Persönlichkeitssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FPI-R Das Freiburger Persönlichkeitsinventar Grundkurs Diagnostik B
Advertisements

16PF-R von Klaus A. Schneewind und Johanna Graf
Leistungsmotivationstest L-M-T
Grenzen endlicher Automaten
Was ist Testtheorie?.
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Die Deutschen im Herbst 2008
Bewegungswissenschaft
Aggressionsdiagnostik
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Rating-Skalen: Definition
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Die Repertory Grid Technik nach der Theorie der personalen Konstrukte faktorenanalytisch ausgewertet Frauke Honerlage Katja Kunert Nicole Lorenz Kim Neufeld.
2002 TEAM.F Seminar Vertiefung der Ehebeziehung 1 Wie gelingt Ehe?
Schlachtplan Studie von Barrick und Mount (1991)
Heicumed: Psychometrie
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Emotionale Intelligenz
Das neue Motivationshaus
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ein wunderbares Gefühl.”
ICH bin … CrashÜbersicht
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Leo Hamminger, Martina Prinz, Elisabeth Winklehner Instrumente Schule Bewusst Instrumente Schule Bewusst Strategien der Datenreduktion Inhaltliche.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Antreibertest.
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Was macht mich einzigartig?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Emotionale Intelligenz
Messen und Testen.
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Meine letzte Vorlesung
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
Der psychische Druck und deren Auswirkung (kurze Einleitung) B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
 Präsentation transkript:

Persönlichkeitssysteme Seminar Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik Wintersemester 2009 Dipl. Psych. Romy John Anna Gerlicher, Thomas Pfeffer und Robert Scharfenort

Persönlichkeitssysteme 1. Einführung 2. Objektive Persönlichkeitstests 3. Persönlichkeitsfragebogen 3.1. FPI 3.2. NEO-PI-R 4. Gruppenarbeit

Persönlichkeitssysteme Definition von Persönlichkeit uneinheitlich: - Relative Konstanz - Komplexer Persönlichkeitsaufbau

Persönlichkeitssysteme Anwendungsbereiche: - Klinik - Schullaufbahn-, Studienberatung - Auswahlverfahren in Unternehmen

Persönlichkeitssysteme „Objektive Persönlichkeitstests“

Persönlichkeitssysteme Kennzeichen Objektiver Persönlichkeitstests ist die multimodale Herangehensweise: - Testmethoden aus Leistungsbereich - Verfahren zur Verhaltensbeobachtung - Skalen zur Selbstbeschreibung Teilweise psychophysiologische Messmethoden Cattell (1948) → Q-, T-, L-Daten

Persönlichkeitssysteme „Objektive Persönlichkeitstests versuchen persönliche Stilmerkmale aus dem beobachtbaren Verhalten bei bestimmten (Leistungs-)Anforderungen zu erschließen, wobei die Registrierung der Art und Weise der Problembearbeitung der Computer übernimmt.“ (Kubinger, 2006)‏

Persönlichkeitssysteme 1. Beispiel: Arbeitshaltungen (Kubinger & Ebenhöh, 1996)‏

Persönlichkeitssysteme 1. Beispiel: Arbeitshaltungen (Kubinger & Ebenhöh, 1996)‏ 2. Beispiel: Repressor - Sensitizer Test (Kubinger, noch nicht veröffentlicht)‏

Persönlichkeitssysteme Sonderform: Implizite Assoziationstests http://projectimplicit.net/

Persönlichkeitssysteme ICH ANDERE Schüchtern Nicht-Schüchtern Positiv Negativ Angst Gelassenheit

Persönlichkeitssysteme IAT: + instruierte Verfälschung nur zu geringem Maße möglich + interne Konsistenz = gut + Verhaltensprädiktion besser als bei indirekten Verfahren - Restest-Reliabilität .60 - relativ hoher Situationseinfluss - Was messen IATs? Assoziierte Strukturen oder doch eher exekutive Kontrollprozesse (Aufgabenwechselkosten)?

