ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Kommunikation und Kontext
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
Graphik vernetzt Die Erfassung der Graphischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier Praxis und Perspektiven Stephan Brakensiek,
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Interdisziplinäres Framework bei der Gestaltung medialer Datenbanken Kolloquium Informatik und Medien Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Informatik Prof.
UML Begleitdokumentation des Projekts
DIGITAL CITY Christian Schach Philipp Beck Jan Bundschuh.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung. Linz (A)
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Das deutsche historische Museeum und Web 2.0 Digital Diversity or Divide? Präsentation von Marcel Buchmann, Claudia Hentschel und Ragnar Baltzer.
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
10.Oktober.2008 | Institut für Philosophie | Dr. A.E. Schwarz | 1 BILDER EINER TECHNOWISSENSCHAFT Astrid E. Schwarz Visualisierungstrategien bei der Arbeit.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Was heißt hacken? Referat von Jasmin Woock Universität zu Köln
Semantic Web.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
RDF (Resource Descripton Network)
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Social Media vs. Privatsphäre?
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Die „Teutsche Academie“ im Schnittpunkt: Zur Nachnutzung
Beauftragte für Medienpädagogik

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
1 Artigo. Ein web-basiertes Spiel zur Erhebung von Bilddaten Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte der LMU München.
 Präsentation transkript:

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE Wer ist der Arbeitskreis? Ein offener Zusammenschluss von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern Was will der Arbeitskreis? Den Einsatz digitaler Methoden fördern, begleiten, analysieren Weitere Informationen? http://www.digitale-kunstgeschichte.de Gründungsversammlung des deutschen Regionalverbandes Digital Humanities Deutschland (DHD) Hamburg 17.7.2012 Georg Schelbert, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE Sechs Arbeitsfelder: 1. Wissensmanagement und crossmediale Verknüpfung 2. Bildanalyse und Bildannotation 3. Soziale Medien und Spiele 4. Visualisierungen und Rekonstruktionen 5. Vermittlung im Netz und auf mobilen Geräten 6. Rezeptionsforschung

Kunstgeschichte ist eine Wissenschaft, die sich mit Objekten beschäftigt. Sie fragt nach ihren historischen, materiellen und formal-inhaltlichen Aspekten. Als Teil der Geschichtswissenschaft arbeitet sie mit Texten (Quellen, Forschungsliteratur). Eine große Bedeutung hat aber die Dokumentation, Beschreibung und Analyse der Kunstwerke selbst

Vom Objekt zur textuellen und zur digitalen Information Semantic Web Social Media Historisches Umfeld Objekteigenschaften Bildanalyse Formal-inhaltliche Eigenschaften

1. Wissensmanagement und Crossmediale semantische Verknüpfung Linked Data CidocCRM

2. Bildanalyse und Bild-Annotation Computer Vision Group, Universität Heidelberg Projekt HyperImage, Leuphana Universität Lüneburg

3. Soziale Medien, Crowd sourcing und Spiele Projekt ARTigo, LMU München

4. Visualisierungen und Rekonstruktionen Digitale Architekturmodelle und ihre Rolle in der Residenzenforschung, LMU München

5. Vermittlung im Netz und auf mobilen Geräten Pausanio

6. Rezeptionsforschung eMotion – mapping museum experience Labor für empirische Bildwissenschaft , Wien

Formal-inhaltliche Eigenschaften Semantic Web Die objektbezogenen Geisteswissenschaften innerhalb der Digital Humanities Normdaten Bildanalyse Historisches Umfeld Objekteigenschaften Formal-inhaltliche Eigenschaften Semantic Web Social Media Lexika Kommunikation Quelleneditionen Forschungsliteratur

Vielen Dank! Unter Verwendung von Beiträgen von: P. Bell G. Hohmann S. Hoppe H. Kohle K. Kwastek M. Raspe