ER-Modell: Objekte und Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenbankmanagementsystem
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Informatik Schuljahr 07/08
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Entity-Relationship-Ansatz
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Java: Objektorientierte Programmierung
Schritte zu Datenmodellierung
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Entity Relationship Model
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Entity - Relationship Diagramme
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Relationale Datenbanken II
ER Modell Relationenmodell
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Datenbank-entwicklungsprozess
ODL-Spezifikation von Kunde
Datenbank.
Datenbanken Datenstrukturen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Java Programmierung.
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Klassen und Klassenstruktur
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
Struktur von Datenbanktabellen
ER-Modell und Relationales Schema
Elemente von Datenbanken
 Präsentation transkript:

ER-Modell: Objekte und Klassen Objekte (Entitäten) Eine Entität kann sein: ein Individuum (z. B. der Lehrer Storz) ein reales Objekt (z. B. der Ort Landsberg) ein abstraktes Konzept (z. B. der Informastikkurs) Definition: Ein Objekt (entity) ist eine eindeutig identifizierbare Einheit. Eine Klasse (entity set) fasst alle gleichartigen Objekte zusammen, die durch gleiche Attribute, nicht notwendigerweise aber durch gleiche Attributwerte, charakterisiert sind. Zur grafischen Darstellung von Klassen werden Rechtecke verwendet. SCHÜLER UNTERRICHTSFÄCHER LEHRER

ER-Modell: Klassenattribute Klassen besitzen Attribute (Eigenschaften). Attribute können Werte annehmen. Eine Domäne bildet den Bereich, aus dem die Werte eines Attributwerts gewählt werden können. Attribute (gelegentlich mit Domänen) werden unter dem Klassennamen aufgelistet. Beispiel: SCHULKLASSE Name: String[5] Ausbildungsrichtung: String SCHÜLER Schüler_Nr: Integer Name: String[25] Geb_Datum: Date Adresse: String

ER-Modell: Relationen Beziehungen (Relationen) Eine Relation assoziiert (verbindet) wechselseitig zwei Klassen. Relationen werden auch als Assoziationen bezeichnet. Beispiel: Klassen SCHÜLER und SCHULKLASSE. Schüler sind mit Schulklassen assoziiert: ein Schüler besucht genau eine Schulklasse. Schulklassen sind mit Schülern assoziiert: eine Schulklasse wird von mehreren Schülern besucht. Zur grafischen Darstellung von Beziehungen werden „beschriftete“ Linien verwendet. SCHÜLER KLASSEN n enthält > < besucht 1

ER-Modell: Kardinalität Die Kardinalität einer Beziehung (Assoziation) zwischen K1 und K2 gibt an, wie viele Objekte der Klasse K2 einem beliebigen Objekt der Klasse K1 zugeordnet sein können. Beziehungstyp: Beispiel: 1 KLASSLEITER KLASSE (1) hat > < leitet 1 - 1 SCHÜLER KLASSE (1) n hat > < besucht 1 1 - n unterrichtet > KLASSE LEHRER (1) n m < wird unterrichtet n - m

ER-Modell: Verknüpfungsattribute Es gibt Attribute (Eigenschaften), die von zwei verschiedenen Klassen abhängig sind. Dies sind Verknüpfungsattribute, die den Assoziationen zugeordnet werden. Beispiel: Ein Händler bestellt verschiedene Artikel bei ver-schiedenen Großhändlern. Der Einkaufspreis und die Lieferbedingungen eines bestimmten Artikels sind großhändlerabhängig. wird geliefert> (1) n m Einkaufspreis Lieferbedingungen ARTIKEL Art_Nr Art_Bezeichnung ...... GROßHÄNDLER Gr_Hd_Nr Gr_Hd_Name