Persönlichkeitssysteme Objektive Persönlichkeitstests: (wenig ökonomisch) ‏ theoretische Konstrukte wie die BIG 5 können nicht abgebildet werden, bzw. die OPs liegen nicht auf der Ebene von Konstrukten - Erfassung von „Persönlichkeitsstil“ statt „Persönlichkeit“

Persönlichkeitssysteme Objektive Persönlichkeitstests: + keine Augenscheinvalidität, dadurch geringere Verfälschbarkeit ! + hohe Auswertungs-, Erhebungs- und Erfassungsobjektivität + Erfassung einer Vielzahl von Informationen über Persönlichkeit die der Person nicht einmal selbst bewusst sein müssen

Persönlichkeitsinventar Das Freiburger Persönlichkeitsinventar Jochen Fahrenberg, Rainer Hampel und Herbert Selg

Idee Evaluation von Psychotherapie und Reha-Maßnahmen Untersuchung von Belastungs- und Beanspruchungsprozessen - Aggressivität und Prosozialität

Idee - Verzicht auf Angst/Zwang sowie Copingpositionen als auch Kontrollüberzeugungen - Fragebögen schon vorhanden

Idee Autoren bestimmten 10 Faktoren - diese seinen sowohl in der praktischen Diagnostik als auch in der Forschung relevant - Eysencks Dimension „Extraversion“ und „Emotionalität“

FPI - Entstehung Entstehung durch theoretisches Interesse der Autoren Konstrukte Aufgrund von Erfahrung - Faktoren-/Item- und Clusteranalysen nur um Skalenentwürfe zu verbessern

FPI - Entstehung - psychometrischer Test - 1.Version 1970 bestehend aus 4 Bögen FPI-G (Langfassung), FPI-A und FPI-B (parallele Habfassungen) und FPI (K)‏ - N = 630 (Eichstichprobe 1965-69)‏

- Zusatz: N = 300 Männer N = 350 „Junge“ Männer N = 175 „Junge“ Frauen FPI – Entstehung - Zusatz: N = 300 Männer N = 350 „Junge“ Männer N = 175 „Junge“ Frauen

FPI-R FPI-R = 138 Items Item 1 wird nicht ausgewertet („Ich habe die Anweisungen gelesen und bin bereit, jeden Satz offen zu beantwortet“)‏ 10 Hauptskalen je 12 Items 2 Zusatzskalen je 14 Items FPI-R E aus 6 Standarditems und 8 zusätzlichen FPI-R N aus 5 Standarditems und 9 zusätzlichen 18 Items sind negativ gepolt

Skalen 1. Lebenszufriedenheit 7. Beanspruchung 2. Soziale Orientierung 3. Leistungsorientierung 4. Gehemmtheit 5. Erregbarkeit 6. Aggressivität 7. Beanspruchung 8. Körperliche Beschwerden 9. Gesundheitssorgen 10. Offenheit 11. Extraversion 12. Emotionalität

Lebenszufriedenheit Lebenszufrieden, gute Laune, zuversichtlich vs. Unzufrieden, bedrückt, negative Lebensinstellung

(3) „Ich habe (hatte) einen Beruf, der mich voll befriedigt“ (23)“Ich lebe mit mir selber in Frieden und ohne innere Konflikte“

niedrige Werte: hohe Werte: Unzufrieden (Partner, Beruf, usw.)‏ fühlen sich nicht verwirklicht Grübeln viel => bedrückte, unglückliche Stimmung hohe Werte: gute Ehe Beruf befriedigt rückblickend nichts anders machen positive Zukunft => gelassenes Selbstvertrauen, gute Laune

Soziale Orientierung sozial verantwortlich, hilfsbereit, mitmenschlich vs. Eigenverantwortung in Notlagen betonend, selbstbezogen, unsolidarisch

(-22). “Ich bin der Ansicht, die Menschen in den (-22) “Ich bin der Ansicht, die Menschen in den Entwicklungsländern sollten sich zuerst einmal selber helfen“ (80) “Ich bekomme häufig ein schlechtes Gewissen, wenn ich sehe wie schlecht es anderen Menschen geht“

