Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver
Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Objektorientierter Entwurf
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht
Hörsaalübung 1: Textuelle Beschreibung von Use Cases
Hörsaalübung Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik 1 Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm.
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Themenschwerpunkte Übung 3:
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML Begleitdokumentation des Projekts
Regelungstechnik und UML -fächerübergreifend
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Objektorientierte Analyse
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
End-presentation (Anforderungen)
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Fachkonzepte in der UML
Informatik und Programmieren 3
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 2D.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Unified Modeling Language UML
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Mechanik I Lösungen.
Zitat-management-System Meilenstein 1
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
Grundlagen von CAMPUSonline
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Einführung DI Harald Sander.
Vorlesung #3 ER Modellierung
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung Hörsaalübung 5: Sequenzdiagramme und die UML Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung Erstellen Sie ein Sequenzdiagramm zum Anwendungsfall "Belegen einer Lehrveranstaltung". Können Sie die gewünschte Funktionalität mit den Klassen erbringen? Beschreibung: Sie identifiziert sich mit ihrer Matrikelnummer. Sie geben über die Belegmaske eine zu belegende LV ein. Es gibt folgende Klassen: Student StudiManager Lehrveranstaltung Leistung(snachweis) (Bildschirm)Maske Der Aktor kommuniziert mit Maske, die Maske kommuniziert mit derStudent:Student (belegt(dieLV)), derStudent kreiert dieLeistung (Parameter derStudent, dieLV). dieLeistung belegt(dieLeistung) dieLV. OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Notation am Beispiel Szenario zu Use Case ´Student immatrikulieren´: Hörsaalübung 5: Sequenzdiagramme und die UML Notation am Beispiel Szenario zu Use Case ´Student immatrikulieren´: :Klasse nur die Klasse ist festgelegt - es ist klar welches Objekt gemeint ist Aktor Objekt (synchroner) Aufruf Objekt:Klasse ein bestimmtes Objekt einer Klasse Objekt erzeugen Steuerungsfokus (Aktivierungsbalken) (optional) Über eine Erfassungsmaske zur Immatrikulation werden Studentendaten erfasst. Ein Objekt Student wird kreiert, wenn es noch nicht vorhanden ist. Um dies herauszufinden, wird die Klasse StudentenVerwalter befragt, die alle Studenten kennt und verwaltet. Ist die Immatrikulation (das Kreieren des Studenten) erfolgreich, so teilt dies der neu angelegte Eintrag selbst mit, indem er ein Popup mit der entsprechenden Nachricht öffnet, die bestätigt werden muss. (asynchrone) Nachricht Objekt zerstören Return OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Ihre Lösung Hörsaalübung 5: Sequenzdiagramme und die UML OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik