Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Zanetti altstoetter und team agentur für starkes verbands-sponsoring Sponsoring! Erfolgreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Verbandsmedien und Veranstaltungen.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Umfrage zum Thema Taschengeld
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
AC Analyse.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Produkt und Sortimentsanalyse
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
20:00.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
C & R – Empathie-Coaching
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Sind zufriedene Kunden
Business Plan Impulse.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Existenzgründung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Thorsten Lugner Consulting
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Marketingkonzept Impulse.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Marketing Mérai Györgyi.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Es war einmal ein Haus
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Marktanalyse _________________________________________
Kunden- und Marktanalysen
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
 Präsentation transkript:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Technik Marketing Coaching Webinar Marktanalyse _______________________________________________________________________________ Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de

Marktanalyse in zwei Teilen Heutiges Seminar: Grundlagen und Verständnis der Vorgehensweise Weiterführende Seminare B2B und B2C: konkrete Fallbeispiele zu den wichtigsten Punkten.

Wozu brauchen Sie Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern können. Die Marktanalyse ist die Grundlage jedes erfolgreichen Unternehmens.

Marktanalyse bedeutet die Gewinnung von qualitativen Erkenntnissen und quantitativen Ergebnissen als Grundlage für Ihr Marketingkonzept. Mit einer Marktanalyse zeichnen Sie ein klares Bild Ihres Marktes! Abziehen S. 54-55-59 aus Lettau als Hilfe

Methoden der Marktforschung Durch direkte Marktforschung: fragen Sie nach! Durch indirekte Marktforschung: nutzen Sie alle relevanten Daten! Durch Logik: prüfen Sie und ziehen Schlüsse!

Methoden Indirekte Marktforschung: Internetrecherche, Daten des statistischen Bundesamtes, Auswertung von Fachzeitschriften, Wettbewerbsunterlagen, Geschäftsberichten, Messeunterlagen, Veröffentlichung von Verbänden, Kammern, und Banken

Methoden Direkte Marktforschung: Focus Group, Kundenbefragung, Befragung in parallelen Märkten, Besuche von Messen, Kongressen etc. Vorsicht bei der Auswahl der Interviewpartner!

Fahrplan Ihrer Marktanalyse Analyse Ihrer Ressourcen Positionierung Marktsegmentierung Ermittlung der Marktgrößen Zielgruppenanalyse Angebotsanalyse Wettbewerbsanalyse Standortanalyse Ziele und Konsequenzen

Kennen Sie Ihre Ressourcen? Zeit (Manpower für Operatives, Internes, Akquisition) technische Ausstattung (Menge, Eigenschaften, technisches Niveau, Qualität) Material (Lieferantenkontakte, Konditionen, Qualität, Menge, Zeit) Finanzen Know-How Abziehen S. 54-55-59 aus Lettau als Hilfe

Positionierung Wie stellt sich mein Unternehmen im Markt auf? Um Ihren Markt analysieren zu können, bestimmen Sie zuerst Ihre eigene Positionierung. Abziehen S. 54-55-59 aus Lettau als Hilfe

Die 1. erfolgreiche Unternehmenspositionierung Der Generalist bzw. der Rundum-Betreuer: Der Generalist bzw. der Rundum-Betreuer braucht eine umfassende Produktpalette bzw. ein umfassendes Leistungspaket (große Sortimentsbreite). Er muss alle gängigen Produkte und Leistungen auf mindestens mittlerem Niveau anbieten können. Er kann i.A. ein mittleres Preisniveau realisieren. Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Die 2. erfolgreiche Unternehmenspositionierung Der Spezialist bzw. der Problemlöser Er muss innerhalb eines speziellen Themenbereiches alle Produktvarianten bieten bzw. alle Probleme auf hohem Niveau lösen. Er kann mittlere bis hohe Preise realisieren. Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Die 3. erfolgreiche Unternehmenspositionierung Der Discounter bzw. der Preisführer: Er muss ein überschaubares, solides Angebot mit wenigen Variationen zu einem niedrigen Preis bieten. Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Der Generalist im Handel Er braucht: vielfältige Lieferanten, die richtigen Konditionen, geeignete Räumlichkeiten mit geeigneter Anbindung, das richtige Einzugsgebiet, Personal, gut organisierte Order- und Lieferprozesse und sichere Finanzierung

Preisführer in der Produktion Er braucht: stabile Lieferantenbeziehungen mit hervorragende Konditionen bzw., effektivste Produktionsbedingungen, eine genau beherrschbare Kostenstruktur, eine große Anzahl von Kunden/große Stückzahlen, ständige Verfügbarkeit der Waren, gute Lagerwirtschaft oder Just-in-time

Der Dienstleistungs-Spezialisten Er braucht: Wettbewerbsfähiges, spezialisiertes Know-How ausreichende Manpower Mobilität

Der Dienstleistungs-Preisführer Er braucht: preisgünstige, fachkundige, verfügbare Manpower in ausreichender Menge regelmäßige, starke Nachfrage

Bestimmen Sie Ihre Positionierung und analysieren Sie die Konsequenzen

Welcher Markt muss untersucht werden? Gesamt- markt relevanter Teil des Marktes

Marktsegmentierung ist die Aufteilung des Gesamtmarktes in Teilmärkte bzw. Marktsegmente, durch Aufteilung der Käufer in homogene Zielgruppen, mit dem Ziel, einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen dem angebotenen Produkt und einer bestimmten Zahl von Käufern zu finden.

Marktsegmentierung Ist ein zentrales Instrument der Marktanalyse, zur Festlegung der Marketingstrategie und des Marketing-Mixes. Sie unterscheidet sich stark für B2C und B2B. Sie ist ein zentrales Thema der Vertiefungsseminare.

