Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen 31. Januar 2008 in Esslingen Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Reaktionsgleichung:
Advertisements

Datenschutz im IT-Grundschutz
Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Beförderungspapier (Kapitel ADR)
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
BeLab-Workshop am 25. Januar 2011 Erwartungen des Fachbereiches Masse an BeLab Sascha Mäuselein 1/9.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil III
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Ringversuche und Rückführbarkeit
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
der Universität Mannheim!
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
E-commerce of medicinal products: Risks for patients
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Windream – DMS mit VFS Technologie
Ergebnisse der Materialprüfungen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Stand Projekt Deutschschweiz Mai deutschsprachige Buchstartpakete von Mai 2008 (eigentlicher Start: August 2008) bis April 2010 ausgeliefert.
Lernen durch Vergleiche
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Projektbeschreibung Technologie
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Wirtschaftliches Rechnen
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Der Apothekerberuf - Ausbildung und Tätigkeitsfelder - Herausgeber:
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (patientenindividuelle Zusammensetzung einer Einzeldosis I-1 Prüfung der Verordnung auf Plausibilität durch den Apotheker.
1 Einführung Medikamente. Achtung 2  Die Teilnehmenden werden durch dieses Seminar nicht zur Abgabe von Medikamenten autorisiert  Es gelten die einschlägigen.
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Herstellung der Defekturarzneimittel Stand:
Herstellung der Rezepturarzneimittel
 Präsentation transkript:

Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen 31. Januar 2008 in Esslingen Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn

Themen- und Programmübersicht Einführung in Rezepturvorbereitung Wirkstoff-Einwaagekorrektur PC-Praktikum Waagen und Wägetechnik Inprozessprüfungen (mit Validierung und Evaluation) PC-Praktikum Überschussberechnung Herstellungsprotokollvorlagen Vorbereitungs- und Arbeitsvorlagen des NRF PC-Praktikum Perspektiven der Rezeptur und der PTA-Ausbildung

Dr. med. Muster Arzt für Dermatologie undAllergologie Medizinstraße Eschborn Sabine Musterfrau Musterstr Musterort Freie Individualrezeptur: Triamcinolon-Chlorhexidin-Creme Triamcinolon0,1 % Chlorhexidin0,5 % Nichtion. hydrophile Cremead 30,0

Freie Individualrezeptur: Triamcinolon-Chlorhexidin-Creme Triamcinolon 0,1 % Chlorhexidin 0,5 % Nichtionische hydrophile Creme zu 30,0 Richtiger Stoff, richtig dosiert, kompatibel, wie realisieren? – Triamcinolonacetonid 0,03 g ? – Triamcinolonacetonid-Reisstärke (1+9) 0,3 g ? Welcher Stoff, richtig dosiert, kompatibel, wie realisieren? – Chlorhexidindiacetat 0,15 g oder 0,186 g? – Chlorhexidindigluconat-Lösung 2,65 g oder 4,66 g? DAB oder SR DAC, kompatibel, wie realisieren? – DAB, aber ohne Sorbinsäure / – DAC, ohne K-Sorbat frisch herstellen, Konservierung überflüssig – Eintopfansatz mit Schale oder TUBAG? – erst Creme, Aufstockung in Schale? – erst Creme, Zipfeltechnik mit TUBAG? – erst Creme, Sandwich-Technik mit TopiTec? – erst Creme, Sandwich-Technik mit Unguator?

Meldung beim NRF am von Mutter einer Psoriatikerin: Verdacht auf Fehldosierung Untersuchung beim Regierungspräsidium Freiburg Patientin V. R., geboren 1982, Überweisung zum Universitäts- klinikum Freiburg: ausgeprägte Verbrennungen im Gesicht nach bestimmungsgemäßer und bewährter Anwendung über Nacht, NRF – Dithranol-Salbe 0,01 % mit Salicylsäure 2 %. Gehalt: 800 % der Dithranol-Deklaration Gefährliche Überdosierung im Rezepturbetrieb?

AMK-Einsendung vom aus Apotheke: Verdacht auf Fehldosierung ZL-Untersuchung der Rezepturen im August 2005 Patientin A. R., geboren 1994, stationäre Einweisung ins Universitätsklinikum: ausgeprägtes Cushing-Syndrom Beschriftung: Hydrocortison- Kapseln 4 mg 250 Stück Beschriftung: Hydrocortison- Kapseln 3 mg 180 Stück Muster: etwa 180 KapselnMuster: etwa 70 Kapseln Gehalt: > 900 % von Deklaration Gehalt: > 700 % von Deklaration Identität: Hydrocortison Gefährliche Überdosierung im Rezepturbetrieb?