Leistungsorientierung Leistungsorientiert, aktiv, schnellhandelnd, ehrgeizig - konkurrierend vs. wenig leistungsorientiert oder energisch, wenig ehrgeizig - konkurrierend

(13) „Meine Bekannten halten mich für einen energischen Menschen“ (61) “Die beruflichen Aufgaben sind mir oft wichtiger als viel Freizeit oder interessante Hobbies“

Gehemmtheit Gehemmt, unsicher, kontaktscheu vs. ungzwungen, selbstsicher, kontaktbereit

(-4) “Ich habe fast immer eine schlagfertige Antwort parat“ (97) “Ich erröte leicht“

Erregbarkeit erregbar, empfindlich, unbeherrscht vs. ruhi, gelassen, selbstbeherrscht

(- 52). “Auch wenn es eher viel zu tun gibt, lasse (- 52) “Auch wenn es eher viel zu tun gibt, lasse ich mich nicht hetzen“ (115) “Oft rege ich mich zu rasch über jemanden auf“

Aggressivität aggressives Verhalten, spontan und reaktiv, sich durchsetzend vs. wenig aggressiv, kontrolliert, zurückhaltend

(90). “Wenn ich wirklich wütend erde, bin ich in der (90) “Wenn ich wirklich wütend erde, bin ich in der Lage, jemandem eine runterzuhauen“ (132) “Lieber zum Äußersten gehen als feige sein“

Beanspruchung Angespannt, überfordert, sich oft „im Stress“ fühlend vs. wenig beansprucht, nicht überfordert, belastbar

Körperliche Beschwerden viele Beschwerden, psychosomatisch gestört vs. wenige Beschwerden, psychosomatisch nicht gestört

Gesundheitssorgen Furcht vor Erkrankungen, gesundheitsbewußt, sich schonend vs. wenig Gesundheitssorgen, gesundheitlich unbekümmert, robust

Offenheit offenes Zugeben kleiner Schwächen und alltäglicher Normverletzungen, ungeniert, unkonventionell vs. an Umgangsnormen orientiert, auf guten Eindruck bedacht, mangelnde Selbstkritik, verschlossen

Offenheit Besonderheiten: stark altersabhängig Offenheit = Persönlichkeitsmerkmal oder Antworttendenz? ACHTUNG! Bei niedrigen Werten Problem der Interpretierbarkeit des Fragebogens!

Extraversion extravertiert, gesellig, impulsiv, unternehmenslustig vs. introvertiert, zurückhaltend, überlegt, ernst

emotional stabil, gelassen, selbstvertrauend, lebenszufrieden Emotionalität Emotional labil, empfindlich, ängstlich, viele Probleme und körperliche Beschwerden vs. emotional stabil, gelassen, selbstvertrauend, lebenszufrieden

Durchführung Einzeltestung 10 - 30 Min. „Überlegen Sie bitte nicht erst, welche Antwort vielleicht den „besten Eindruck“ machen könnte, sondern antworten Sie so, wie es für Sie persönlich gilt....“

Auswertung Rohwerte -> Normtabelle -> Standardwert -> Abtragen in Auswertungdbogen

Auswertung Kritische Differenz zweier Testwerte: 1 4.1 7 3.9 1 4.1 7 3.9 2 4.2 8 3.9 3 4.1 9 4.0 4 4.1 10 4.2 5 4.1 E 4.4 6 4.1 N 4.4

Normen Repräsentativerhebung 1982 N = 2035 Zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (dadurch repräsentativ)‏

Objektivität Auswertungs- und Durchführungsobjektivität gegeben - Interpretationsobjektivität nur bei geschulten Diplompsychologen gegeben

„Stabilität“ r = 0.8 (nach 2 Wochen)‏ r = 0.5 (nach 20 Jahren)‏ Reliabilität „Stabilität“ r = 0.8 (nach 2 Wochen)‏ r = 0.5 (nach 20 Jahren)‏

Zusammenfassung Nicht an „Big Five“ orientiert - Umfangreiche Normstichprobe die nach wie vor aktualisiert wird - Erfahrung bei Interpretation notwendig - Kritische Betrachtung der Ergebnisse erforderlich

