Motivation E-Learning in der Hochschullehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppen und Kurse in Stud.IP
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Einweisung in das Staatsexamen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Neue Medien im Fachunterricht
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Alternativen zur Online-Klausur
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Masterstudium Informatikdidaktik
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Das Essener-Lern-Modell
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ein Blick über die Fachgrenzen
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Struktur der deutschen Sprache 2 Wintersemester 2008/09 Said Sahel Organisatorisches.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
 Präsentation transkript:

Seminar „E-Learning“ Sommersemester 2008

Motivation E-Learning in der Hochschullehre Digitaler Wandel in universitärer Lehre, Forschung und Verwaltung: Gesteigerte Effizienz im Hochschulalltag durch Neue Medien Neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende „E-Learning“ = „E-Education“ Computerunterstützung und Netzbasierung diverser Lehr-/Lernszenarien: Charakteristika und Aufgaben Standards und Anforderungen Systeme bzw. Anwendungen Exemplarische Bearbeitung spezieller Aspekte oder Systeme des jeweiligen Szenarios

Seminarthemen E-Teaching E-Learning Multimediale Aufbereitung von Lehrinhalten (Bachelor) E-Learning Einführung in virtuelles Lernen (Bachelor) Game-based-Learning - Planspiele in Forschung und Lehre (Bachelor) Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen (Diplom) Softwarearchitekturen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen (Diplom)

Seminarthemen E-Collaboration E-Assessment I-ntegration Digitale Formen von Kooperation, Kommunikation und Koordination (Diplom) E-Assessment Einführung in E-Assessment (Bachelor) Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen (Diplom) E-Assessment für mathematische Beweise (Diplom) I-ntegration Softwarearchitekturen für die Integration von E-Learning Anwendungen (Diplom) Einsatz von Single-Sign-On Technologien im Rahmen der Integration von E-Learning Anwendungen (Diplom) Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten (Diplom)

Allgemeines Hauptseminar im Bereich Informatik/ Praktische Informatik Blockveranstaltung in der Pfingstwoche: Genauer Termin wird noch bekannt gegeben 8 8-CP-Seminarplätze für Diplom-Studierende 4 Seminarplätze für Bachelor-Studierende

Anforderungen Anforderungen Anfertigen einer Ausarbeitung (max. 20 Seiten ohne Deckblatt) Ca. 45-minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion (Gesamtdauer ca. 50 bis 60 Min.) Aktive Teilnahme am Seminar