Firmenprofil ANICON Datentechnik GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eric Dahl, Axel Emmer, Andreas Schmitt
Advertisements

Voice over IP (VoIP).
Einer der Dienste im Internet
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Seminar Internettechnologie Thema: Voice over IP von Jochen Pfahl
Voice over IP: Dienstequalität zum Anhören
für das Schulnetz der BS Roth
Faxtechnologie in VoIP-Netzen.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Themengebiet: VoIP! Begriffe:.
Voice-over- IP bei der GWDG
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Voice over IP (VoIP) Konzepte und Perspektiven
VoIP - nur eine Anwendung auf dem Netz?. Einsatz von VoIP am Instituszentrum Birlinghoven Franz Köpke, Zentrale
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Voice Over IP Referenten: - Dominik Hee - Dominique Krug
Instant Messanger. Inhalt Begriff Protokolle OSCAR Skype Yahoo.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
SkyStone: The Skype-Server Bernd Hansemann Business Development.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Telefonie (Analog/Digital) Voice over IP Telefonkonferenzen
Video Streaming mit Silverlight
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Grundlagen: Client-Server-Modell
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Skype Christina & Tobias.
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Netzwerke.
Netzwerke.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Asterisk – eine Telefonanlage auf dem PC
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
VPN – Virtual Private Network
VoIP Voice over IP per SIP.
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Technische Infrastruktur
SIP – Session Initiation Protocol
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
© 2006 DeTeWe Systems GmbH Internet-Telefonie mit SIP Kurzeinführung und Argumentation.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
 Präsentation transkript:

Firmenprofil ANICON Datentechnik GmbH Voice over IP Firmenprofil ANICON Datentechnik GmbH Einsatzszenarien für ASTERISK Eine kurze Einführung in VoIP VoIP am Beispiel ASTERISK*

Firmenprofil Die Firma ANICON Datentechnik GmbH besteht seit Dezember 1992 und betreut von ihrem Standort Radolfzell überwiegend mittelständische Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen in Konstanz, Singen, Radolfzell Engen, Stockach und Umgebung.

Firmenprofil IT - Dienstleistung Internet / Intranet Hardware / Software Netzwerktechnik Software - Entwicklung Schulung

Einsatzszenarien für ASTERISK* VoIP Gateway

Einsatzszenarien für ASTERISK* VoIP Gateway

Einsatzszenarien für ASTERISK* Standortvernetzung

Einsatzszenarien für ASTERISK* Home Office Anbindung

Einführung in VoIP Die Übertragung von Sprache über IP-Netze, das „Voice-over-IP“ oder kurz VoIP, ist einer der derzeit am schnellsten wachsenden Bereiche in der Telekommunikation.

Einführung in VoIP Wichtige Gründe für die rasante Entwicklung sind unter anderem: Einsparpotentiale durch die Zusammen-führung der Sprach- und Daten-Netze. Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung von vorhandener Infrastruktur. Beispielsweise durch Kopplung von Unternehmen mit mehren Standorten oder Homeoffices über vorhandene VPN-Verbindungen.

Einführung in VoIP Wichtige Gründe für die rasante Entwicklung sind unter anderem: Kostenvorteile durch günstige, zum Teil kostenlose Telefongespräche. Erhöhung der Produktivität durch Integration der Telefonie in die PC-Welt. Sprachnachrichten, Faxe und E-Mails landen in einem gemeinsamen Posteingang. Verbesserung der Erreichbarkeit durch sogenanntes Call Routing.

Technische Grundlagen Signalisierungsprotokolle H.323-Protokollfamilie SIP (Session Initiation Protocol) MGCP (Media Gateway Control Protocol) Megaco SCCP Skinny Client Control Protocol IAX2 (Inter-Asterisk eXchange Protocol)

Technische Grundlagen H.323-Protokollfamilie Der H.323-Standard wurde von der ITU-T entwickelt und beschreibt die Übertragung von Echtzeitverbindungen (Video, Audio, Daten) in paketorientierten Transportnetzen. Das Protokoll wird seit 1996 kontinuierlich weiter entwickelt, so dass heute zwischen fünf H.323-Versionen unterschieden wird. Eine H.323-Verbindung unterteilt sich in Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau und die Datenphase.

Technische Grundlagen SIP (Session Initiation Protocol) SIP ist ein textbasierendes Client/Server-Sitzungssignalisierungsprotokoll des IETF (Internet Engineering Task Force), das zur Steuerung des Verbindungsauf- und -abbaus von Multimediadiensten verwendet wird. Aktuell liegt es in der Version 2.0 vor und wird im RFC 3261 beschrieben.