NEO-PI-R Costa und McCrae (1992) Dt. Version: Ostendorf und Angleitner Erfassung von Persönlichkeits-merkmalen Form S und F

NEO-PI-R 5 Persönlichkeitsbereiche, 30 Facetten 48 Items pro Dimension 8 Items pro Facette 240 Items (Kurzform: 60 Items)

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM)

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM) Neurotizismus

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM) Neurotizismus Extraversion

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM) Neurotizismus Extraversion Offenheit

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM) Neurotizismus Extraversion Offenheit Verträglichkeit

NEO-PI-R Operationalisierung des Five-Factor-Models (FFM) Neurotizismus Extraversion Offenheit Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit

NEO-PI-R Neurotizismus N1: Ängstlichkeit N2: Reizbarkeit N3: Depression N4: Soziale Befangenheit N5: Impulsivität N6: Verletzlichkeit

NEO-PI-R Beispiel zu N1 (Ängstlichkeit): „Ich bin leicht zu erschrecken“ Beispiel zu N4 (Soz. Befangenheit): „Ich bin selten verlegen, wenn ich unter anderen Leuten bin“

NEO-PI-R Verträglichkeit A1: Vertrauen A2: Freimütigkeit A3: Altruismus A4: Entgegenkommen A5: Bescheidenheit A6: Gutherzigkeit

NEO-PI-R Beispiel zu A3 (Altruismus): Beispiel zu A5 (Bescheidenheit): „Manche Leute halten mich für selbstsüchtig und selbstgefällig“ Beispiel zu A5 (Bescheidenheit): „Ich bemühe mich, bescheiden zu sein“

NEO-PI-R Gewissenhaftigkeit C1: Kompetenz C2: Ordnungsliebe C3: Pflichtbewusstsein C4: Leistungsstreben C5: Selbstdisziplin C6: Besonnenheit

NEO-PI-R Beispiel zu C1 (Kompetenz): „Ich halte mich auf dem Laufenden und treffe gewöhnlich intelligente Entscheidungen“ Beispiel zu C4 (Leistungsstreben): „Ich arbeite hart, um meine Ziele zu erreichen“

Durchführung

NEO-PI-R Extraversion E1: Herzlichkeit E2: Geselligkeit E3: Durchsetzungsfähigkeit E4: Aktivität E5: Erlebnissuche E6: Positive Emotionen

NEO-PI-R Offenheit für Erfahrungen O1: Offenheit für Fantasie O2: Offenheit für Ästhetik O3: Offenheit für Gefühle O4: Offenheit für Handlungen O5: Offenheit für Ideen O6: Offenheit für Werte- und Normen

Normierung Nichtklinische: 11724 Klinische: 279 Deutschsprachige Länder Mehrere Teilstichproben

Normierung Form S: 16 bis 20, 21 bis 24, 25 bis 29 30 bis 49 Jahre und 50+ Form F: 16 bis 29 und 30+

Gütekriterien Objektivität und Reliabilität Ausführungs- und Durchführungsobj. Interraterreliabilität: ~ 0.5 Interne Konsistenz: 0.9 (Dimensionen) 0.53 - 0.85 (Facetten)

Gütekriterien Reliabilität: Retestreliabilität: .9 (Dimensionen) .48 - .91 (Facetten) Validität: Übereinstimmung S und F: ~ 0.5 Übereinstimmung mit anderen Fragebögen (GT, TPF, ...)

Gütekriterien Validität: Kongruenz der deutschen und amerikanischen Form bei .96 - .98 (Dimensionen).

Kritik Zugehörigkeit von Item zu Dimension teilweise sehr offensichtlich Dadurch leicht manipulierbar (Personalauswahl!) Manche Items fragwürdig Interpretation der Testentwickler teilweise sehr wertend

Zusammenfassung Obj. Persönlichkeitstests Indirekte Messung Kaum verfälschbar Erfassungsobjektivität Persönlichkeitsfragebogen direkte Messung Verfälschbarkeit Kogn.Verzerrungen durch Abruf von Erinnerungen Sehr ökonomisch theoriengeleitet