V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

H-Brennen; CNO-Zyklus
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Termschema für die Atomhülle
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Die Schrödinger-Gleichung
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Wasserstoffatom V18 Termschema Theorie B - Quantenmechanik
NUKLEOSYNTHESE Die Entstehung der Elemente im Universum Florian Folger
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Die Welt in einem anderen Licht
Die Doppelhelix als spezialisierter Legobaustein
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Kernfusion in der Sonne
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Herr Professor Schalko
Ein Vortrag von Simon Jacobs
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Diskrete Mathematik II
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
P e r m Willkommen in Perm ! Заварзина Галина Васильевна,
Spektroskopie in der Astronomie
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
COROT Mission und Ergebnisse
Wechselwirkungsenergie
Materie –Wärmeausdehnung
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Das Schicksal des Universums
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Der Urknall und seine Teilchen
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Energiegewinn durch Kernfusion
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Untersuchung von Sternenlicht
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Quantelung der Energie
Spektralklassen der Sterne
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Quantelung der Energie
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
 Präsentation transkript:

V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt Eigenschaften H. Cavendish (1731-1810) A. Lavoisier (1743-1794) J. Dewar (1842-1923) 1766 durch Cavendish entdeckt 1787 unabhägig von Cavendish durch Lavoisier entdeckt und näher charakterisiert flüssig unter 20.27 K bei 14.02 K Slush bei weiterem Abkühlen Festkörper (hcp-Struktur) Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

V17 Wasserstoff Bethe-Weizäcker-Zyklus H. Bethe (1906-2005) C.F. von Weizäcker (1912-2007) Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

V17 Wasserstoffatom Isotope Wasserstoff, Deuterium, Tritium, He+ , Myonium, Positronium Gemeinsamkeiten ? Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

V17 Wasserstoffatom Spektroskopie Theorie B - Quantenmechanik Balmer-Serie ORFEUS ASTRO II Space Shuttle Mission Uni Bonn, Uni Tübingen Im Spektrum des Sterns BD +39 3226 sind viele Absorptionslinien der Wasserstoff Lyman-Serie, die mit Lyman-alpha bei 1216Å anfängt, zu sehen. Neben den stellaren Absorptionslinien treten auch sehr schmale Absorptionen hervor, die durch das interstellare Gas zwischen uns und dem Stern erzeugt werden (nach Bluhm et al. Astron. & Astrophys. 352, 287 1999). Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

Wasserstoffatom V17 Termschema Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

Wasserstoffatom V17 Radiale Wellenfunktionen Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg

Wasserstoffatom V17 1s (100) 2s (200) 3s (300) Orbitale Bilder erzeugt mit OrbitalViewer : http://www.orbitals.com/orb/ov.htm 1s (100) 2s (200) 3s (300) 2p (21-1) 2p (210) 2p (211) 3p (310) 3d (32-2) 3d (32-1) 3d (320) 3d (321) 3d (322) Theorie B - Quantenmechanik W. Hergert Institut für Physik MLU Halle-Wittenberg