Technische Grundlagen SIP (Session Initiation Protocol) Aufgrund seines im Vergleich zu H.323 einfacheren Aufbaus erfährt es immer größere Verbreitung. Es ist nicht nur für VoIP ausgelegt, sondern wird bei Videokonferenzen, Instant Messaging, verteilten Computerspielen und anderen Applikationen eingesetzt. Sein Adressierungsschema ähnelt stark dem einer E-Mail-Adresse (sip:m.mustermann@provider-name.org). In UMTS-Netzen wird künftig SIP verwendet. SIP unterstützt Punkt-zu-Punkt und Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen.

Technische Grundlagen SIP (Session Initiation Protocol)

Technische Grundlagen SIP (Session Initiation Protocol) Der User Agent A sendet ein INVITE an den SIP-Proxy. Der SIP-Proxy richtet diese Anfrage an den für die Domain der Zieladresse zuständigen Server. Da der User Agent B temporär außerhalb seiner Heim-Domain erreichbar ist, erhält der SIP-Proxy eine Antwort mit der neuen URL. Der Proxy richtet nun die INVITE–Nachricht an den zuständigen Ziel-Proxy. Der Ziel-Proxy fragt den Location-Server nach der Lokation des User Agent B ab. Der Location-Server übermittelt die benötigten Informationen an den SIP-Proxy. Der SIP-Proxy sendet die Nachricht an den User Agent B. Der User Agent antwortet an den SIP-Proxy. Der SIP-Proxy leitet die Antwort an den ursprünglichen SIP-Proxy. Über den ursprünglichen SIP–Proxy gelangt die Antwort an den User Agent A.

Technische Grundlagen Vereinfachter Auf- und Abbau einer SIP-Verbindung

Technische Grundlagen Vereinfachter Aufbau einer H.323-Verbindung

Technische Grundlagen IAX2 (Inter-Asterisk eXchange Protocol) Das IAX2 wurde von der Open Source Community entwickelt. Das Protokoll eignet sich zur Vernetzung von Asterisk-Servern, sowie als Endgeräte-Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Audio, Video, Texten und Bildern. Die Signalisierung und die Datenübertragung werden über den UDP-Port 4569 abgewickelt. Das Protokoll ist sehr schlank gehalten und eignet sich gut für die Kommunikation in privaten Netzen (NAT) sowie durch Firewalls.

Technische Grundlagen IAX2 (Inter-Asterisk eXchange Protocol) Das IAX2-Protokoll ist proprietär, aber offen gelegt. Signalisierungs- und Medientransport über nur einen Port (UDP 4569). Dadurch ist das Protokoll IAX2 einfach über NAT-Umgebungen zu transportieren. Schlankes Protokoll durch binäre Codierung und geringen Protokoll-Overhead. IAX2 benötigt nur 4 Bytes Protokoll-Overhead, um Sprach- und Videopakete auszutauschen. Bündelung mehrerer IAX2-Verbindungen zwischen zwei Asterisk-Servern zu einem Trunk. Das Protokoll IAX2 unterstützt die Authentifizierung über PKI (Public-Key Infrastruktur). Das PKI-Verfahren von IAX2 ermöglicht die Authentifizierung zwischen zwei Asterisk-Servern über RSA-Schlüsselpaare.

Technische Grundlagen Sprachdatenübertragung Die menschliche Sprache wird zum Zweck der Übertragung digitalisiert. Dabei wird ein analoges Signal zunächst abgetastet, anschließend quantisiert und zum Schluss digitalisiert. In der digitalen Form kann die Sprache über das IP–Protokoll von einer Quelle zu einer Senke transportiert werden. Um die Information auf digitalem Weg zu übertragen, bedient man sich so genannter Kodierungsverfahren, die nach bestimmten mathematischen Algorithmen die Sprachdaten in ein Codewort oder einen Bitstrom umwandeln. In einer VoIP–Umgebung werden Kodierungsverfahren eingesetzt, die eine möglichst geringe Bandbreite bei größter möglicher Sprachqualität bieten.

