IT Service- management mit SAP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abwicklung von Gutschriften SAP Best Practices Baseline Package
Advertisements

Aktivitätenmanagement SAP Best Practices for CRM
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Kundenauftragsabwicklung (inkl
Opportunity Management SAP Best Practices for CRM
Schlankes Kampagnenmanagement SAP Best Practices for CRM
Gebietsmanagement SAP Best Practices for CRM
Lieferplan anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Pipeline Performance Management SAP Best Practices for CRM
Account- und Kontaktmanagement SAP Best Practices for CRM
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How
QM in der Beschaffung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Account- und Kontaktmanagement
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
Auslieferungsabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Interaction-Center-Service SAP Best Practices for CRM
Bulkfertigung mit Herstellanweisung und Integration von SAP ODA SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
DESIGN MATTERS ESS Leave Request JBoss, Java Web-Technologies and Mule ESB Matthieu-P. Schapranow Walldorf, March 07th, 2007.
Herzlich willkommen zur SEEBURGER WebEDI-Services Demo
Filialwarenwirtschaft
DMS Modul Kurzvorstellung.
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Leistungsvorstellung
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
G71 DSD „Daily Fresh“ Überblick
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How Verfügbarkeit für SAP-Kunden und SAP-Partner.
Martin Rink, SAP Trust Center Services SAP Trust Center Services SAP Passports - Scenarios of Usage.
Interaktives Reporting
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
Unternehmensstruktur Übersicht
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Serviceauftragsabwicklung SAP Best Practices for CRM
C65 – Aktivitätsmanagement
Musterabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
C66 – Account- und Kontaktmanagement
C83 – Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Rapid-Deployment Solution C81 Interaction Center Marketing Ablaufdiagramme.
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Kreditmanagement (inkl
EH&S Business Compliance Services SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Szenarioüberblick – 1 Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Interaction Center Sales (mit ERP-Kundenauftrag) SAP Best Practices.
Kundeneinzelfertigung (Prozessindustrie) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Zeiterfassung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
Beschaffung von Pipelinematerialien SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
C67 – Pipeline Performance Management Ablaufdiagramm EHP2 für SAP CRM 7.0 EHP2 für SAP CRM 7.0, Version für SAP HANA.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Unternehmensstruktur Übersicht
C39 – Schlankes Kampagnenmanagement
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
INTERN TB1200 SAP Business One – Implementierung und Support Release 9.0.
BW Analytics SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Michael Becker SAP AG Betreuer: Sven Helmer
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

IT Service- management mit SAP Steffen Scheuing SAP Deutschland AG & Co KG

IT Servicemanagement Management Reporting zu ITIL Prozessen Systemdemo

IT Service and Asset Management Process Overview Service Level Management (Service Definition and Monitoring) Request Services Deliver Services Department/ Customer IT Service Desk IT Service Engineer Provide Services Request Changes Request Changes Provide Changes Report Incidents and Problems Provide Material Configuration Database Materials Manager Provide Solution Request Material Billing / Controlling / Analytics

Am Anfang war der Service Desk… Problems Service Desk in mySAP CRM Incidents Changes Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps Releases

Incident Management: Der Prozess nach ITIL Erst-Klassifizierung und Support Aufspüren, Aufzeichnen von Störungen 2 Anforderung bzgl. Eines Services 3 1 Der Service Desk in der Schlüsselrolle für das Incidentmanagement Optional: Service-Anforderungsverfahren Abschliessen der Störung 4 Untersuchung und Diagnose Behebung und Wiederherstellung 7 Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps 5 6

Incident Management: Der Prozess mit mySAP Business Suite Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 1 Der Service Desk als Integrator für Incident-, Problem- und Change Management Incident/ Service Ticket wird angelegt Dokumentation und Abschluss des Tickets 4 Analyse, Diagnose und Lösung ggf. Weiterleitung an nächsten Support Level Kategorisierung und Priorisierung 7 Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps 5 6

Störung, Anfrage wird gemeldet Incident Management: Der Service Desk ist über diverse Kommunikationskanäle erreichbar Kommunikationskanäle Telefon Email Fax Web-Formulare E-Service (Internet Customer Self Service) Interface zu bspw. Systemmonitoring Störung, Anfrage wird gemeldet 1 Aus Anfragen können nahtlos Service Tickets / Incidents erzeugt werden – egal welchen Kommunikationskanal der Benutzer wählt! Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps

Incident Management: Identifizierung des Anfragenden Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Telefon: Mit Hilfe der CTI (optional) kann der Anrufer anhand seiner Telefonnummer von mySAP CRM identifiziert werden. Email, Fax: Anhand der E-Mail Adresse, bzw. Faxnummer wird der Sender erkannt Web-Formulare und E-Service (Internet Customer Self Service): Anhand seines Logins wird der Requester identifiziert 1 mySAP CRM unterstützt den Service Desk Agenten bei der Identifizierung des Anfragenden und bringt dessen Daten inkl. der ihm zugeordneten Hard- und Softwarekomponenten automatisch auf den Bildschirm ! Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps

Incident Management: Unterstützung des Agenten Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 1 Werkzeuge zur Steigerung der Support Produktivität Interactive Scripting Search and Classification Engine Lösungsdatenbank Alert Modeler E-Mail Response Management System … mySAP CRM stellt dem Agenten eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, die dessen Arbeiter einfacher und effizienter machen ! Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps

Incident Management: Incidents / Service Tickets Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 1 Anlegen eines Incidents / Service Tickets Zur weiteren Bearbeitung einer Anfrage wird diese als Incident / Service Ticket angelegt. Dabei werden automatisch die in Frage kommenden Serviceverträge selektiert und dem Incident zugeordnet, über die z.B. die mit dem Kunden vereinbarten SLAs und Konditionen in den Incident übernommen werden. Incident/ Service Ticket wird angelegt 4 mySAP CRM unterstützt das nahtlose Anlegen von Service Tickets aus Anfragen, die per Telefon, Mail, Fax, WebForm oder SAP E-Service eingehen ! Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps

Incident Management: Kategorisierung und Priorisierung Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 Kategorisierung und Priorisierung Über eine mehrstufige Baumstruktur wird der Incident kategorisiert. Neben dieser Kategorisierung hat die Priorisierung starken Einfluss z.B. auf die Bearbeitungszeiten und den weiteren Bearbeitungsprozess (z.B. zuständige Bearbeitergruppe). 1 Incident/ Service Ticket wird angelegt 4 Kategorisierung und Priorisierung Die Kategorisierung und Priorisierung des Incidents hat Einfluss auf die Bearbeitung und dient der späteren Auswertung ! Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps

Incident Management: Regelbasiertes Dispatching Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 Regelbasiertes Dispatching Mit Hilfe des Regel Editors können sehr einfach Regeln erstellt werden, um die unternehmens-spezifischen Supportprozesse flexibel zu gestalten. Bsp.: Alle Incidents der Kategorie “Netzwerkfehler” werden automatisch an die Bearbeitergruppe “Netzwerk” weitergeleitet ! 1 Incident/ Service Ticket wird angelegt 4 Analyse, Diagnose und Lösung ggf. Weiterleitung an nächsten Support Level Kategorisierung und Priorisierung Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps Der Regel Editor bietet Flexibilität bei der Gestaltung der unternehmensspezifischen Supportprozesse. 6

Incident Management: Dokumentation und Zeiterfassung Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 Dokumentation und Zeiterfassung Die vom Mitarbeiter durchgeführten Tätigkeiten können im Incident per Freitext dokumentiert und außerdem die verbrauchte Zeit erfasst werden (diese steht zur Abrechung und im R/3 Controlling zur Verfügung !). 1 Incident/ Service Ticket wird angelegt Dokumentation und Abschluss des Tickets 4 Analyse, Diagnose und Lösung ggf. Weiterleitung an nächsten Support Level Kategorisierung und Priorisierung 7 Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps Als Abschluss erfasst der Mitarbeiter die aufgewendeten Zeiten, welche dann im R/3 Controlling gegen einen ggf. gefundenen Innenauftrag gebucht werden und zur Faktura bereit stehen. 6

