1 Rechte an elektronischen Publikationen – Vortrag FAZIT-Fachtagung 9. Juni 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Schulung Bebauungplanung mit
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 Internationales Symposium Open Access Linz Open innovation auch in der Publikationsindustrie?
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.
1 Rainer Kuhlen Begründung der Informationswissenschaft durch Commons Bern MAS AIS In Richtung einer Begründung der Informationswissenschaft.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
 Präsentation transkript:

1 Rechte an elektronischen Publikationen – Vortrag FAZIT-Fachtagung 9. Juni 2008

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Informationswissenschaft im FB Informatik und Informationswissenschaft

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Impulsreferat Anforderungen an ein wissenschaftsfreundliches Informationsangebot Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz This document will be published under the following Creative- Commons-License:Creative- Commons-License: GBV-Strategieworkshop 3. März 2009 Schloss Etelsen

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Information as a sea (Michael Lesk) Michael Lesk 1995, 50 Jahre nach dem berühmten Artikel von Vannevar Bush As we may think zu den Seven Ages of Information Retrieval If we think of information as a sea, the job of the librarian in the future will no longer be to provide the water, but to navigate the ship. Lesk beantwortet die Frage Will, in a future world of online information, the job of organizing information have higher status, whatever it is called? optimistisch. Aber: die kritische These der creative destructionvon Schumpeter: the business that builds the first railroad is seldom the business that previously operated the stagecoaches.

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Web-Generationen Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Web 1.0 Suchmaschinen automatisch on page: dokumentinhärente Metainformationen Interaktive Orientierungsformen off page : nicht dokumentinhärente Metainformationen Web-Generationen mit Blick auf Informationsaufbereitung Web 1.0 Intellektuelle Erschließung Erschließung Metadaten, z.B. Dublin Core Klassifikationen/ Kataloge weitgehend im Distributionsparadigma mit interaktiven Komponenten Angebots-orientierte Dienste mit interaktiven Funktionen Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Web-Generationen mit Blick auf Informationsaufbereitung Web 2.0 Soziale, kollaborative Dienste von Endnutzer(gruppen) unkontrolliert- kreativ- chaotisch Soziale Dienste mit interaktiv- kollaborativen Funktionen Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Web-Generationen mit Blick auf Informationsaufbereitung Web 3.0 Semantic Web, Ontologien automatisch - KI-Verfahren auf der Grundlage von Web 2-0 Semantisch kontrollierte Dienste mit adaptiven Problemlösungsleistungen Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bib-Generationen Bib 3.0 Bib 1.0 Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bib-Generationen Bib 1.0 Fachdatenbanken Vernetzte Nachweisdienste Dokumentlieferung Digitale Basisdienste Bib 3.0 Bib 1.0 Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bib-Generationen Bib 2.0 Soziale Dienste, Einbeziehung der Nutzer mit interaktiv- kollaborativen Funktionen Foren Blogs Wikis Ragging Bookmarking Bib 3.0 Bib 1.0 Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bib-Generationen Bib 3.0 Semantisch kontrollierte Dienste mit adaptiven Problemlösungsleistungen Einbettung in die konkrete Forschungssituation Individelle eLearning- Umgebungen Bilden von Informations- und Kommunikationskompetenz Bib 3.0 Bib 1.0 Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsformen - im Bib 1.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsformen - im Bib Vascoda

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsformen - im Bib ViFaTec

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Angebote GBV – Beispiel Bib 1.0?

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen im Bib 1.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen im Bib 1.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen - im Bib 1.0 -Metasuche

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen - im Bib Metasuche

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen - im Bib Metasuche

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen - im Bib Metasuche

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen – Bib1.0– subito

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen – Bib Metasuche –subito

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen – Bib 1.0 subito – UrhR - elektronisch

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Nutzungsbedingungen im Bib 1.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0 turk-Dienste amazon

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ In Richtung Bib 2.0 sowiport

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Makroökonomische Tendenzen auf den Informationsmärkten (1) Proprietäre kommerzielle Verwertungsmärkte (2) Offene freie Austauschmärkte (3) Freeconomics markets

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bibliotheken - in die Zange genommen Kommerzielle Anbieter auf den Informationsmärk ten Freie Austauschmärkte aus der Wissenschaft selber Freeconomics- Anbieter Post-professionelle Akteure, die Googles Bibliotheken

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Strategie der Akteure auf den kommerziellen Verwertungsmärkten (die Elseviers ….) Die Konzepte heißen: Setzen auf Retailmärkte mit One-to-One-Marketing, Lizenzierung mit differenzierter Kontrolle und Abrechnung über DRM, vernetzte virtuelle Organisations-/Kooperationsformen, Intensivierung der individuellen Aufarbeitung und Zuordnung von Metainformationen. Anreize über (hypermediale) Mehrwert- und adaptive Eigenschaften und digitale Goodies (Zusatzleistungen), Setzen auf îndividualisierte Massenmärkte mit differenzierten Abrechnungsformen (Mikrobilling vs Flatrate).

