Vom HW-Automaten zum Prozessor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4.1 Anforderungen 4.1 Speicherzellen 4.3 SRAM, DRAM 4.4 Caches
Advertisements

4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Grenzen endlicher Automaten
Informatik Tagesprotokoll vom
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Attiny-Projekt - EEPROM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
MROM Als Masked ROM, deutsch Masken-ROM oder kurz MROM bezeichnet man Festwertspeicher, bei denen die Information im Rahmen des Fertigungsprozesses fest.
Hardware Präsentation im Fach S&N
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Weitere wichtige Schaltnetze?
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
4. Mikrocontroller-Komponenten
Von: Antoni Gazali Clarkson Laryea
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Von Neumann-Rechner.
Der Simple As Possible Computer
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
So arbeitet ein PC.
Hardware - Komponenten
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
... Unternehmens- leitung
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Mikrocomputertechnik
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Datenverarbeitung im PC
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Eine Übersicht von Margarete Streitwieser
Rechnerarchitekturen
Neue Speichermedien für Datenbanken
Der Design-Flow eines ASIC
Technische Informatik II
Gaming-Computer-Aufbau
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Der Prozessor Von Stephan Blum.
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.

Referat - Datenspeicher
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Eine Präsentation von Lukas Hick
VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
Vom Prozessor zum System
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Vom Transistor zum HW-Automaten
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
CSL211 Computer Architecture
 Präsentation transkript:

Vom HW-Automaten zum Prozessor Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe (Grundlage: Tanenbaum/Goodman. Computerarchitektur. 1999.)

Vom HW-Automaten zum Prozessor Inhalt Hardware-Automaten Speicherorganisation Prozessoren und Speicher Datenweg Micro Controller Instruction Set Architecture Instruction Set Architecture Implementation FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten Clk Register (n Bit) Register (k Bit) Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) Input (m Bit) Register (n Bit) Clk Register (k Bit) Output (k Bit) Last State Next State (n Bit) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten: Beispiele ? Hardware-Automaten: Beispiele Ampel Bedieneinheit Videorecorder Geldautomat ..... FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) Input (m Bit) Register (n Bit) Clk Register (k Bit) Output (k Bit) Last State Next State (n Bit) Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) ----------------------------------- Speicherbaustein mit m+n Bit breitem Adressbus k+n Bit breitem Datenbus Adressbus Datenbus FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Register Q D Clk D1 D2 D3 D4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q D Clk FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicherorganisation Q D Clk Dekodierer/ Multiplexer IN Out A0 A1 WR CS OE ( Tri-State: IN = Out ) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Speicherbausteine 41 Bit A0 A1 WR CS OE D 161 Bit A0 A1 WR CS OE D A2 A3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen ? Speicher aus Bausteinen Verfügbar: 16 × 4 Bit Nachgefragt: 32 × 4 Bit 16 × 8 Bit 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen DatenBus D0 D1 D2 D3 WR OE 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 Schaltung für 32  4 Bit AdressBus A1 A2 A3 A4 A0 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen D0 D1 DatenBus D2 D3 D4 D5 D6 D7 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 Schaltung für 16  8 Bit WR CS OE A0 A1 A2 AdressBus A3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Speicherbausteine Random Access Memory (RAM) Statische RAMs (SRAM) Dynamische RAMs (DRAM) Read-Only-Memory (ROM) Vorfabrizierte ROMs Programmable ROM (PROM) Erasable PROM (EPROM) Hybride Speicherbausteine Electrically EPROMs (EEPROM) Flash Memory FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Prozessor und Speicher Datenbus Adressbus Programm Konstanten Variablen-Stack Operanden-Stack Speicher Prozessor FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Der Datenweg MAR MDR MBR PC LV CPP SP H ALU B A C Z Zum und vom Speicher TOS Typische ALU-Funktionen: C = A + B C = A  B C = A C = B C = B + 1 C = ShiftLeft(A, 8 Bit) C = -A ... FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Controller: Übersicht MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Instruction 9 2 7 8 3 3 ALU Z MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR Auswahl (mehrerer) Register für C-Bus zur Übernahme des ALU-Resultats Auswahl der ALU-Operation Addr J ALU C M B 9 2 7 8 3 3 Adresse der nächsten auszu- führenden Micro Instruction Auswahl Register für B-Bus (dekodiert) als zweites Argument für die ALU Micro-GOTO bedingt und unbedingt Speichersteuerung (read | write); fetch FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Controller: Ablaufsteuerung MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR 1. Laden der nächsten Micro-Instruktion Adresse in MPC 2. Ausbreiten der Signale bis zum B-Bus 3. Ausbreiten der Signale bis zum C-Bus 4. Speichern der Ergebnisse 5. MPC für neuen Zyklus laden FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Micro Programme MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR Label: R1 =..... = R <op R‘> <;(rd|wr)> <;fetch> <;goto label <;label‘>> Beispiele: H = MDR H = H + SP H = MBR << 8 SP = H or MDR; fetch TOS = MDR; goto Main FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Prozessor und Speicher Datenbus Adressbus PC (random) CPP (bottom) LV (bottom of top) SP (top) Adr 0 Adr 65.123..... Maschinen Programm Konstanten Variablen-Stack Operanden-Stack Speicher Prozessor FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Programme und Maschinenprogramme Pascal VB6 C++ Compiler Pascal Compiler VB6 Compiler Mikro- programm Prozessor Speicherzustand HW SW steuert interpretiert FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Typische Instruktionen Dyadische Operatoren: add, sub, or, ... Speicherbefehle: store, load (from/on stack) Sprünge: goto, goto on zero, ... Prozeduraufruf: call, return Byte1: Opcode Byte1: Opcode Byte2 + Byte3:Variable Index Byte1: Opcode Byte2 + Byte3: Offset vom PC FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro-Implementierung B1: add Main: PC = PC + 1; fetch; goto (MBR) B1: load B2: Index B1: goto B2 + B3: Offset vom PC MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro-Implementierung MAR = SP = SP - 1; rd H = TOS MDR = TOS = MDR + H; wr; goto Main B1: add H = LV MAR = MBR + H; rd MAR = SP = SP + 1 PC = PC + 1; fetch; wr TOS = MDR; goto Main B1: load B2: Index MDR = PC - 1 PC = PC + 1; fetch H = MBR << 8 H = MBR or H PC = MDR + H; fetch wait; goto Main B1: goto B2 + B3: Offset vom PC Main: PC = PC + 1; fetch; goto (MBR) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor