zur 2. EQUAL-Förderrunde am 15. Juni 2005 in Bonn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Evaluierung GI EQUAL ICON-Institute, COMPASS, PIW 1 Impulsreferat der EQUAL- Programmevaluation zum Workshop am 13. November 2006 in Potsdam.
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Führungskräfteentwicklung
Erfolgsfaktoren für Stiftungskooperationen
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Friederike Küchlin Universität Bern
Ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der EP WIR–tun–was
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
DEBBI – Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als betriebliche Innovationschance Erschließung der Innovationschancen diskontinuierlicher Erwerbsbiografien.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Laura Antonelli Müdespacher,
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Gender Mainstreaming im ESF des Landes Baden - Württemberg
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Abschluss mit Anschluss?
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Programmevaluation der GI EQUAL ICON-INSTITUTE, COMPASS, PIW 1 Barbara Nägele Berlin, Welche programmatischen und strukturellen Erkenntnisse.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Gendernow 2004 gendernow Koordinationsstelle zur Umsetzung von gender mainstreaming im NÖ Beschäftigungspakt Durchführung: Joanneum Research, Sybille Reidl.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
ISO in der betrieblichen Praxis
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

zur 2. EQUAL-Förderrunde am 15. Juni 2005 in Bonn Stärken und Schwächen der bisherigen EP-Arbeit – Erfahrungen aus der 1. Förderrunde der GI EQUAL Präsentation der Programmevaluation anlässlich der Auftaktveranstaltung zur 2. EQUAL-Förderrunde am 15. Juni 2005 in Bonn Dr. Karsten Schuldt

AGENDA 1. Leitfragen der Programmevaluation 2. Systematik förderlicher und hemmender Einflussfaktoren 3. Stärken und Schwächen der bisherigen EP-Arbeit

Leitfragen der Programm-evaluation 7. Welche Reichweite hat das Mainstreaming der Innovationen erreicht bzw. lässt sich absehen? 6. Sind die Innovationen mainstreamingtauglich und wurden die Mainstreamingvoraussetzungen geschaffen? 5. Besitzen die realisierten Innovationen eine höhere Problem- lösungsfähigkeit? „Kerngeschäft“ der EP 4. Inwieweit konnten die von den EP angestrebten Innovationen er- folgreich erprobt und entwickelt werden? 8. Welche förderlichen und hemmenden Faktoren beeinflussen die Aktivitäten der EP? 3. Wie viele Innovationsvorhaben werden von den EP verfolgt und welche Problemlösungsansätze sollen entwickelt werden? 2. Inwieweit wurden die aus Sicht des PGI strategischen Instrumente für Inno- vation und Mainstreaming implementiert? 1. Bearbeiten die EP die vom PGI identifizierten Ungleichheiten / Diskriminierungen am Arbeitsmarkt?

Systematik förderlicher und hemmender Faktoren EP mittelbar gestaltbar EP-interne Einflussfaktoren unmittelbar gestaltbar EP-externe Einflussfaktoren programmspezifische Faktoren unmittelbar gestaltbar mittelbar gestaltbar EQUAL-externe Faktoren eingeschränkt beeinflussbar BMWA / TH

Relevanz EP-interner Einflussfaktoren (förderlich; Rangplatz aller Faktoren) 1. Netzwerkansatz allgemein 33% 2. Netzwerkkompetenzen der Partner 33% 3. engagierte strategische Partner 26% 4. Impulse transnationaler Kooperation 19% 5. spezifische Institutionen der NW-Arbeit 17% 8. EP-Evaluation 10% 8% 10. Frühzeitige Einbindung von Nachnutzern 11. gute Unternehmenskontakte 6% 12. Fachkompetenz in der EP 6%

Relevanz EP-interner Einflussfaktoren (hemmend; Rangplatz aller Faktoren) ... 6. Eigeninteressen der Partner 11% 11% 7. fehlendes Netzwerk-Know-how / Erfahr. 10. mangelnde Unternehmenskontakte 10% 12. schwache Einbindung strat. Partner 10% 15. personelle / institutionelle Diskontinuität 7% 16. Fehlen notwendiger Partner 6% 17. unpräzise Problemanalyse 6% 24. falsche Netzwerkpartner 2%

Stärken der bisherigen EP-Arbeit (I) grundsätzliche Umsetzung des Netzwerkansatzes erforderliche Partner überwiegend eingebunden intensive Zusammenarbeit eines breiten Kreises aus EP-Koordination, TP-Leitungen und (in etwas geringerem Maße) EP-Evaluation

Stärken der bisherigen EP-Arbeit (II) Nutzung der Potenziale des strategischen Instrumentes Transnationale Kooperation Flexibilität und Anpassungsfähigkeit (hinsichtlich Zielen, Strategien usw.) an veränderte Rahmenbedingungen

Ambivalente Bewertungen hinsichtlich der bisherigen EP-Arbeit umfeldspezifische Problemanalyse und darauf basierende Lösungsansätze Partnerauswahl Rolle der strategischen Partner Potenzial der EP-Evaluation nicht ausgeschöpft Innovationsniveau

Schwächen der bisherigen EP-Arbeit Zielhierarchie / Prioritätensetzung häufige Gleichsetzung von Gender Main-streaming mit Frauenförderung zeigt definitorische und konzeptionelle Defizite auf aktive Einbindung der TeilnehmerInnen (Empowerment) Einbindung von Unternehmen

Ausblick – Herausforderungen annehmen, neue Akzente setzen Sind Sie experimentierfreudig, arbeiten Sie zielorientiert! Nutzen Sie das Netzwerk, verlieren Sie sich nicht in ihm! Die Bundesrepublik braucht Sie, benötigt arbeitsmarktpolitische Fortschritte!

Arbeiten im „Entwicklungslabor“ erfordert flexible Anpassungen an veränderte Bedingungen – das Beispiel Innovationsvorhaben 730 zunächst geplante Innovationsvorhaben minus 70 aufgegebene Innovationsvorhaben plus 180 neu konzipierte Innovationsvorhaben ( 840)

Niveau der Innovationsvorhaben – zwischen inkrementellen Verbesserungen und radikalen Sprüngen 380 Innovationsvorhaben mit Problemlösungspotenzial ein Fünftel = ansatzweise Problem- lösungs- fähigkeit drei Fünftel = mittlere Problem- lösungsfähigkeit ein Fünftel = hohe bis sehr hohe Pro- blemlösungs- fähigkeit