Macht als sozialpsychologisches Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Role of User Attitudes in individual ICT Adoption
Advertisements

Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Macht, Respekt und Identität
Machtmotivation Seminar: Motivationsdiagnostik
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Soziale Urteilsbildung
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Kognition und Lernen.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Was ist eigentlich Psychologie????
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Haushalts- und Konsumökonomik
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Kompetenzorientierter Unterricht
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Referat „Soziale Wandel“
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Sozialwissenschaften
Motivierungs- strategien Methoden
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Konsistenztheoretische Ansätze der Medienwirkung
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Beratung in Unternehmen Change Management
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Übersichtsschaubilder
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Macht als sozialpsychologisches Konzept Erich H. Witte Niels van Quaquebeke Arbeitsbereich Sozialpsychologie Fachbereich Psychologie Universität Hamburg Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch“ an der Christian Albrechts Universität zu Kiel 22.6.2005

Was man über Macht zu wissen meint Macht ist allgegenwärtig Macht ist durch die Evolutionstheorie bereits durch Hierarchiebildung vorgeprägt Macht auszuüben ist schlecht Machtprozesse sind relativ einfach zu verstehen

Was man über Macht wissen sollte Macht = [ M, B; M(Q), B(Z); Q(A,R,H), Z(W,Y,X); M{Q(A,R,H)} → B{Z(W,Y,X)} ] . M : Machthaber mit verschiedenen Legitimationsgraden B : Beherrschter von unterschiedlichem Systemumfang Q  : Machtmittel Z : Machtbereich A : Anstrengung R : Ressourcen für Machtmittel H : Höhe der Reserven für die Machtmittel W : Widerstand Y : Änderungswahrscheinlichkeit X : Änderungsausmaß →  : eine zweistellige, asymmetrische Relation

Wie man Macht veranschaulichen kann R: Ressourcen H: Höhe der Reserven Änderung M: Macht-haber Z: Macht- bereich Q: Macht-mittel W: Wider-stand X Z B: Beherrschter Einfluss Y Legitimation Systemumfang

Wie zeigt sich Macht Macht lässt sich phänomenologisch an Einfluss festmachen. Einfluss durch Macht kann in drei Bereichen stattfinden: affektiv (Gefühl, Bewertung) kognitiv (Wahrnehmung, Denken) konativ (Handlung, Reaktion) entweder direkt oder durch strukturelle Einflussnahme.

Wann wird Macht als „gut“ / „böse“ empfunden + Macht muss für die Zielperson (oder Majorität) rechtfertigbar sein, damit sie die gezielte Einflussnahme nicht als Übergriff empfindet. - Bei illegitimer Machtausübung trifft der Machtausübende auf Widerstand seitens der Zielperson (oder Majorität), den er / sie dann ggf. zu überwinden sucht. M B U : Kontext : Zielperson , : A usgangsperson : legitimer Einfluss : illegitimer Einfluss : Legitimitätshorizont von A Widerstand von A

Wodurch wird Macht ausgeübt Klassische Ansätze unterteilen in verschiedene Quellen der Macht Positionale Machtquellen Belohnungsmacht Bestrafungsmacht (Informationsmacht) Personale Machtquellen Identifikationsmacht Expertenmacht Legitime Macht lässt sich nicht eindeutig zuordnen Legitimität kann sich entweder aus positionalen oder personalen Rechtfertigungen ergeben (French & Raven, 1959; Hinkin, & Schriesheim, 1989)

Wie funktioniert Macht Glaubwürdigkeit durch Internalisierung Attraktivität durch Identifikation Nachgiebigkeit durch Anpassung (an Zwang) (Kelman, 1958,1961)

Welche Perspektiven auf Macht gibt es Systemumfänge von Machtbereichen Individualsystem: bezogen auf die Person des Machthabers Mikrosystem: bezogen auf die konkrete Interaktion zwischen M und B Mesosystem: bezogen auf den organisationalen Kontext Makrosystem: bezogen auf Teilbereiche des gesellschaftlichen Lebens oder die Gesamtgesellschaft

1. Individualsystem: Beispiele Machtmotiv Bspw. lassen Antrittsreden amerikanischer Präsidenten auf ihre Machtmotivation schließen. Machiavellismus Zitat: „Man sollte nur den wahren Grund seiner Absichten zeigen, wenn es einem nützt“. (McClelland,1975; Christie & Geis,1970)

2. Mikrosystem: Beispiele Emotionale Beziehung Paarbeziehung Therapeut-Klient Lehrer-Schüler Auswahl und Gestaltung von Mitteilungen „Shared view – effect“ politische Sozialisation in der Familie (Brandstätter, 1978; Freud,1914)

3. Mesosystem: Beispiele Einflusstechniken (die ihre Macht erst aus einer organisationalen Einbettung erhalten) Assertivität (Anweisungen geben) Blockieren Sanktionen Tauschangebote Einschmeicheln Rationalität Koalitionsbildung Höhere Instanzen einschalten Inspirierende Appelle Konsultationen (Vorschläge erbitten) Legitimation Persönliche Appelle (Loyalität) Selbst-Präsentation (Blickle, 2004; Yukl, Guinan, & Sottolano, 1995)

4. Makro-System: Beispiele Macht als motivationale Basis für Kriege Leistungsmotiv stärkt die wirtschaftliche Stärke Wirtschaftliche Stärke stärkt das Machtmotiv Machtmotiv mindert das Anschlussmotiv (Winter, 1993)

Der Einfluss von Macht auf die Mächtigen Macht korrumpiert Je mehr Machtmittel einem zur Verfügung stehen, desto mehr setzt man sie ein. Personen versuchen die Machtdistanz zu vergrößern. Die Partizipation an der Macht erzeugt Anpassung an die Machthaber (bspw. SPD nach der Ankündigung der Neuwahlen und vorher.) (Haney, Banks & Zimbardo, 1973; Lee-Chai & Bargh, 2001; Mulder,1977)

Der Einfluss von Macht auf die Mächtigen Macht hilft Opferbereitschaft von Eltern Verantwortungsübernahme in Krisensituationen Expertenwissen bei der Lösung von Problemen Macht durch Anzahl >> Demokratie

Das Ziel im Umgang mit Macht Beschränkung auf relevante Bereiche (individualistische – kollektivistische Kulturen) Balance zwischen Einfluss, Freiheit und gemeinsamen Grenzen von Machthaber und Beeinflusstem (konkrete Absprachen über Gebrauch und Missbrauch) Thematisierung von unkontrollierter Machtausübung (Machiavellismus) und unreflektiertem Widerstand (Reaktanz). Anpassung von Machtprozessen an Zielsetzungen durch reflektierte Steuerung, eine kontinuierliche Aufgabe durch Legitimationsprozesse auf allen Systemebenen (Individual-, Mikro-, Meso-, Makro-Ebene).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literaturauszug Haugaard, M. (Ed.). (2002). Power: A reader. New York: Manchester University Press. Hinkin, T. R., & Schriesheim, C. A. (1989). Development and application of new scales to measure the French and Raven (1959) bases of social power. Journal of Applied Psychology, 74(4), 561-567. Kipnis, D., Schmidt, S. M. & Wilkenson, J. (1980). Intraorganizational influence tactics: Explorations in getting one´s way. Journal of Applied Psychology, 65, 440-452. Lee-Chai, A. Y., & Bargh, J. A. (Eds.). (2001). The use and abuse of power. Philadelphia, PA: Psychology Press. McClelland, D. C. (1975). Power. New York: Irvington. Mulder, M. (1977). The daily power game. Leiden: Stenferd Kroeze. Winter, D. G. (1993). Power, affiliation, and war: Three tests of a motivational model. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 532-545. Witte, E. H. (2002). Theorien zur sozialen Macht. In D. Frey & M. Irle (Eds.), Theorien der Sozialpsychologie: Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien (2 ed., Vol. 2, pp. 217-246). Bern: Verlag Hans Huber. Yukl, G. A., Kim, H., & Falbe, C. M. (1996). Antecedents of influence outcomes. Journal of Applied Psychology, 81(3), 309-317.