Technische Grundlagen Sprachkodierung Name Bitrate in kBits/s Standardisiert durch Kodierungsverfahren G.711 64 ITU-T PCM G.723.1 5,3/6,3 ACELP/MP-MLQ G.726 32 ADPCM G.728 16 LD-CELP G.729 8 CS-ACELP G.729a CA-ACELP GSM 13 ETSI RPE-LTP iLBC 13,3/15,2 IETF LPC

Technische Grundlagen MOS – Mean Opinion Score Der (MOS) ist in der Telekommunikation ein Verfahren zur subjektiven Beurteilung der Qualität von Sprach- und Bildübertragungen. Er ist das Ergebnis eines festgelegten Ablaufs mehrerer Tests, bei dem die empfundene Qualität durch eine Gruppe von Versuchspersonen beurteilt wird. Wert Qualität 5 exzellent 4 gut 3 ordentlich 2 mäßig 1 mangelhaft

Technische Grundlagen MOS – Mean Opinion Score Für die Erlangung einer Akzeptanz von VoIP-Systemen, sollte immer ein MOS-Wert von > 3,5 angestrebt werden. Codierungsverfahren Verzögerung in ms CPU-Last in MIPS MOS G.711 0,75 <1 4,1 G.723.1 30 16 3,65-3,9 G.729 10 50 3,92 G.729a 10,5 4,7 GSM 20 1,8-3,5

Technische Grundlagen Bedrohungsanalyse beim Einsatz von VoIP Durch den Transport von Sprachdaten über standardisierte, offene Datennetze ergeben sich zahlreiche Bedrohungen gegen VoIP Systeme. Verschärft wird die Bedrohungslage dadurch, dass VoIP-Systeme aus vielen Einzelkomponenten bestehen und jede dieser Einzelkomponenten für sich genommen bereits ein komplexes, vielschichtiges System mit möglichen Schwachstellen darstellt.

Technische Grundlagen Sicherheitsziele Integrität und Authentizität Schutz vor unbefugter Veränderung von Informationen. Vertraulichkeit Schutz vor unbefugter Preisgabe von Informationen. Verfügbarkeit Schutz vor unbefugter Vorenthaltung von Informationen.

Technische Grundlagen Angriffsmöglichkeiten Angriffe Integr i tät Vertraul ichkei t Verfügbarkei MAC Spoofing X   MAC Flooding ARP Spoofing STP BPDU-Attacke STP-Umleitung VLAN rouge Trunk VLAN Hopping IP Spoofing ICMP Redirect IRDP Spoofing Angriffe Integr i tät Vertraul ichkei t Verfügbarkei Route Injection X HSRP-Angriffe VRRP-Angriffe DHCP Starvation   DHCP rouge Server SYN Flood LAND Flood Ping Flood Fragmentierungs Attacken Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / www.bsi.bund.de

Technische Grundlagen Faktoren für die erfolgreiche Einführung von VoIP Die erfolgreiche Einführung von VoIP in Unternehmen gelingt nur, wenn man sicherstellt, dass VoIP-Systeme mit der gleichen Verlässlichkeit betrieben werden, die Anwender von ihrem bisherigen Telefoniesystem gewohnt sind. Hierzu gehört neben einer hohen Verfügbarkeit, einer verlässlichen Funktionalität vor allem eine einwandfreie Sprach- und Verbindungsqualität.

VoIP Endgeräte IP-Telefone

VoIP Endgeräte

ASTERISK* The Open Source PBX Features & Funktionen Anrufoptionen: Weiterleitung bei besetzt oder nach Zeit Anrufwarteschlangen und Parken Anrufe mitschneiden Anklopfen, Makeln und Weiterverbinden Rufnummernübermittlung Telefonkonferenzen DISA (Direct Inward System Access) Interne Telefongespräche von außen aufbauen Unterschiedliche Klingeltöne

ASTERISK* The Open Source PBX Features & Funktionen Voice Mail / Anrufbeantworter: Integrierter Anrufbeantworter / Voice Mail System Grafische und akustische Anzeige wartender Nachrichten Weiterleitung von Nachrichten via E-Mail Gruppenbasierte Voice Mail Zugriff auf Nachrichten via Webinterface

ASTERISK* The Open Source PBX Features & Funktionen Musikeinspielung: Music On Hold Music On Transfer Flexible Musikeinspielung in verschiedenen Formaten Zufällige Wiedergabe oder Playlisten Automatische Lautstärkenanpassung

ASTERISK* The Open Source PBX Features & Funktionen CTI (Computer Telephony Integration) Features: TAPI Interface AGI - Asterisk Gateway Interface Grafischer Call Manager Outbound Call Spooling Predictive Dialer TCP/IP Management Interface

ASTERISK* The Open Source PBX Features & Funktionen Call Center Anwendungen & Routing: Interactive Voice Response (IVR): Sprachgesteuertes Menüsystem Anrufwarteschlangen und Parken Predictive Dialer: Automatische Anwahl von Telefonnummern aus Listen Text-to-Speech Sprachsynthese Call Agents können lokal und entfernt angebunden werden Protokollierung von Zeit, Datum und Gesprächsdauer Anbindung an Datenbanken Automatic Call Distribution (ACD) Routing nach übertragender Rufnummer

