Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Informationen für externe Partner
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Vermittlung von Informationskompetenz
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Job Shadowing – ein Tag, ein Berufsbild, viele Erfahrungen!
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Umsetzung an der BBS III Stade
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
1 SIA - Netzwerk Westthüringen PER3.1 | | G:\TGA\Präsentationen | © Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Aufgaben des Beratungslehrers
baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
Karriere-Workshop Investment Banking Gute Gründe für eine Teilnahme: 1.Manager aus den Fachbereichen von fünf Unternehmen verhelfen den Kandidaten zu.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Hamburger Bildungsoffensive
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Gleichstellungsversammlung der biologischen Fakultät
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
 Präsentation transkript:

Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare Allgemeine Einführung und Vorstellung eines fächerübergreifenden Seminarkonzeptes

Erhöhung der Absolventenzahlen im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich Motivation Erhöhung der Absolventenzahlen im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich Verbesserte Sichtbarkeit der Ingenieurberufe bei Schülerinnen und Schülern Höhere Anfängerzahlen Bessere Eingangsmotivation der Studierenden Höhere Erfolgsquote W- und P- Seminare bieten eine ideale Plattform zur Information der künftigen Studienanfänger

Projekt der Technischen Fakultät: Projektrahmen Projekt der Technischen Fakultät: „Optimierte Information von Schülern zum Ingenieurstudium im Rahmen der Seminarfächer in der neu gestalteten gymnasialen Oberstufe“ Durchführung im Rahmen der Initiative „Wege zu mehr MINT-Absolventen“ von vbw, BayME und vbm, MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Förderung von 10 Projekten an bayerischen Universitäten und Fachhochschulen

Vorstellung des Projektes der Technischen Fakultät Kooperationen mit Gymnasien in der Region im Rahmen der Wissenschaftspropädeutik (W) - Seminare und Projekt (P) - Seminare Informationen von Schülerinnen und Schüler über Studieninhalte, Anforderungen und Berufschancen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik Erste direkte Kontakte mit Inhalten ingenieurwissenschaftlicher Forschung Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler zur eigenen Neigung und Eignung Ziel: Weniger Studienabbrecher aus Leistungs-, Motivations-, und Umorientierungsgründen.

Die Technische Fakultät als externer Partner Mögliche Projektanteile der Technischen Fakultät: Mitwirkung bei der Konzeption von Seminaren Teilnahme der Schüler an Vorlesungen für Studierende oder an einer eigenen Schüler-Vorlesung Möglichkeit zur Durchführung praktischer Projektteile an einzelnen Lehrstühlen Hilfestellung bei der Beschaffung von Material oder Literatur Hilfestellung bei der Kontaktierung /Einbindung von Unternehmen in das Projekt Führung durch einzelne Lehrstühle mit Überblick über aktuelle Forschungsthemen Vorstellung der Berufsbilder „Ingenieur/-in“ und „Informatiker/-in“ (Vorträge, Gesprächsrunden etc.) an der Schule

Konzept für das fächerübergreifende P-Seminar Titel: Workshop „Ingenieur/-in gesucht“ Kernidee: Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Profile verschiedener Studiengänge und Berufsbilder und stellen sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Rahmen einer Abschluss-Präsentation vor. Durchführung: ab Schuljahr 2009/10 in zwei Schulen

Konzept für das fächerübergreifende P-Seminar Umsetzung: Studiengangsprofile werden anhand von Informationsmaterialien und im Gespräch mit Studienfachberatern erarbeitet. Informationen über Studienbedingungen werden gesammelt. Tätigkeitsfelder und Berufsbiographien von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Informatikerinnen und Informatikern vor Ort (Universität, Industrie) werden erarbeitet. Persönliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienabschluss werden ermittelt. Abschlusspräsentation (Workshop, Posterausstellung, Tag der Technik) mit praktischen Demonstrationsobjekten informiert Schülerinnen und Schüler der eigenen Jahrgangsstufe oder einer anderen Zielgruppe (Unterstufe, Mittelstufe).

