Intro Machiavellismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Advertisements

Praktische Philosophie der Neuzeit
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
Nutze die Gelegenheiten
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
ALPHA-KURS ALPHA-KURS Wie es weitergeht 1. WAS DICH IM GLAUBENSLEBEN WEITERKOMMEN LÄSST.
Er kommt in Macht und großer Herrlichkeit – das 1000-jährige Reich
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Wie widerstehe ich dem Bösen?
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
Pfr. Christoph Casty, Wil
Aggression als Kompensation von Ohnmachtsgefühlen
Antike Welt- und Menschenbilder
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Das Gefangenendilemma weiter.
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Renaissancekunst Vgl. Skript S
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom
Simons/Raths/Harmin Modell der Wertklärung/Werterhellung
Siegreich in Ihm Ich bin siegreich in Ihm – mein altes Ich ist mit Ihm gekreuzigt! Deshalb halte ich mich der Sünde für tot in Christus. ich bin gepflanzt.
Einladung zum Gedankenexperiment
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Die Macht der Anbetung.
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Weis es nicht warum es so ist???
Ein römischer König und Kaiser
Klabund: Borgia – Roman einer Familie
Friedrich Maximilian Klinger
Das Volk, das im Dunkeln lebt,
Vom Höchsten beschenkt!
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Martin Luther ( ).
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
Das Einschreiten der NATO in Libyen
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
L u i g i M a l e r b a Die nackten Masken. G l i e d e r u n g ► Autor ► Inhalt ► Historisches ► Aufbau / Stil ► Interpretation ► Links / Hot Potatoes.
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
Wachstum und Widerstand. Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Zieht an die Waffenrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Sprüche 1,1-3 Dies sind die Sprüche Salomos, des Sohnes Davids, des Königs von Israel. Durch die Sprüche soll der Mensch Weisheit und Selbstbeherrschung.
DIE MEDICI IN FLORENZ Von Jeanne & Karla.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Afghanistan.
Wer sind die Medici? Die einflussreichsten Medici: Giovanni di Bicci Cosimo der Alte Lorenzo der Prächtige Cosimo der Erste Auswirkungen der Medici auf.
Das antike Griechenland
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Übersetzung?. Umgang mit Blinden: 5.Mose 27: 18 Verflucht sei, wer einen Blinden irreführt auf dem Wege! Und alles Volk soll sagen: Amen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Wie widerstehe ich dem Bösen. EINFÜHRUNG Die Realität eines geistlichen Kampfes Satan = ein gefallener Engel? «Die zweiundsiebzig aber kamen zurück voll.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Grundpositionen antiker Ethik
Jannah Würz und Celina Otte
1.
Prof. Dr. Alexander Thumfart
 Präsentation transkript:

Intro Machiavellismus heute Schimpfwort für die Brandmarkung einer Politik, die skrupellos und gewissenlos auf Machterwerb oder Machterhalt gerichteten ist war Machiavelli des Teufels Philosoph? Niccolo Machiavelli

De Principe Grundfrage: Wie kann Politik effektiv und rational gestaltet werden ? Eine politische Klugheitslehre, empirisch angelegt, da sie auf eigenen Erfahrungen, konkreten Erlebnissen u. Beobachtungen beruht Erstes Handbuch rationalen Machtkalküls

Machiavellis Herkunft geboren in Florenz ein Zentrum der Bildung während der Renaissance aufgewachsen z.Zt. Lorenzo Medicis (  1492) und Savonarolas ( 1498 / verbrannt) Kontakt zu humanistischen Gelehrten der Universität Chefdiplomat der Republik Florenz bis 1512 zahlreiche Missionen

Politische Lage Habsburg 1494-1525: Drei Kriege auf italienischem Boden Florenz traditionell mit Frankreich verbündet 1502 Mission zu Cesare Borgia, Sohn Papst Alexander VI.; raffinierter politischer Stratege 1512 Florenz von spanischen Truppen besetzt; Rückkehr der Medici, d.h.: Ende von Machiavellis Karriere: Frankreich Venedig Mailand Florenz Spanien Kirchenstaat Neapel Italien, Spielball der Groß- u. Mittelmächte gefangen, gefoltert, amnestiert, verbannt

De Principe 1513 Fertigstellung der Schrift: „Der Fürst“ Intention: politische Einigung und Befreiung Italiens „Der Fürst“ beschreibt idealtypisch eine politische Rettergestalt Hinweis: www.niccolomachiavelli.de/schriften/der-furst/Inhalt

Machiavellis politische Philosophie moralische Werte = ungeeignet für politisches Handeln Ausgangspunkt seines Denkens: Die politischen Tatsachen Verändertes Menschenbild Machiavelli: Mensch = von Leidenschaften bewegt; deshalb: erfolgreiche Herrschaft kalkuliert mit den menschl. Leidenschaften Populismus Antike: Mensch = Vernunftwesen; Vernunft herrscht über Leidenschaften u. Triebe; deshalb: Vernunftherrschaft durch Philosophenkönige

Machiavellis politische Philosophie Wie kann man Macht erwerben? mit Gewalt mit Glück: Fortuna Machiavellis Machthaber ist kein Fürst von Gottes Gnaden sondern ein Selfmademan [Idealtyp: Cesare Borgia]

Machiavellis politische Philosophie Wie ist strategisch vorzugehen? der Herrscher entwickelt Virtu Fortuna = strategische Flexibilität im Umgang mit Fortuna d.h.: Beherrschung der Kunst, eine Situation realistisch einzuschätzen und im eigenen Interesse zu nutzen um zu beherrschen; d.h.: man kann und muss sein Glück schmieden

Machiavellis politische Philosophie „tierische“ Machtstrategien des Herrschers weil nach Machiavelli die menschlichen nicht immer ausreichen . . . Betrug u. List Gewalt . . . denn die Menschen sind moralisch höchst unzuverlässig sind aggressiv reden mit gespaltener Zunge

Machiavellis politische Philosophie der Herrscher nutzt eine „Charaktermaske“ für die Kunst politischer Inszenierung = bei Unruhen: entschlossen wenn der öffentliche Friede es fordert: wohltätig u. milde ein Kommunikator kein gewaltbesessener Diktator; sondern politischer Schachspieler, Stratege Ziel: Stabilisierung der Herrschaft Beziehung zum Volk: nicht handeln, um beliebt zu sein, sondern gefürchtet, ohne gehasst zu werden; bestimmt von einer Aura der Machtfülle durch bewusste Inszenierungen und klug kalkulierte Handlungen

Wirkung & Folgen „Der Fürst“ = meistdiskutierteste Buch der politischen Philosophie erst 1532 auf Anordnung des Papstes gedruckt 1559 aber auf den kirchlichen Index gesetzt, da Machiavelli auf eine theologische Begründung von politischer Herrschaft über Menschen völlig verzichtete Einsicht: Es gibt ein eigenständiges Staatsinteresse; vgl.: „Staatswohl“; „Staatsräson“; „politischer Handlungsbedarf“