 Diskrete Fourier Transformation 3.2 Inverse Fourier Transformation Schnelle Fourier Transformation 4.1 FFT 4.2 Parallele Implementierung Fazit

5. Fazit Die Anwendungsmöglichkeiten sind weit größer als hier beschrieben wurde. Aber die prinzipielle Vorgehensweise bleibt die gleiche Fourier Transformation ist ein sehr wichtiges Werkzeug, das auf vielen Gebieten für die Berechnung verschiedener Operationen auf großen Datensätzen eingesetzt wird Deswegen ist es wichtig einen effizienten Algorithmus verwenden zu können. Die FFT kann den Aufwand erheblich reduzieren Die FFT eignet sich sehr gut zur Implementierung auf Rechnern mit mehreren Prozessoren