Incident Management  Problem Management Anfrager- Configuration wird identifiziert 2 Störung, Anfrage wird gemeldet Unterstützung des Agenten durch bspw. Scripting 3 1 Erzeugung Problem aus Incident Als Nachfolgervorgang zum Incident / Service Ticket kann ein Problem angelegt werden, wenn z.B. der Vorgang einer näheren Analyse bedarf ! Incident/ Service Ticket wird angelegt Dokumentation und Abschluss des Tickets 4 Analyse, Diagnose und Lösung ggf. Weiterleitung an nächsten Support Level Kategorisierung und Priorisierung 7 Create and resolve service requests for customers sent via various communication channels Immediate identification of customer's account and installed base of registered products Complete history of customers' past interactions Incorporated easy-to-search knowledge base providing applicable solutions including attachment documents Scripts and automatic alerts guiding the agent through his interaction with the customer Create and schedule requests for onsite service visits Streamlined service processing by rule based proposals of appropriate actions and follow-up steps 6

Zusätzliche Vorteile durch den Einsatz von SAP zur Abbildung des Incident Managements Integration des Solution Managers für SAP-Tickets (Incidents aus SAP-Systemen) Integration des Assetmanagement zur Pflege/ Aktualisierung der Installed Base (Configurationsdatenbank) bei entsprechenden Incidents Integration in das Controlling zur besseren Verrechnung/ Fakturierung der erbrachten Leistungen Definierten Business-Content im BI für unsere Lösung (Einhaltung Service Levels, Zufriedenheit, Reaktions- und Bearbeitungszeit, Selbstlösungsrate) Usability durch Integration geeigneter Views (Webdynpro, Self-Service) im Portal Automatisierter Belegfluss durch Integration in Problem- und Changemanagement, bzw. in den Einkauf Planungssicherheit durch Analyse und Integrations in das Ressourcen Management

IT Servicemanagement Management Reporting zu ITIL Prozessen Systemdemo

IT Service Delivery and Support – Service Level Mgmt IT Service Delivery and Support – Service Level Mgmt., Service Desk & Service Order Mgmt. - SAP Solution Key Capabilities Service Delivery & Support IT Service Delivery & Support Service Level Management Service Desk Service Order Management CUSTOMER SERVICE AND SUPPORT (mySAP CRM, mySAP ERP) ANALYTICS (BEISPIELE) (mySAP BI) Durchschnittliche Abarbeitungszeit Service Levels Interaktionsprofitabilität SLA-Einhaltung Serviceprofitabilität Anzahl Aufträge pro Installations- komponente Service Desk Serviceplanung und -prognosen Reklamations- und Retouren- abwicklung Serviceverträge incl. SLAs Installationsverwaltung Fakturierung Internet Customer Self-Service Mobile Service VERFÜGBAR MIT

Analyse der Servicetickets

SLA Compliance nach Servicetickets und Kunden

IT Servicemanagement Management Reporting zu ITIL Prozessen Systemdemo

Fazit ITIL definiert herstellerunabhängige Best Practice Richtlinien zur Implementierung eines IT Service Management. ITIL unterstützt bei der Ausrichtung der IT-Services auf gegenwärtige und zukünftige Trends und Herausforderungen und hat eine gesamthafte Verbesserung der Servicequalität sowie eine langfristige Reduzierung der Servicekosten zum Ziel. Obwohl SAP-Lösungen nicht auf die spezifischen Anforderungen von IT-Services zugeschnitten sind, sind sie in der Lage, die meisten ITIL-Prozesse zu unterstützen. Aufgrund der Integration zwischen Service-, Ressourcen-, Geschäftsbereichs- und Finanzmanagement schafft SAP IT-Services einen einzigartigen Mehrwert und ermöglicht so die Erreichung der ITIL Ziele.

Kontakt Steffen Scheuing Consulting Engagement Manager SAO Consulting Service Providers & Media Neurottstraße 15a 69190 Walldorf T +49/6227/74139 F +49/6227/7825458l steffen.scheuing@sap.com www.sap.com

Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine vorläufige Version, die nicht Ihrem gültigen Lizenzvertrag oder anderen Vereinbarungen mit SAP unterliegt. Diese Publikation enthält nur vorgesehene Strategien, Entwicklungen und Funktionen des SAP®-Produkts. SAP entsteht aus dieser Publikation keine Verpflichtung zu einer bestimmten Geschäfts- oder Produktstrategie und/oder bestimmten Entwicklungen. Diese Publikation kann von SAP jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Publikation. Des Weiteren übernimmt SAP keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts. SAP haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Hotlinks zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von SAP, und SAP unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab.