Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie.
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Das Forschungsinstitut Senckenberg und neue Datenbanken zur Speziellen Botanik Stefan Dressler Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Doppelstunden Pro und Contra.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Fortbildung Geographie und Internet
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Viele Wege führen zur Promotion
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Intelligent Design und Darwinismus
Überblick Masterstudien
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Wirtschafts- und Sozialgeographie
CARL NETTER REALSCHULE
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Kunstgeschichte – Was ist das?
Erstes Treffen am um Uhr
Die Studienrichtung „Informatik der Ökosysteme“ (kurz: ökologische Informatik, „Ökoinformatik“) im Studiengang „Angewandte Informatik“ Dr. Reinhold.
Haushaltslehre der Natur
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Betreuung Dr. Joachim Thiel Lissabon – eine Stadt im Würgegriff Europas? Exkursion Sommersemester 2015.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
6 Jahre Seminarkurs Biologie „Neuro- und Membranphysiologie unter Weltraumbedingungen“ OSTR Schwertner, Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
 Präsentation transkript:

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Gliederung Studium Vorstellung des Faches Bruno Streit Koordinator Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk „The Ecological Theater and the Evolutionary Play“ G.E. Hutchinson 1965 Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 1

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel 1 Ökologie, Evolution und Biodiversität stehen in enger Wechselbeziehung! Gliederung Studium Die natürliche Biodiversität wird erst durch das Zusammenwirken der Expression von Erbanlagen, der Baupläne und der Ökologie verständlich. Sie ergibt sich als Ergebnis von Evolutionsprozessen in unterschiedlichen Umwelten und unter Berücksichtigung der morphologischen und physiolo-gischen Besonderheiten. Da der Mensch einen dominierenden Einfluss auf die Biosphäre hat, sind auch die Evolution des Menschen und die durch ihn verursachten Umwelt-belastungen Inhalte des Faches. Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald Zentrale Lehrinhalte sind somit die natürliche biologische Vielfalt der Erde (Biodiversität), die Ökologie von Süßwasser-, Marin- und Land-Ökosystemen sowie die Evolutionsbiologie der Tiere einschließlich der Hominiden. PD Türkay PD Janussen Das Diplom-Hauptstudiumfach „Ökologie und Evolution der Tiere“ ist in dieser Form wohl einzigartig an einer deutsch-sprachigen Universität. 2

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel 2 Wird im Diplomstudiengang das Fach Ökologie und Evolution der Tiere mit dem Fach Ökologie und Evolution der Pflanzen kombiniert, so kann auf Wunsch anstelle der Abschlussbezeichnung „Dipl.-Biol.“ auch die spezielle Bezeichnung „Dipl.-Biol. mit Schwerpunkt Biodiversität“ gewählt werden. Gliederung Studium Berufsaussichten Das Fach ist trotz großer Stoff-Fülle innerhalb dieses Wintersemesters vollständig studierbar, jedoch muss die zugehörige Große Exkursion im Frühjahr oder Sommer (meist im Zwischensemester) durchgeführt werden. Professur Streit Professur Oehlmann Methodisch ist das Fach vielfältig ausgerichtet, allerdings müssen sich die Studenten für einige wenige der vielfältigen Methoden entscheiden:  morphologische und genetische Methoden für Systematik u. Phylogenie  Anatomie, Histologie, Elektronenmikroskopie, Molekularbiologie  ökologische und hydrobiologische Freilanduntersuchungen  ökologische Experimente  ökotoxikologische Testmethoden für Schadsubstanzen  Risikoanalysen  Bildanalyseverfahren  Computeranwendungen und Modellrechnungen JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 3

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Organisation des Faches 1. - 4. Woche: • Überblicksveranstaltungen 5. - 10. od. - 15. Woche: • Vertiefung in 1 oder 2 Richtungen nach Wunsch parallel oder ergänzend: • zusätzlich abgestimmte Vorlesungen • Seminare, Exkursionen und/oder Kolloquien • optionale weitere Methoden-Blöcke Ferner findet meist im Frühjahr oder Sommer die große Exkursion statt (meist drei Exkursionen pro Jahr im Angebot; Auswahl nach Absprache) Vorabübersicht im Internet! GliederungStudium 1 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Bei Wahl als Schwerpunktfach zusätzlich ca. 6 Wochen: • Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik Dieses Praktikum wird erst nach der mündlichen Prüfung besucht. Die Dauer hängt vom wöchentlichen Einsatz ab. Abhängig von Thema und zeitlicher Verfügbarkeit von Laborplätzen oder Betreuern ist der Zeitpunkt für dieses Praktikum individuell zu verabreden. Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 4

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Tagesexkusionen Tagesexkursionen werden entweder während des Wintersemesters stattfinden oder aber aus jahreszeitlichen Gründen auch außerhalb davon. Insbesondere für die Ausrichtung in Paläobiologie sind vorgezogene Exkursionstermine schon im Sommersemester zu beachten (Aushang bzw. Einschreibelisten in Haus A beachten) und nach Möglichkeit zu belegen: Mi 20. August 2008 Grube Messel Do 21. August 2008 Mosbacher Sande GliederungStudium 2 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 5

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Zeitschema WS 2008/09 Inhalt und Ziel GliederungStudium 3 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 6

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel AUSBILDUNG UND BERUF Gliederung Studium  Grundlagenforschung und angewandte Forschung v.a. Universitäten und Kliniken Museen und Forschungsinstitute Großforschungseinrichtungen Berufsaussichten  Behörden auf kommunaler und Landesebene z.B. Landesamt für Umwelt und Geologie Professur Streit Professur Oehlmann  Behörden auf Bundesebene z. B. Umweltbundesamt Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesamt für Naturschutz JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk  Industrie z.B. pharmazeutische und chemische Industrie Pharmareferent Professur Grünewald  Medienbranche z.B. Wissenschaftsjournalist PD Türkay  Selbständige Unternehmen z.B. Gutachter- und Beratungsbüros PD Janussen  usw. 7

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Evolutionsökologie (Leiter Prof. B. Streit) Privatdozenten: K. Schwenk, M. Pfenninger Wiss. Mitarbeiter: A. Thielsch, R. Jesse, M. Salinger u.a. Forschungsgebiete: Evolutionsökologie und Evolutionsbiologie, Limnologie; molekularbiologische u.a. Techniken Organismen-Taxa: • Süßwasserplankton (Daphnien) und Süßwassermollusken • ausgewählte Landschnecken, Chironomiden • eingeschleppte Tierarten (v.a. im Süßwasser) • je nach Forschungsprojekt auch andere; aktuellen Stand erfragen! Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Verwandtschaftsanalysen bei Wasserlungenschnecken • Biodiversitätsanalysen von Zooplankton • Genetische Verarmung (Molekulargenetik, Modelle) • Invasion von Neozoen in Süßwassersysteme • Rekonstruktion der Planktonbesiedlung der Seen (Sedimentanalyse, Dauereier, ancient DNA) • Artbildungsprozesse und Phylogeographie von Mollusken Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 8

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Ökotoxikologie (Leiter: Prof. J. Oehlmann) Mitarbeiter: M. Oetken, U. Schulte-Oehlmann, M. Hess, A. Magdeburg, D. Stalter, M. Wagner, u.a. Forschungsgebiete: Umweltwirkungen neuer Problemstoffe (hormonähnlich wirkende Chemikalien, Arznei- und Körperpflegemittel), Risikobewertung, Entwicklung von Biotests, Sedimenttoxikologie, Biomonitoring, genetische Verarmung und Schadstoffstress, Limnologie und Meeresbiologie Organismen-Taxa: • verschiedene aquatische Wirbellose (v.a. Mollusken, Insekten, Anneliden) • Hefen (inkl. rekombinanter Stämme) • Mikroorganismen Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Toxizitätserfassung im Abwasser (EU-Projekt NEPTUNE) • Arzneimittel in der aquatischen Umwelt • Ökotoxikologische Charakterisierung ausgewählter Körperpflegemittel • Biomonitoring von Organozinnverbindungen (OSPAR, Quasimeme-Projekt) • Genetische Verarmung als Folge von Schadstoffstress • Ökotoxikologische Bewertung von Sedimenten (UBA, ARGE Elbe) • Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen (MOMUS-Verbund, INTAFERE) Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 9

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Phylogenie und Systematik (Leiterin: Prof. A. Klussmann-Kolb, Jun.-Prof.) Mitarbeiter: Angela Dinapoli, Katrin Göbbeler, u. a. Forschungsgebiete: Phylogenetische Systematik (Morphologie, molekulare Systematik) Funktionsmorphologie (Histologie, REM, TEM) Entwicklungsbiologie (TEM, Immunhistochemie) Funktionelle Neurobiologie (REM, TEM, Immunhistochemie) Meeresbiologie Organismen-Taxa: Verschiedene Gastropoda (vorwiegend marine Heterobranchia) Derzeitige Problemstellungen und Projekte: Phylogenie und Evolution der Heterobranchia (DFG Projekt) Evolution der „cephalic sensory organs“ der Opisthobranchia (DFG Projekt) Ontogenese des zentralen und peripheren Nervensystems der Gastropoda Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 10

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Paläobiologie der Wirbeltiere und der Menschen (Leiter: Prof. F. Schrenk) Mitarbeiter: Christine Hertler, Ottmar Kullmer, u.a. Forschungsgebiete Evolution, Ökologie und Konstruktion früher Hominiden Paläobiologie, Evolution und Paläobiogeographie der Säugetiere Konstruktion und Funktionsmorphologie der Säugetiere Organismen-Taxa • plio-pleistozäne Hominiden • plio-pleistozäne Säugetiere Afrikas • pleistozäne Säugetiere Südostasiens Derzeitige Problemstellungen und Projekte Molarenkonstruktion und –evolution bei Hominiden Ursprung, Entwicklung und Ausbreitung der Gattung Homo Paläoökologie & Biogeographie des Plio-Pleistozäns Afrikas und Südostasiens (Forschungsstation Karonga, Nord-Malawi) Konstruktionsmorphologie von Säugetier-Molaren Ernährungsanalysen bei Großsäugern des Pleistozäns in Java Modellierung von Habitatstruktur und Habitatbindung von Großsäugern Inhalt und Ziel Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 11

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Neurobiologie der Biene (Leiter: Prof. B. Grünewald) Mitarbeiter: PD Dr. Stefan Fuchs, u.a. Forschungsgebiete Zelluläre Grundlagen des Lernens Zelluläre Neurophysioloige Neuronale Verarbeitung von Duftinformation Diversität der Honigbienen Modellorganismen: Bienen und Drosophila Organismen-Taxa • Apis mellifera (europäische und afrikanische Honigbienen) Apis-Arten Milben als Sozialparasiten (Varroa destructor) Drosophila melanogaster Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 12

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Abteilung Marine Zoologie (Leiter: apl.Prof. Dr. M. Türkay) Mitarbeiter: C. Becker, A. Brösing, M. Gudo, K. Pietratus, M. Sonnewald, u. a. Forschungsgebiete: Taxonomie, Morphologie, Evolution, Ökologie der Crustacea Decapoda; Meeresökologie: Nordsee und Tiefsee Organismen-Taxa: Morphologie/Taxonomie: Crustacea Decapoda Ökologie: Marines Benthos und Plankton Derzeitige Problemstellungen und Projekte: Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Süßwasserkrabben Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Mangrovekrabben Langzeitserien der epibenthischen Fauna der Doggerbank (Nordsee) Lebenszyklen und Populationsbiologie von Dekapoden der Nordsee Fauna und Diversität der Tiefseebecken und ihre Steuerfaktoren Struktur und Funktion anormal warmer Tiefseegebiete (Mittelmeer, Rotes Meer) Fauna der Hydrothermalquellen der Tiefsee, raumzeitliche Muster Biodiversitätsinformatik: Datenbankentwicklung Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 13

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Marine Evertebraten I (Leiterin: PD Dr. D. Janussen) Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Daniela Henkel (Wiss. Mitarb., Doktorandin) Saskia Dimter, Heike Szmutka (TA) Forschungsgebiete: Rezente und fossile Schwämme: Taxonomie, Phylogenie und Evolutionsökologie Histologie und Funktionsmorphologie der Schwämme Schwerpunkte: Biodiversitätsforschung in der Tiefsee Phylogenie und Evolution der Hexactinellida (Glasschwämme) Organismen-Taxa: Porifera, Schwamm-assoziierte Organismen Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Diversität, Zoogeographie, Phylogenie der Porifera • Phylogenie, Taxonomie und Radiations-Geschichte ausgewählter Schlüsseltaxa der Tiefseeschwämme; Schwerpunkt polare Meere • Diversität, Lebensraumgestaltung und chemische Ökologie der Schwämme in ausgewählten Flachmeeren (z.B. Gelbes Meer) • Phylogenie der Hexactinellida • Paläobiologie fossiler Kieselschwämme mit Schwerpunkt Hexactinellida Inhalt und Ziel Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 14

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Ebenfalls am Fach beteiligt sind: Gliederung Studium Prof. Dr. W. Gnatzy Elektronenmikroskopie Prof. Dr. Chr. Winter Große Exkursionen im Sommer 2007: Adria (Rovinj in Kroatien) 2008: Nordsee (WHV, Helgoland) Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 15

Fach Ökologie und Evolution der Tiere Inhalt und Ziel Gliederung Studium Weitere Informationen ... Berufsaussichten Professur Streit  Beratung: täglich 12.00 - 12.30 h oder n. Vereinb. (Raum 219)  E-mail an streit@bio.uni-frankfurt.de Aktuelle Aushänge im Eingangsbereich von Gebäude A www. bio.uni-frankfurt.de/ee (bei „Infos für Studierende“) Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 16