Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Signale & Systeme 6. Große Datenbestände (Prinzipien & Anwendungen)
Advertisements

Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Vorstellung des Studiums im Praxisverbund Dr
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Strukturfunktionsgenerierung
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Technische Mittel in der Medizin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Kernspin-Tomographie
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Logo Funktionsweise des Circulus arteriosus cerebri
KOD der einzelnen Patienten
Gliederung Messverfahren Problemstellung & Vorgehensweise DUTs
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
HTL Wien 10.
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Gekoppelte Schwingungen
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
EXIT Qualität fürs Auge FEMTO-LASIK: Laser statt Messer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus Bauer Dr. med. Barbara Lege Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Brille, Kontaktlinsen,Laser
Kernspinresonanz (NMR)
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung MWT/Nano
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
© Worldsoft AG, Pfäffikon SZ, Switzerland -Marketing Die beste digitale Werbeform für Interessentengewinnung und Kundenbindung sowie das Up-Selling.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Präsentationstitel - Vorlage
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Grundlagen MRT.
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Morphology, Accuracy, and Histology of Corneal Flap Cuts Using a 200 kHz Femtosecond Laser Augenklinik, Klinikum.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
©Klaus Rieger 2007 Generator. ©Klaus Rieger 2007 Kraftflussverkleinerung Gleichgerichtetes Magnetfeld in den Spulen Magnetische Polung SN NS.
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn
Titeltext Untertitel.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) Department Elektrotechnik - Elektronik – Informationstechnik (EEI) Universität Erlangen-Nürnberg rainer@lhft.eei.uni-erlangen.de Kernspin-Tomograph Laser in der Augenheilkunde

Kernspin-Tomograph Kernspin-Tomograph, auch Magnet-Resonanz-Tomograph (MRT) genannt Bilder aus dem Körperinneren, gemessen mit Magnetfeldern

Beispiele MR-Bilder Guter Kontrast zwischen Geweben (Muskel, Fett, Knorpel, Knochen, Tumor) Funktionelle MR: z.B. Blutfluss, Gehirnaktivität

Aufbau eines MRT Supraleitender Grundfeld-Magnet (z.B. B0 = 3T), Shim-Spulen zur Homogenisierung Gradientenspulen zur räumlichen Zuordnung B0(x,y,z) Hochfrequenz-Sendespulen (ca. 125 MHz) zur Auslenkung der Kern-Spins des Wasserstoff Hochfrequenz-Empfangsspulen für die schwachen Magnetfelder des Spin-Echos Digitale Signalverarbeitung für die Bildrekonstruktion (Fourier-Transformation) Potenzieller Industriepartner: Siemens Health Care Sector, Erlangen

Augenoperationen mit dem Laser

Hornhaut-Korrektur mit LASIK Ansetzen des Trackerrings Anschneiden der Hornhaut Abheben des Flaps Ablauf einer Laser in-situ Keratomileusis (LASIK)

Hornhaut-Korrektur mit LASIK Gewebs-abtragung Operations-ende Ablation: Verdampftes Gewebe Potenzieller Industriepartner: Wavelight AG, Tennenlohe

W/P-Seminare KONTAKT Technische Fakultät: Dr. Sonja Gebhard E-Mail: sonja.gebhard@techfak.uni-erlangen.de Telefon: 09131 / 85-20797 Fax: 09131 / 85-27212 Postadresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - LHFT Cauerstraße 9 91058 Erlangen Internet: www.techfak.uni-erlangen.de/infocenter/w-und-p-seminare