Weiterbildungsangebote

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
DGQ2006 Menschen befähigen - Organisationen entwickeln - Netzwerke gestalten.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der Stellenmarkt im Focus
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Qualitätsmanagement an Schulen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Hotqua Aktivitäten Hotqua – Aktivitäten.
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Total Quality Management
Qualitäts-Controlling
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
E-Government-Barometer
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Trends und Perspektiven
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Kandidat: Christoph Pressleitner
Der Erotik Kalender 2005.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Branchenübliche Zertifizierungen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Pressemappe - Auditbegriffe
 Präsentation transkript:

Weiterbildungsangebote Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Zahl der Bildungsanbieter Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Anzahl der Bildungsgutscheine Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

31.12.2004 Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

30.06.2005 Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

30.11.2005 Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Bevölkerungsrückgang Fazit steigendes Weiterbildungsangebot + Bevölkerungsrückgang sich verschärfender Wettbewerb Zunahme der Zertifizierung Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Weiterbildungsbedarf in der Lausitz Einleitung – regionale Entwicklung in der Lausitz Weiterbildungspotential Regionale Altersstruktur Zielgruppendefinition Weiterbildungsbedarf in den Zielgruppen A Schüler B Studenten C Senioren D Erwachsene Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Einleitung – regionale Entwicklung in der Lausitz Unternehmensansiedlungen Lässt sich nicht auf die gesamte Region projizieren Lausitz stellt Problemregion dar Massiver Rückgang der Beschäftigung Problematische Entwicklung der Altersstruktur Quelle: www.lausitzonline.de Regionale Entwicklung der Lausitz, Wolfgang Schröder, Stefan Zundel Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

2. Weiterbildungspotential der Region Einwohnerzahl: 293 100 Gesamtpotential : 275 000 Quelle:www.meinestadt.de Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

3. Altersstruktur der Bevölkerung OSL SPN Quelle:www.meinestadt.de Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

4. Zielgruppendefinition A – Schüler Interesse an Wissensgebieten über den Schulhorizont hinaus Soziale Kompetenz und Verbesserung der Soft-Skills stehen im Vordergrund B – Studenten Studium fördert nur das Fachwissen, setzt Kompetenzen im Soft-Skill-Bereich voraus persönliche Kompetenz und Verbesserung der Soft-Skills stehen im Vordergrund Das Ausland nimmt eine wichtige Zielfunktion ein C – Senioren Suchen nach neuen Herausforderungen Soziale Bindung, eine neue Aufgabe und Interesse an aktuellen Themen stehen im Vordergrund D – Erwachsene Wissen und Weiterbildung als entscheidender Wettbewerbsfaktor Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

5. Weiterbildungsbedarf in den Zielgruppen A Schüler Rücklaufquote der Fragebögen: 77,2% Unterdurchschnittliche Qualität der deutschen Schulausbildung Nachlassende und ungenügende Ausbildungsreife der Schüler Anforderungen in der Wirtschaft an die Jugendlichen steigen Notwendigkeit das Interesse der Schüler an andere oder weiterführende Wissensgebiete zu fördern Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

A Schüler Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

B Studenten Rücklaufquote der Fragebögen: 25 % Studium fördert nur das Fachwissen, setzt Kompetenzen im Soft-Skill-Bereich voraus persönliche Kompetenz und Verbesserung der Soft-Skills stehen im Vordergrund Das Ausland nimmt eine wichtige Zielfunktion ein Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

B Studenten Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

B Studenten Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

C Senioren Rücklaufquote der Fragebögen: 75 % Seniorenakademie der FHL wird positiv angenommen Motive: Allgemeines Interesse, Kontaktmöglichkeit Senioren auf der Suche nach neuen Aufgaben Sinnvolle Gestaltung des Lebensabends 75,5 % der Befragten möchten ihr Fachwissen nicht weitergeben Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

D Erwachsene Rücklaufquote der Fragebögen: 32,5 % Lebenslanges Lernen der Arbeitnehmer nötig Wiedereinstieg in den Beruf Kontaktmöglichkeit Allgemeines Interesse Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