Konzeptionelle Schwachstellen im Rezepturbetrieb ärztliche Rezeptierfehler unzureichende Kommunikation mit dem Arzt mangelnde Standardisierung unnötige Abweichung von standardisierten Vorschriften falsche Erwartungen an maschinelle Hilfen logistische und Informationsdefizite beim Pharmagroßhandel Überforderung bei der praktischen Umsetzung einer Verschreibung in eine konkrete Handlungsanweisung kein optimales Lehrbuch der Apothekenrezeptur Rezeptur nur Angelegenheit des PTA, nicht des Apothekers? fehlende Einwaagekorrektur beim Wirkstoff Wägefehler kaum Zeit für Herstellung, keine für Plausibilitätsprüfung, Checklisten, systematische Vorbereitung, Inprozessprüfungen

Hohes Fehlerrisiko bei ungünstiger Konstellation trotz jeweils geringer Einzelabweichungen 0,9366 entspr. < 95 %0,985203,0 gzu 200 g Stammlösung 0,1 % 0,91780,98019,6 gEinwaage: 20 g 0,8998 entspr. < 90 %0,980102,0 gzu 100 g Polihexanid- Rezeptur 0,02 % 0,95060,9800,98 gEinwaage: 1 g 0,97000,97019,4 %Gehalt: 20 % Polihexanid- Lösung 20 % DAC Kumulative AbweichungFaktorIstwertSollwert

Kompensation von Wirkstoff-Mindergehalt durch Mehreinwaage Aufgrund der Ergebnisse aus den Rezeptur- ringversuchen empfiehlt sich bei jeder Substanz, bei der ein Mindergehalt und/oder ein Trocknungs- verlust angegeben ist, eine Einwaagekorrektur. Ist z. B. bei dem Glukokortikoid Triamcinolon- acetonid auf dem Prüfzertifikat ein Trocknungs- verlust von 1 % angegeben und ein Gehalt (berechnet auf die getrocknete Substanz) von 99 %, so ist eine Mehreinwaage an Arzneistoff von gerundet 2 % erforderlich. aus: Kammerrundschreiben Anfang 2007

Trocknungsverlust bzw. Wassergehalt (jedoch gehört Kristallwasser zur Substanz: Ethacridinlactat ist Ethacridinlactat-Monohydrat) Prüfung, worauf Gehalt bezogen ist bisherige NRF-Empfehlung in I : ab –5 % (Positivliste); neu: ab etwa –2 %, also keine generelle Faktorisierung f Einwaagekorrektur = f G f W f Z m S = f Einwaagekorrektur m S-nominal m S = f Einwaagekorrektur m Wirkstoff m S = f Einwaagekorrektur m Wk Erfahrungen sammeln: Negativliste oder Positivliste? Kompensation von Wirkstoff- Mindergehalt durch Mehreinwaage

Grundregeln zur Einwaagekorrektur I Nur bei Wirk- und Konservierungsstoffen. Ab 2,0 % Gehaltsminderung bei (G S-rel 98,0 % bzw. f Einwaagekorrektur > 1,020). Nicht bei Fertigarzneimittel als Rezepturbestandteil. Keine Einwaageerniedrigung, außer falls G S-rel >> 110 %. Rundung des Korrekturfaktors f Einwaagekorrektur auf 3 Nachkommastellen. Festlegung der Einwaagekorrektur bei Eingangsprüfung und Freigabe der Rezeptursubstanz, Standgefäßbeschriftung der Charge (f Einwaagekorrektur =...). Maßgeblich sind die Werte im Prüfzertifikat. Beachtung der unterschiedlichen Fälle zur Errechnung der Korrektur- faktoren f Einwaagekorrektur unter Vergleich mit Arzneibuchmonographie. Standgefäße selbst hergestellter Konzentrate mit f Einwaagekorrektur kennzeichnen, wenn eigene Herstellungsdokumentation relevanten Mindergehalt ausweist.

Grundregeln zur Einwaagekorrektur II Voraussetzung: Nominalmasse m S-nominal an Rezeptursubstanz bzw. konzentrat oder die Masse m Wirkstoff bzw. die Aktivität A an Wirkstoff oder die Masse m Wk einer sonstigen definierten Wirkkomponente. Festlegung des Wirkstoffes als Base, Säure, Salz, Solvat usw., ggf. entweder jeweils getrennte stöchiometrische Umrechnung oder Berechnung weiterer Korrekturfaktoren f Einwaagekorrektur mit Bezug auf andere Wirkkomponenten. In Arbeitsvorlagen zur Herstellungsplanung (s. Kapitel II) die erhöhte Soll-Einwaage m S errechnen und bei Protokollierung, BtM- Dokumentation, Taxation usw. zugrunde legen. In Rezepturformeln und Verschreibungen nur die Nominalmasse m S-nominal bzw. Wirkstoffmasse m Wirkstoff oder die Aktivität A zulassen, nie die erhöhte Soll-Einwaage m S. Auf Rezepturetikett in eindeutiger Form nur die Nominalmasse m S-nominal neben Wirkstoffmasse m Wirkstoff oder Aktivität A deklarieren, nie die erhöhte Soll-Einwaage m S.

Richtige Bezugslage: Libelle im Kreis Richtig Wägen – siehe NRF- Abschnitt I.2.9.

Rezepturwaage Nr. 1 ist die Analysenwaage! Siehe NRF- Abschnitt I.2.9.

Begriffliche Assoziation: Rezeptur-Feinwaage statt Analysenwaage? Wenn möglich, immer verwenden für TopiTec, Unguator, kleine Bechergläser etc. Ausnahmen sind...