P-Seminar „Frauen und Technik - Ohne Frauen fehlt der Technik was“ Kernfrage: Warum finden in Deutschland nur wenige Frauen den Weg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium? Die Seminargruppe soll sich einerseits mit den Hintergründen der Problematik auseinandersetzen, andererseits aber auch Lösungsansätze aufzeigen. Einzelaufträge ähnlich zu P-Seminar „Workshop Ingenieur/in gesucht“ Durchführung: ab Schuljahr 2009/10 in zwei Schulen

Beteiligte am fächerübergreifenden P-Seminar Studienservicecenter/Studienfachberater/-innen der Studiengänge Ausgewählte Lehrstühle aller Departments Studienservicecenter der Technischen Fakultät Öffentlichkeitsarbeit Ingenieure/-innen und Informatiker/-innen im Berufsleben Ingenieurverbände Koordinationsstelle W- und P-Seminare

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Ziel: Information über verschiedene Ingenieurberufe Kernideen: Information über die Studiengänge an der Technischen Fakultät Konzept variabel an die Vorstellung der Schule/Lehrer/Schüler anpassbar Anforderungen von KM-Seite werden berücksichtigt Methoden für alle Mitglieder der Seminargruppe sind gleich Individuelle Arbeitsphase ist ein Kernelement zum Kennenlernen der Studiengänge und der Berufsbilder Individualwissen wird in einem workshopartigen Modul in der Gruppe und im Rahmen der Abschlusspräsentation an andere verteilt Ein Zusatzmodul hebt die Interdisziplinarität und Vielfalt des Ingenieurberufes hervor Ein Modul zur Selbsteinschätzung soll anregen, ein Technikstudium zumindest probeweise in Erwägung zu ziehen

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Information über die Studiengänge der Technischen Fakultät Anforderungen Studienverlauf Beratung / Unterstützung Berufschancen Tätigkeitsfelder Berufsbiografien Externe Beteiligung Technische Fakultät Ingenieure in der Industrie/ im Berufsleben Ingenieurverbände

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Projektcharakter (Präsentation des P-Seminars) Workshop: Planung, Organisation, Durchführung Aktionstag in der Unterstufe (Fach: Natur und Technik) Tag der Technik für Schüler/-innen und die interessierte Öffentlichkeit Gestaltung einer Zeitungsseite (vgl. Projekt: Zeitung macht Schule) Gestaltung einer Internetseite oder eines Video-Clips Multiplikationseffekt / Projektziel Vorstellung der Berufsbilder vor der gesamten Oberstufe Vorstellen von Technikprojekten mit Hinweis auf die jeweils nötigen Qualifikationen verschiedener Teams / Teammitglieder ( Interdisziplinarität) Aktionstag in der Grundschule / Unterstufe / Mittelstufe Posterausstellung in der Schule (Rathaus, Jugendzentrum, Gymnasien im Umkreis) Zeitung, Internet, Rundfunk Besuch der Technischen Fakultät

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Einzelarbeit (nötig zur individuellen Leistungserhebung) Individuelle Erarbeitung der Studiengangsinformationen Erarbeiten exemplarischer Berufsbiografien Einschätzen der eigenen Neigung und Eignung Welches Ingenieurstudium wäre geeignet ? Welche Lücken sollte man zügig schließen ? In welchem Bereich (Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb) könnte man sich eine Tätigkeit vorstellen ?

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Angebote aus der Technischen Fakultät: Studienservicecenter/Studienfachberater der Studiengänge Detaillierte Darstellung des/der betreuten Studiengänge für eine Person/ einen Teil des Seminars Ansprechpartner für inhaltliche Fragen der Präsentation Lotse für Kontakte zu Lehrstühlen Ausgewählte Lehrstühle aller Departments Führungen durch den Lehrstuhl mit Vorstellung der aktuellen Forschung Zur Verfügung stellen von Demonstrationsobjekten Herstellung von Kontakten zu Ingenieuren im Beruf (Region)

Ausführliche Darstellung des P-Seminars „Workshop …“ Angebote aus der Technischen Fakultät: Studienservicecenter Vorstellung der Aufgaben Vermittlung von Kontakten zu Ingenieuren im Berufsleben Öffentlichkeitsarbeit Bereitstellen von Erstinfomaterial (Broschüren, Poster) Vorstellung von Schülerinfoveranstaltungen Koordinationsstelle W- und P-Seminare Koordination, Planung des Seminars (zusammen mit der Lehrkraft) Begleitung des Projektes (Ansprechpartner bei Problemen) Evaluation (Schüler, Lehrer, Hochschullehrer) Bereitstellung von Materialien über Bedarfserhebungen, Zukunftschancen der Ingenieurberufe

Koordinationsstelle W- und P-Seminare Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Gebhard, Telefon: 09131/8520797 E-Mail: sonja.gebhard@techfak.uni-erlangen.de