Suchthilfe im DW Rosenheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Advertisements

Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Interne/ externe Kooperationen
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Komplexleistung Frühförderung
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
Präventionswegweiser e.V.
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Bundeskinderschutzgesetz
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Kooperation im Kinderschutz
„Die Kinderschutzmappe“
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Implementierung der Harl.e.kin Nachsorge in Bayern Pilotprojekt in Harlaching Ziel des Projektes: –niedrigschwellige & frühzeitig ansetzende.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Suchthilfe im DW Rosenheim Leitfaden für die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim Ausgangslage: Klienten sowohl mit Erziehungsproblemen / Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als auch mit Suchtproblematik im Bereich Jugend- und Suchthilfe Potentielle Gefährdung der gesunden Entwicklung minderjähriger Kinder von suchtmittelmissbrauchenden Eltern Kooperationspartner: Fachambulanz für Suchterkrankungen der Diakonie Rosenheim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim Kreisjugendamt Rosenheim Ziele der Arbeitsgruppen: Förderung und Ausbau der Kooperation Förderung des fachlichen Austauschs zwischen den Institutionen Entwicklung eines standardisierten Verfahrens, um eine bestmögliche Vernetzung der jeweiligen Fachkompetenzen zu erreichen 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim 5 Klienten-Kategorien Suchtkranke Eltern Junge Erwachsene (18 – 21 Jahre) Jugendliche (14 – 17 Jahre) Kinder (bis 13 Jahre) Substituierte Klienten mit Kindern 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

I. Suchtkranke Eltern a) Jugendamt JA ist in der Familie beraterisch tätig und stellt Suchtproblematik fest Vermittlung der Eltern in die Fachambulanz (Orientierungsgruppe als Informations- und Beratungsangebot) bei Gefährdung des Kindeswohls: Verpflichtung zur Orientierungsgruppe (mit schriftlicher Bestätigung)  Gegenseitige Schweigepflichtsentbindung Rückmeldung der Eltern an JA über Gesprächsergebnis evtl. Kontakt zwischen FA und JA zur Abstimmung weiterer Maßnahmen bei Bedarf Helferkonferenz (Eltern, Kindern/Jugendlichen, FA und JA)   Unterscheiden nach Institution, wer erster Ansprechpartner ist (FA oder JA) Hier nur Orientierungshilfen!!! Gespräche verlaufen sehr motivierend, informativ, unterstützend; derart, dass Einsicht beim Klientel gewonnen wird 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

I. Suchtkranke Eltern b) Fachambulanz Im Beratungsprozess wird eine mögliche Kindeswohlgefährdung deutlich Besprechen der Thematik mit den Eltern Empfehlung und Motivation zur Kontaktaufnahme mit dem JA Info über Tätigkeit des JA (Jugendamt als Hilfe, nicht als Bedrohung) 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim 1. Eltern nehmen Angebot Jugendamt in Anspruch 2. Eltern nehmen Angebot Jugendamt nicht in Anspruch Schweigepflichtsentbindung Eltern vereinbaren Termin bei Jugendamt parallele Beratung durch Fachambulanz und Jugendamt gemeinsame Absprachen, ggf. Helferkonferenz (Wenn weiterhin Kontakt besteht) Thematisierung des Kindeswohles Möglichkeit der anonymen Fallbesprechung zwischen Fachambulanz und Jugendamt bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls: Mitteilung ans Jugendamt (§ 8a Abs. 2 SGB VIII) 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

II. Junge Erwachsene (18 – 21 Jahre) a) Jugendamt JA ist beraterisch tätig und stellt Suchtmittelproblematik fest Vermittlung in die Fachambulanz (Orientierungsgruppe O24 / Einzelgespräch) Schweigepflichtsentbindung fachlicher Austausch, Helferkonferenz, etc.   25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

II. Junge Erwachsene (18 – 21 Jahre) b) Fachambulanz Klient ist an FA angebunden (Orientierungsgruppe O24, Beratung, FreD-Kurs) a) Kein Beratungsbedarf d. JA b) Beratungs- u. Unterstützungsbedarf (betreutes Wohnen, Erziehungsbeistandschaft, etc.) ggf. Terminvermittlung ggf. Vermittlung an andere Institutionen (Jugendwerkstatt, BfZ, etc.) Schweigepflichtsentbindung Fachlicher Austausch, Helferkonferenz, etc. 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim Suchtmittelproblematik nicht im Vordergrund Suchtmittelproblematik im Vordergrund Jugendamt klärt Beratungsbedarf installieren passender Angebote durch JA („Maßanzug“ je nach Bedarf) ambulant:  Orientierungsgruppe O24 Einzelgespräch(e) Familiengespräch(e) Frühintervention (FreD) Helferkonferenz stationär:  z.B. therapeutische WG, Einrichtung f. junge Erwachsene Fachambulanz klärt weiteren Bedarf ggf. Kooperation mit JA Vermittlung   Motivationsphase:  Orientierungsgruppe O24 Einzelgespräch(e) Familiengespräch(e) Frühintervention (FreD) Helferkonferenz ambulant:  ARS KiJu-psychotherapeut stationär:  Entwöhnungsbehandlung Soziotherapie KiJu-psychiatrie *Frühintervention bei erstauffälligen Dogenkonsumenten 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

III. Jugendliche (14 – 17 Jahre) a) Jugendamt JA stellt Suchtmittelkonsum als Thema fest: JA hält ggf. Rücksprache mit den Eltern   (Anonymisierte Fallbesprechung mit FA möglich) Vermittlung der Eltern bzw. des Jugendlichen in die FA Diagnostische Abklärung und ggf. Rückmeldung an JA (Schweigepflichtsentbindung!) Intervention je nach Bedarf a) Beratung (Einzel / O24) b) Frühintervention (FreD) c) Helferkonferenz / Familiengespräch d) Vermittlung (ambulant / stationär) 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim Wichtig für jegliche Form der Beratung / Vermittlung: Frühzeitige Abklärung der Kostenübernahme (evtl. Mischfinanzierung) Weiterführende Maßnahmen rechtzeitig installieren Vermeidung von Betreuungslücken Eltern in die Verantwortung nehmen 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

III. Jugendliche (14 – 17 Jahre) b) Fachambulanz Klient ist an FA angebunden (FreD, Einzelberatung) a) Kein Beratungsbedarf d. JA ggf. Vermittlung an andere Institutionen (Jugendwerkstatt, BfZ, etc.) 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim b) Beratungsbedarf / Unterstützungsbedarf d. JA Kindeswohl nicht gefährdet Kindeswohl evtl. gefährdet - Motivation zur Kontaktaufnahme - Anonymisierte Fallbesprechung (JA als Unterstützung) - Hinzuziehen der Eltern - Offizielle Meldung an JA Gängige Rechtssprechung: Kinder und Jugendliche haben ein recht auf informelle Selbstbestimmung auch gegenüber den Erziehungsberechtigten § 8 Abs. 3 SGB VIII: Beratung von Kinder und Jugendlichen auch ohne Wissen der Erziehungs- berechtigten möglich, wenn dadurch der Beratungszweck vereitelt würde § 13 StGB: Garantenpflicht: - zu betreuende Personen sind vor einer möglichen Gefährdung zu be- schützen - Abwägung ob Strafanzeige / Mitteilung an JA nötig ist - geregelte Verfahrenswege sind einzuhalten 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim IV. Kinder (bis 13) Jugendamt stellt Suchtmittelkonsum als Thema fest Eltern sind in die Verantwortung zu nehmen Schweigepflichtentbindung durch die Eltern Jugendamt nimmt Kontakt mit der FA auf (§8a Abs. 1 SGB VIII) Diagnostik Intervention nach Bedarf a) Beratung b) Vermittlung c) Helferkonferenz d) Familiengespräch Kinder unter 13 tauchen in der FA kaum auf 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

V. Substituierte Klienten mit Kindern   a) Substituierter in FA b) Substituierter in JA Verdacht des Substanzgebrauchs Klärung ob Substitution Psychosoziale Betreuung   Ziel: Klient stellt Kontakt zum JA her  Kooperationsvertrag mit JA Thematisierung des Kindeswohls und der Erziehung in der Beratung Verdacht auf Kindeswohlgefährdung:  Meldung an Jugendamt 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim 1. Liegt Psychosoziale Beratung vor: 2. Liegt Psychosoziale Beratung nicht vor: Schweigepflichtsentbindung zu FA Absprache nach Bedarf Bescheinigung der Psychosozialen Beratung vorlegen lassen Verpflichtung zur Psychosozialen Beratung (gesetzlich geregelt) Schweigepflichtsentbindung Absprache nach Bedarf Kontaktaufnahme mit substituierendem Arzt 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Grundsätze der Kooperation: Bei Vorliegen einer Schweigepflichtentbindung: Fallbesprechung (persönlich oder telefonisch) Gegenseitige Teilnahme an Teambesprechungen Gemeinsame Hilfeplangespräche mit den Klienten Direkte Vermittlung zur Kontaktaufnahme (Bestätigung) Einberufen von Helferkonferenzen Liegt keine Schweigepflichtentbindung vor: anonymisierter fachlicher Austausch per Telefon  Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Pflicht zur Meldung (§ 8a SGB VIII) 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim

Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 25.03.2017 Ludwig Binder, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Rosenheim