4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Operativ Eigenständige Schule
Mythen über Schulqualität
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Was möchte ich dazu sagen? 1
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Kollegiale Hospitation
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Auswahlmodus Austauschprogramme Erweiterte Schulleitung - Do, 19.März 2009.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase -
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
 Präsentation transkript:

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)

Übersicht Komponenten des NQS Zentrale Merkmale von NQS-E Ziele der externen Evaluation Ablauf der externen Evaluation Konsequenzen für die B4

1. Komponenten des NQS NQS- Gruppe Qualitäts- leitbild NQS-E Individual- feedback Selbst- evaluation

2. Zentrale Merkmale von NQS-E Verfahren zur externen Evaluation von Schulen Entwickelt vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Wilbers) in Zusammenarbeit mit B2, SchB und PI Erfolgreich erprobt an B2 im Jahr 2009 Qualitätsmanagementprozess an der Schule steht im Mittelpunkt der Untersuchung (Meta-Evaluation) Zusätzlich kann Schule selbst einen Bereich (Fokus) bestimmen, der evaluiert wird Keine Evaluation des Unterrichts einzelner Lehrkräfte Ergebnisse der Evaluation sind Eigentum der Schule. Nur sie bestimmt über ihre Verwendung

3. Ziele der externen Evaluation Ergänzung des Nürnberger Qualitäts-managements Schulen sollen regelmäßig (alle 3 Jahre) ein konstruktives Feedback für ihren Schulentwicklungsprozess von „kritischen Freunden“ erhalten.

4. Ablauf der externen Evaluation Peer-Auswahl (kritische Freunde) durch die Schule aus einem hierfür angelegten Pool von Personen, die nicht dem beruflichen Schulwesen der Stadt Nürnberg angehören und auch in keiner Konkurrenzbeziehung zur jeweiligen Schule stehen. Zusammensetzung des Evaluationsteams: insgesamt fünf Personen, darunter ein Schulentwicklungsexperte, ein externer Schulleiter, ein Wirtschaftsvertreter.

4. Ablauf der externen Evaluation Erstellung eines Selbstberichts durch die Schule: Strukturdaten der Schule Beschreibung und Bewertung der „NQS“-Kompetenz (Einordnung in vier Entwicklungsstufen) Beschreibung und Bewertung des von der Schule ausgewählten Fokusbereichs Portfolio der Schule

4. Ablauf der externen Evaluation Evaluationsteam besucht Schule: Dauer: 2 Tage Vorgehensweise: Durchführung von Gruppeninterviews mit ausgelosten Teilnehmern (Schüler, Lehrer, Schul-leitung) zum Fokusthema und zum Qualitätsprozess

4. Ablauf der externen Evaluation Berichterstattung durch die Evaluatoren ca. 1 Monat nach Besuch: Stärken Schwächen Vorschläge zur Weiterentwicklung Schule zieht daraus Konsequenzen für ihren Schulentwicklungsprozess

5. Konsequenzen für die B4 Förderung des Individualfeedbacks Übergangsmanagement als Fokusthema (?) Zeithorizont: Externe Evaluation im Schuljahr 2011/2012