Teilen Sie Ihren Markt sinnvoll ein!

Quantitative Marktanalyse Wie groß ist Ihr Markt? Arbeitet der Trend für Sie?

Marktgrößen Marktkapazität Marktpotential Marktvolumen Marktanteil Erläuterung am Beispiel Tondachziegel: Theoretisch könnte jedes Dach in Deutschland mit Tondachziegeln ausgestattet werden. (Kapazität) z.B. 200 Mio qm/a Praktisch gibt es aber auch Flachdächer und Industriedächer, die anders konstruiert werden. Übrigbleibt das Marktpotential : Jedes Steildach in Deutschland. (100 Mio qm/a) Bauherren aber auch für andere Materialien, wie Betondachstein. Übrigbleibt also das tasächliche Marktvolumen für Tondachziegel. von z 64 Mio qm/a. Davon erreicht die Firma “Dachdeckerglück” 16 Mio qm/a (Absatzvolumen) also 25 %. Das ist ihr Marktanteil. Aufgrund ihrer Produktpalette könnte die Firma Ihren Absatz auf 32 mio qm steigern (Absatzpotential).

Marktentwicklung wachsender Markt stagnierender Markt schrumpfender Markt

Marktentwicklung: junger Markt ein oder wenige Anbieter wachsende Nachfrage Nachfrage größer als das Angebot Stichwort: Anbietermarkt Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Marktentwicklung: wachsender Markt Markteintritt weiterer Anbieter Nachfrage steigt weiter Differenz zwischen Angebot und Nachfrage wird geringer Stichwort: Kampf um Marktanteile Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Marktentwicklung: sich sättigender Markt Verdrängungswettbewerb der Anbieter Nachfrage stagnierend oder geringfügig wachsend Angebotsüberhang Stichworte: Preiskampf, Konzentration Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

Marktentwicklung: etablierter Markt Konzentrationsprozess der Anbieter abgeschlossen Nachfrage schwankend Angebot größer/gleich Nachfrage Stichwort: klare Positionierung Welche Position nimmt mein unternehmen ein ? Welche Postition nehmen die Wettbewerber ein ? Werden Postitionen mehrfach besetzt ?

In welcher Phase befindet sich Ihr Markt?

Beachten Sie den Trend! Was wird / könnte sich ändern gesetzlich, gesellschaftlich, modisch/ geschmacklich, technologisch, etc. ?

N A W Zielgruppen und Wettbewerb Eigenheiten, Anzahl, Wünsche, Erwartungen, Bewertungen Motive, Gewohnheiten, Wege N Marktanteil Angebot, USP, Ressourcen, Lieferanten Stärken/Schwächen Angebot, USP Ressourcen, Lieferanten Stärken/Schwächen A W

Zielgruppen und Wettbewerb Wie sieht mein relevanter Markt genau aus? Zielgruppenanalyse Wettbewerbsanalyse Angebotsanalyse Im Vorfeld werden die Daten getrennt ermittelt. Anschließend werden die Daten sinnvoll zusammengeführt. Abziehen S. 54-55-59 aus Lettau als Hilfe

Zielgruppenanalyse Wer sind Ihre Zielgruppen? Wie sind deren Erwartungen? Was sind Ihre Kaufmotive? Wie ist ihr Kaufverhalten? Wie und wo erreichen Sie Ihre Zielgruppen?

Angebotsanalyse Was sind die Stärken und Schwächen Ihres Angebots in Bezug auf: Produkt/System/Leistung Preis Service Bekanntheit, Image, emotionale Faktoren

Wettbewerbsanalyse Wer ist Ihr Wettbewerb im Bezug auf die Qualität und den Umfang von Angebot und Know-How, das Preisniveau, die Ressourcen?

Kernpunkt der Zielgruppenanalyse Wie hoch sind Ihre Chancen bei den Zielgruppen im Vergleich zum Wettbewerb?

Haben Sie sich richtig platziert: die Standortanalyse Wie sehen: Infrastruktur, Verkehrsströme Bevölkerungsstruktur, Kaufkraft, Kaufgewohnheiten, Bebauungs- und Wirtschaftsstruktur in Ihrem Umfeld aus?

Ableitung von quantitativen und qualitativen Zielen Was erreichen Sie maximal mit Ihren Ressourcen? Wie hoch sind Ihre Kosten? Welchen Umsatz müssen Sie erreichen? Mit welchem Marktanteil bzw. welcher Kundenstruktur können Sie dies erreichen? Was müssen Sie dafür tun?

Was ist zu tun? Planen Sie Ihre Marktanalyse und führen sie alle Schritte konsequent durch. Diskutieren Sie die Fragen offenmit allen relevanten Gesprächspartnern. Dokumentieren Sie alle Ergebnisse, Zwischenergebnisse, Überlegungen sichtbar.

Was ist zu tun? Prüfen Sie alle Daten auf Ihre Plausibilität. Überdenken Sie geradeunangenehme Ergebnisse besonders gründlich. Ziehen Sie Konsequenzen. Lassen Sie zu, dass die Ergebnisse Ihr Marketingkonzept wesentlich beeinflussen.

Nur wer das Ziel kennt, kann treffen.

Kontakt in Berlin Kontakt in Brandenburg Büro in der IBB Büro in der ILB Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Büro in der Investitionsbank Berlin Bundesallee 210 (Eingang Regensburger Straße) 10719 Berlin Hotline: 030 / 21 25-21 21 Fax: 030 / 21 25-21 20 Online: www.b-p-w.de Mail: info@b-p-w.de Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Büro in der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Hotline: 0331 / 22 22 Fax: 0331 / 660-12 31 Online: www.b-p-w.de Mail: businessplan@ilb.de