D Erwachsene Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Erfolgsfaktoren und Trends in der Weiterbildung Bildungsabschlüsse müssen sich an Qualitätsstandards richten. Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Ausbildung im Verbund Netzwerk „Lernende Lausitz“ BASF Schwarzheide Ausbildungsring Cottbus Netzwerk „Lernende Lausitz“ Das virtuelle Portal bündelt alle Aktivitäten des Netzwerkes und seiner Akteure. Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Erfolgsfaktoren in der Aus- und Weiterbildung Berücksichtigung der neuen Anforderungen Kooperation und strategische Zusammenarbeit -Nutzung von Branchennetzwerken Aufnahme von Impulsen, Trends und gezielte Entwicklung passgenaue Konzipierung und Durchführung Nutzung moderner Bildungsformen Kommunikation mit Kunden und Nachfragern intensivieren -Qualität der Lern- und Lehrprozesse Weiterbildungsanbieter als unternehmens- und qualitätsorientierte Bildungsdienstleister! Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Erfolgsfaktoren und Trends in der Weiterbildung Erfolgsfaktoren in der Aus- und Weiterbildung Ziel des Benchmarking ist Prozessoptimierung in der Aus- und Weiterbildung Erfolgsfaktoren mit Hilfe von speziellen Kennzahlensystemen gemessen Ziel ist Schaffung aussagekräftiger und einheitliche Kennzahlen mit denen sich Aus- und Weiterbildungs-einrichtungen sinnvoll vergleichen lassen Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

In den Fragebögen beurteilen die Teilnehmer die Dozenten Erfolgsfaktoren mittels spezieller Fragebögen messen, mit dem Ziel, den Lernerfolges und die Lernbedürfnisse zu bestimmen In den Fragebögen beurteilen die Teilnehmer die Dozenten Neu ist, dass die Dozenten sich selber und die Teilnehmer bewerten Einsatz Fragebögen in den ersten Veranstaltungen, damit Nachgespräch zwischen Dozenten und Teilnehmern möglich ist beide Varianten helfen Erfolgsfaktoren zu charakterisieren und einen Benchmark zu bestimmen Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Faktoren der Teilnehmerzufriedenheit in den Weiterbildungseinrichtungen Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Exante vs. Expost – Welche ist die richtige Methode? Exante Methoden: z. B. Face-to-Face Expost Methoden: z.b. Fragebogen Hauptaugenmerk auf die Erwartungshaltung der Kunden! a nachhaltige Ermittlung der Kundenzufriedenheit macht Defizite nicht mehr rückgängig

Qualität entsteht im Kopf der Menschen                                                                   Dienstleistung = intangibel Qualität ist nicht objektiv messbar, sondern wird von Kunde zu Kunde unterschiedlich wahrgenommen. Die Erwartungen der Kunden vorher zu kennen, heißt seine Qualitätsansprüche zu erfüllen.

Problemstellung Welches Zertifizierungssystem hat die besten Voraussetzungen zu einer Einführung im Institut für Weiterbildung e.V.? Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

PAS 1037:2004 • Anwendungsbereich: Bildungsinstitutionen • Ziel/Zweck: Qualitätsentwicklung und Prozessorientierung • Anforderungen für QM-Handbuch, Grundstufe: QM-Report & Fremdevaluation • Stufen: Basis, Standard, Excellence • Testierung: Zertifikat • Gültigkeitsdauer: 15 Monate Pflicht, regelmäßige Audits Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

EFQM- Modell • Anwendungsbereich: Wirtschaft • Ziel/Zweck: Qualitätsentwicklung & Einführung von TQM • Anforderungen für 9 Anforderungskriterien, Grundstufe: Fremd- und Eigenevaluation • Stufen: Committed to Excellence, Recognised for Excellence, LEP • Testierung: Anerkennung • Gültigkeitsdauer: keine Gültigkeitsdauer, regelmäßiger Anwendungszyklus Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

LQW- Modell • Anwendungsbereich: Bildungsinstitutionen • Ziel/Zweck: Qualitätsentwicklung & Erreichung strategischer Entwicklungsziele • Anforderungen für 11 Anforderungskriterien, Grundstufe: Fremd- u. Eigenevaluation • Stufen: 1 Stufe • Testierung: Zertifikat • Gültigkeitsdauer: 48 Monate Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

DIN ISO 9000:2000 • Anwendungsbereich: Wirtschaft • Ziel/Zweck: Qualitätsentwicklung & Prozess-orientierung • Anforderungen für QM- Handbuch, Grundstufe: Fremdevaluation • Stufen: 1 Stufe • Testierung: Zertifikat • Gültigkeitsdauer: 36 Monate Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

BQM- Modell • Anwendungsbereich: Bildungsinstitutionen • Ziel/Zweck: Entwicklung, um den Erfordernissen des SGB III zu entsprechen • Anforderungen für QM- System, Grundstufe: Fremd- u. Eigenevaluation • Stufen: 1 Stufe • Testierung: Zertifikat Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Fazit Implementierung des Ergebnis der Recherchen: Implementierung des QM-Stufenmodells nach PAS 1037 aufgrund ihrer Wirtschaftsorientierung bzw. -ausrichtung besonders geeignet Symposium Qualitätsmanagement in der Weiterbildung