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Strategie der Akteure auf den kommerziellen Verwertungsmärkten (die Elseviers ….) proprietäre kommerzielle Verwertungsmärkte Handel mit Informationsobjekten Objekte reklamiert als Private Eigentumsrechte mit exklusiven kommerziellen Nutzungsrechten mit der Konsequenz der vielfältigen Verknappung Umwandlung des Urheberrechts in ein Verwerterrecht Urheber- recht Vertrags- Lizenzrecht DRM

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Strategie der (kommerziellen) Freeconomics-Akteure (die Googles ….) Freeconomics markets Handel mit Informationsobjekten Objekte reklamiert als private Eigentumsrechte nicht mit den Objekten selber Gewinn sondern über Werbung, Beiprodukte bzw. Quersubventionierung aber zur Nutzung freigegeben Offen ist, ob sich das Freeconomics-Modell in Richtung kommerzieller Verwertungsmärkte oder in Richtung nicht-kommerziellerAustauschmärkte entwickeln wird

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Öffentliche freie Austauschmärkte öffentliche freie Austauschmärkte Kollaboration Austausch Informationsobjekte und Möglichkeit der Entwicklung freie Nutzung - OA einfache kommerzielle Nutzungsrechte Option - Default Verwertung nach Typ1 nach Typ3 freeconomics über Bei-/Quer- produkte Beispiel: Linux

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Öffentliche freie Austauschmärkte öffentliche freie Austauschmärkte Kollaboration Austausch Informationsobjekte freie Nutzung - OA Option - Default Primärangebote Golden road Sekundärangebote Green road aus der Wissenschaft aus den Freeconomics- Märkten ?? aus dem Netz der Bibliotheken ? aus den Verwertungs- Märkten ??

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Bibliotheken – welcher Spielraum? Kommerzielle Anbieter auf den Informationsmärk ten Freie Austauschmärkte aus der Wissenschaft selber Freeconomics- Anbieter Post-professionelle Akteure, die Googles Bibliotheken

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Tendenzen Anbieter Entprofessionalisierung Demediation Post-professionelle Akteure Remediation EntinstitutionalisierungZuwachs an Funktionen

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Tendenzen Nutzer Abnehmende Bereitschaft, Infomationsarbeit zu leisten Demediation Aus dem Überangebot das Bequemste nehmen Selbstorganisation Entinstitutionalisierung kaum Bindung an lokalen EInrichtungen Wahrnehmen der Informationsfunktionen aus heterogenen Ressourcen

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Konsequenzen 1 kurz- mittelfristig Wissenschaft (ler/innen) gehen nicht in die Bibliothek Bibliothek verliert Informationsmonopol Informationsautorität verlangen intensiver nach Informations- funktionen Bibliothek ist kaum sichtbar sichern sich die Ressourcen Abnahme der Bibliotheksbudgets besitzen kaum Informationskompetenz

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Konsequenzen 1 kurz- mittelfristig Studierende benutzen weiter die Arbeitsplätze der Bibliothek Bibliothek als sozialer Ort verwenden bevorzugt das freie Angebot im Web Ressourcen der Bibliothek sehr eingeschränkt genutzt bilden sich eigene soziale Informationsräume gehen kaum noch in die Bibliothek besitzen kaum Informationskompetenz

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Tendenzen wissenschaftliches Arbeiten - Erwartungen Wissenschaftler/innen (Informations)arbeit tendenziell vollständig elektronisch Größere Bandbreite medialer Objekte Daten, Fakten, temporale Medien Visualisierungsformen Computerunterstützung der (eigenen) Analyseformen: Text/Data-Mining, automatische Erschließung, Tagging Intensivierung vernetzter kollaborativer Arbeit (Dislozierung, Abkehr vom geschlossenen singulären Werk,)

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Tendenzen in der Ausbildung - Erwartungen Studierende (Informations)arbeit tendenziell vollständig elektronisch breite Einbindung in eLearning- Umgebungen Intensivierung kollaborativer Arbeit verstärkte externe Community-Bildung Größere Bandbreite medialer Objekte Daten, Fakten, temporale Medien Visualisierungsformen

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Konsequenzen 2 mittel- bis langfristig Bibliotheken/Verbünde Rückgang der Nachweis- und Distributionsfunktionen im Bib 1.0 Sammlung, Erschließung und Aufbereitung nicht- textueller Objekt (Visualisierung, Mining) Aufgabe weniger Zentren muss nicht aus den lokalen Bibliotheken erbracht werden Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Integration in die Arbeitsplatzumgebung Rights-Management (intern, extern) Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Integration in die Arbeitsplatzumgebung

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Konsequenzen 3 mittel- bis langfristig Bibliotheken/Verbünde Unterstützung der sozialen kollaborativen Funktionen Anreicherung der Web2.0 Inhaltsbeschreibungen durch semantische Reprä- sentationen im Web 3.0 Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Integration in die Arbeitsplatzumgebung Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Bereitstellung von integrierter Arbeitsplatzfunktionalität Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Integration in die Arbeitsplatzumgebung

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Konsequenzen 4 mittel- bis langfristig Bibliotheken/Verbünde Sammeln, Aufbereitung der lokalen Wissensproduktion Transparenz. Orientierungsformen lokal erfasst Zentraler Nachweis, Zugriff Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Bildung von Informations- und Koimmunikations- kompetenz Lokale Umsetzng Methodisch: Aufgabe weniger Zentren Lokale Umsetzng

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ ??? If we think of information as a sea, the job of the librarian in the future will no longer be to provide the water, but to navigate the ship.

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folien unter This document will be published under the following Creative-Commons-License:Creative-Commons-License:

Schrankensystematik und Digitalisierung – Symposium Kinemathek 11/ CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf einige Verwertungsrechte