ASTERISK* The Open Source PBX Protokolle & Codecs Codecs: ITU Codecs: G.711a, G.711u, G.723.1,G.726, G.729 GSM - Codec für Mobiltelefonie ADPCM - Adaptive Differential Pulse Code Modulation iLBC - Internet Low Bandwidth Codec Speex - Open Source Codec Linear, LPC-10

ASTERISK* The Open Source PBX Protokolle & Codecs AUDIO-Formate: MP3 - MPEG-1 Audio Layer 3 WAV - Unkomprimierte Audiodateien AU - Sun Audio …

ASTERISK* The Open Source PBX Protokolle & Codecs Protokolle: SIP - Session Initiation Protocol (IEFT RFC 3261) H.323 - Packet-based Multimedia Communication System (ITU-T) IAX2 - Inter-Asterisk Exchange Protocol MGCP - Media Gateway Control Protocol H.248 SCCP - Cisco® Skinny Client Control Protocol

ASTERISK* The Open Source PBX Protokolle & Codecs ISDN/TK Protokolle: BRI - ISDN Basisanschluss PRI - ISDN Primärmultiplexanschluss DTMF für analoge Schnittstellen verschiedene andere analoge und digitale Standards

ASTERISK* The Open Source PBX Konfguration von Asterisk /etc/asterisk extensions.conf sip.conf voicemail.conf meetme.conf queues.conf

ASTERISK* The Open Source PBX Konfiguration von Asterisk sip.conf [general] port=5060 ; UDP Port to bind to (SIP standard port is 5060) bindaddr=0.0.0.0 ; IP address to bind to (0.0.0.0 binds to all) context=sip ;default ; Default context for incoming calls ;recordhistory=yes ; Record SIP history by default ; (see sip history / sip no history) ;realm=mydomain.tld ; Realm for digest authentication ; defaults to "asterisk" ; Realms MUST be globally unique according to RFC 3261 ; Set this to your host name or domain name ;srvlookup=yes ; Enable DNS SRV lookups on outbound calls ; Note: Asterisk only uses the first host ; in SRV records ; Disabling DNS SRV lookups disables the ; ability to place SIP calls based on domain ; names to some other SIP users on the Internet ;nat=no ; =yes bewirkt dass Asterisk die Adressinformationen ; im SIP und SDP Header ignoriert und direkt zur ; Sender IP Packete schickt ; =no Astersik beachtet Adressinformation in SIP Header

ASTERISK* The Open Source PBX Konfiguration von Asterisk sip.conf [1234] type=friend ; Friends place calls and receive calls context=from-sip ; Context for incoming calls from this user secret=***** language=de ; Use German prompts for this user host=dynamic ; This peer register with us dtmfmode=inband ; Choices are inband, rfc2833, or info defaultip=192.168.0.59 ; IP used until peer registers username=1234 ; Username to use in INVITE until peer registers mailbox=1234,2345 ; Mailboxes for message waiting indicator restrictcid=yes ; To have the callerid restriced -> sent as ANI disallow=all allow=ulaw ; dtmfmode=inband only works with ulaw or alaw! mailbox=1234@context,2345 ; Mailbox(-es) for message waiting indicator

ASTERISK* The Open Source PBX Konfiguration von Asterisk extensions.conf [macro-stdexten] exten => s,1,DBget(FORWARD=CFIM/${MACRO_EXTEN}) exten => s,2,SetVar(FWD=${FORWARD}) exten => s,3,Goto(1000) exten => s,4,Hangup exten => s,102,Dial(${ARG1},60) ; wenn keine Weiterleitung erfolgt Anruf auf gewaehlte Nummer ; unavailable exten => s,103,DBget(BUSYFORWARD=CFBS/${MACRO_EXTEN}) exten => s,104,SetVar(FWD=${BUSYFORWARD}) exten => s,105,Goto(1000) exten => s,1000,Dial(Local/${FWD}@anicon-intern,60) exten => s,1001,Answer exten => s,1002,Wait(1) exten => s,1003,Voicemail2(u${MACRO_EXTEN}) exten => s,1004,Hangup

Einsatzszenarien für ASTERISK*

Einsatzszenarien für ASTERISK* VoIP Gateway

Einsatzszenarien für ASTERISK* VoIP Gateway

Einsatzszenarien für ASTERISK* Standortvernetzung

Einsatzszenarien für ASTERISK* Home Office Anbindung