Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Die Fragen müssen lauten:
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Effiziente Klassenführung
Mythen über Schulqualität
Projekt Bildungsplan Oberschule
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Gütekriterien des Unterrichts
Professionelles Lehrerhandeln
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Beraten. Fördern. Unterstützen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Neues Schulführungsmodell
Der Spracherwerb des Kindes
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
religionsunterrichtliche
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
 Präsentation transkript:

Fulda J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und Lehrkräfte Gemeinsame Erklärung der Bildungs- und Lehrergewerkschaften und der Kultusministerkonferenz v

Fulda J. Pabst - BAK 2 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Ein zeitgemäßes Bild vom Lehrerberuf muss die neuen Aufgaben widerspiegeln, vor die Lehrerinnen und Lehrer sich gestellt sehen. Das veränderte Berufsbild ist gekennzeichnet durch -> frühzeitiges Erkennen individueller Stärken und Schwächen der Schüler, -> Entwicklung individueller Förderpläne und Unterstützung der Selbststeuerung von Lernbiografien, -> professionellen Umgang mit zunehmender Heterogenität der Lerngruppen, neue Formen der Unterstützung beim Kompetenz- erwerb, veränderte Formen der Überprüfung,

Fulda J. Pabst - BAK 3 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I konstruktiver Umgang mit Ergebnissen interner und externer Evaluation als Hinweisen auf Fördernotwendig- keiten, Aufbau und Pflege von Strukturen zum Austausch mit vorangehenden, parallel laufenden und nachfolgenden Bildungseinrichtungen, Eltern, Ausbildungsbetrieben und der Schulgemeinde, Arbeit im Netzwerk in der Schule und ihres Umfeldes, um Expertenwissen für Unterricht und Erziehung zusammen- zuführen, Orientierung der Arbeit an länderübergreifenden Bildungsstandards und ihrer Überprüfung,

Fulda J. Pabst - BAK 4 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Ableitung qualitätsfördernder und Bildungschancen sichernder Maßnahmen für Unterricht und Erziehung aus Evaluationen, verändertes Zeitmanagement, kollegiale Kooperation und Teilhabe an der schulischen Gesamtentwicklung, Bereitschaft, sich den Anforderungen eines lebenslangen Lernprozesses zu stellen. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, die notwendige Weiterentwicklung des professionellen Selbstverständnisses auch unter den Bedingungen von Teilzeitbeschäftigung zu sichern.

Fulda J. Pabst - BAK 5 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung II -> Arbeit an kompetenzorientierten Fachdidaktiken SEMINAR Hefte 3/2006 und 4/2006 -> Kritik an Kompetenzmodellen und Aufgaben der Vergleichsarbeiten und des Zentralabiturs -> Videobasierte Unterrichtsreflexion in 1. und 2. Phase -> Intensivierung der Zusammenarbeit Seminar – Ausbildungsschule, bes. Mentorenqualifizierung 6. Expertentagung in Bad Berka 1./ > Merkmale der Berufseignung – diagnosegeleitete LB Arbeitstagungen/Workshop beim BAK-Bundeskongress Speyer Sept. 2007/ 7. Expertentagung in Reinhardswaldschule Fuldatal März > Master-Studiengang und Praxisphasen -> Gestaltung der Berufseingangsphase (FeA) -> Standards in der 2. Phase – Tagung des NiLS 27/ in Bad Salzdetfurth -> Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung

Fulda J. Pabst - BAK 6 Unterrichtsqualität Perspektiven: Person/Methoden/Wirkung Konstitutiv für Unterricht: Disziplin, Motivation, Leistung 3 Grunddimensionen Klassenführung Kognitive Akzentuierung Konstruktive Unterstützung + Motivationsförderung Unterricht ist Balancierung dieser Dimensionen

Fulda J. Pabst - BAK 7 Unterrichtsqualität Vielfalt von Bildungszielen und Zielkriterien Wechselwirkung der Kriterien – Kompensationen bei Mängeln -> Unterricht ist proaktiv/aktiv/retroaktiv/selbstregulativ -> Vielfache Bedingtheit von SuS-Leistungen -> Professionswissen der Lehrpersonen: Fachwissen als Hintergrundwissen Fachdidaktisches Wissen (Repräsentations- + Erklärungswissen) Pädagogisches Wissen Organisations- und Interaktionswissen Beratungswissen Vernetztes Wissen, verschmolzenenes Wissen der Lehrperson

Fulda J. Pabst - BAK 8

9 Sind Schulleistungen Leistungen der Kinder oder der Schule? Lehrer und Schüler sind "Coproduzenten" des Ertrages von Unterricht. Oft gibt es dabei keinen Je-desto-Zusammenhang.

Fulda J. Pabst - BAK 10 Unterrichtsqualität Nutzung Wirkungen Effiziente Klassenführung effektive Lernzeit Regeln/Strukturiertheit/ Klarheit Leistung Reflexion Kognitive Akzentuierung Verstehen Verarbeitungstiefe Unterstützendes Erleben von Autonomie Unterrichtsklima + Kompetenz + sozialer EinbettungMotivation Selbststeuerung

Fulda J. Pabst - BAK 11

Fulda J. Pabst - BAK 12

Fulda J. Pabst - BAK 13

Fulda J. Pabst - BAK 14

Fulda J. Pabst - BAK 15

Fulda J. Pabst - BAK 16 Schüleraktivierung Guter Unterricht ist Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird. (F.E.Weinert) Unterrichtliche Angebote für selbstständiges, eigenverant- wortliches Lernen; Lehren und Erproben von Lernstrate- gien. Beteiligung von Schülern an Stationen des Lehr-Lern-Pro- zesses. Mathematik: Kognitive Aktivierung; Spielräume, statt Engführung, Anregung zu vertieftem Nachdenken. Kompetenzdimension: Metakognition. Sprachen: Schüler kommen zu Wort; Gelegenheiten zum Sprechen und zur Selbstkorrektur. Kompetenzdimensionen: Zuhören und Sprechen, Schreiben und Lesen.

Fulda J. Pabst - BAK 17 Fachdidaktisches Wissen Wissen über das Potential eines U.gegenstandes fürs Lernen für die kognitive Aktivierung der SuS für Aufgabenkonstruktionen, die kognitive Anforderun- gen stellen und multiple Lösungsmöglickeiten enthalten Für Instruktionsmöglichkeiten - Wissen über innere Bilder der SuS - Wissen über Erklärungsmöglichkeiten - Wissen über Darstellungsweisen Wissen über Vorstellungen (auch Fehler) der SuS

Fulda J. Pabst - BAK 18 Fachdidaktisches Wissen Abhängig vom fachdidaktischen Wissen sind: Kognitives Potential des Unterrichts: z.B. Auswahl und Sequenzierungen von Aufgaben oder Einführung und Erklärung von Aufgaben Konstruktiver Umgang mit Fehlern der SuS – Geduld, Respekt und Wertschätzung der SuS, sowie die Aufmerksamkeit für individuelle Arbeitsprozesse im Unterricht. Das wird insgesamt von fachdidaktischen Erklärungs- und Repräsentationsmustern geleistet.