Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Klicken Sie auf Durchsuchen Ganzer Bildschirm Esc zum Verlassen.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Es gibt viele Arten von Risiken
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Energiewende – machbar ?
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen –
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Gibt es einen Klimawandel?
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Befunde - Wirkungen - Perspektiven.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Kandidat: Christoph Pressleitner
für den ländlichen Raum“
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Ulrich Beck -Weltrisikogesellschaft
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Das Outsourcing in Kommunen
Energiestrategie 2050.
Jugendmedienschutzberater
© Rau 2010.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
 Präsentation transkript:

Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft Wulf Abke Wasserrad als erster alternative Energiequelle! (Flasbarth?) Aufhänger zum Einstieg / Überleitung von Flasbarth-Vortrag ( vorab besorgen): Wasserräder als erste Quelle für mechanisch nutzbare Energie (erster „Strom“) Energieeffizienz ist auch ein altes Thema der Wasserwirtschaft : hohes technisches Know-how musste entwickelt werden, um Wasserversorgung über weite Strecken ohne zusätzliche Energie (die ja nicht zur Verfügung stand) zu ermöglichen: römische Aquädukte / Quellwasserversorgung Vogelsberg/Spessart Nutzung von Abwasser/Abfall als Nährstoff- und Energiequelle vor der Einführung der Schwemmkanalisation selbstverständlich Vernetzung/Verzahnung der wasserwirtschaftlichen Kreisläufen mit den Energieströmen (Stoff- und Energiekreisläufe)

Rahmenbedingungen Klimawandel Energiewende Wirtschaftlichkeit Folgen für die Energieproduktion CO2-Bilanz Energiewende Gesetzliche und politische Vorgaben Wirtschaftlichkeit Kostenentwicklung Politik der Bundesregierung Ziele Ziel der Bundesregierung ist eine moderne, klimafreundliche, nachhaltige und sichere Energieversorgung für Deutschland. Hierfür sollen die erneuerbaren Energien konsequent ausgebaut und die Energieeffizienz weiter erhöht werden mit dem Ziel, dass die erneuerbaren Energien den Hauptanteil an der Energieversorgung übernehmen. Folgende Ziele sind rechtlich verankert: Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttostromverbrauch auf mindestens 30 Prozent gesteigert werden. Danach soll er kontinuierlich erhöht werden. An der gesamten Wärmeversorgung soll der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 14 Prozent betragen. ERGÄNZUNG: Der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Endenergieverbrauch soll 18% betragen. Wasserkraft Die Bundesregierung will die Potenziale der Wasserkraft durch Ersatz, Modernisierung und Reaktivierung vorhandener Anlagen sowie den Neubau von Kleinwasserkraftanlagen an bestehenden Querbauwerken weiter nutzen. Bei der Nutzung der Wasserkraft sollen alle Umwelt- und Naturschutzanliegen ausgewogen berücksichtigt werden. Entsprechend hat die Bundesregierung im neuen Wasserhaushaltsgesetz vom 1. März 2010 die ökologischen Anforderungen an Wasserkraftanlagen konkretisiert.

Folgen des Klimawandels Lange und heiße Perioden (Tmax > 25ºC) werden zunehmen* 1961 -1990 vs. 2071 - 2100 Prognostiziert werden ein steigendes Temperaturniveau und eine Verschiebung der Niederschläge in das Winterhalbjahr eine Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von extremen Wetterereignissen (Trockenheit und Hochwasser) in der Folge eine Beeinträchtigung der Qualität der Wasserressourcen Der Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit der Wasserressourcen wird nicht nur die Wasserversorgung betreffen, sondern auch zentrale Wirtschaftsbereiche, wie u.a. die Land- und Forstwirtschaft die Energiewirtschaft. * (Szenario B2; Max Planck-Institut für Meteorologie, 2007)

Folgen des Klimawandels Häufigkeit von Niedrigwasserperioden wird zunehmen* Von dem gesamten Wassereinsatz in Höhe von 43,9 Mrd. m³ Wasser entfielen 93 % im Jahre 2001 auf die Produktion und 7 % auf die privaten Haushalte (Schaubild 13). Weit mehr als die Hälfte des Wassereinsatzes im Inland entfiel auf den Produktionsbereich „Erzeugung von Strom und Gas“ (60,5 %), wo es fast ausschließlich als Kühlwasser verwendet wurde. * (Pegel Kaub, Szenario B2; Max Planck-Institut für Meteorologie, 2007)

Chancen und Risiken Chancen Optimierung von Anlagen Risiken Implementierung neuer Technologien Kostensenkung Imagegewinn Risiken teilweise konkurrierende Interessen kurzfristige politische Perspektiven

Chancen und Risiken Konkurrierende Interessen CCS-Technologie Geothermie Biomassenutzung zukünftige Entwicklungen Wärmegewinnung aus TW

Perspektiven Auslotung der Potentiale Entwicklung neuer Technologien Umsetzung wirtschaftlich sinnvoller Maßnahmen kritische und konstruktive Begleitung der weiteren Entwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !