Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Mit Präfixen Flächeneinheiten umrechnen
Telefonnummer.
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Relevanz Ranking Bisher: Sind wir davon ausgegangen, dass das Ergebnis des Rankings des statistischen Verfahrens in den Index geschrieben wird und dem.
Relevanz Ranking Bisher:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
20:00.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Eine Einführung in die CD-ROM
Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Leistung.
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Goleo.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Evaluation der Elternbefragung 2012
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Internet-User 1999 in der Schweiz "Haben Sie schon einmal das Internet benutzt ?" - nach sozio-demografischen Merkmalen WISO Telefonumfrage ECATT99.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
ERFOLG.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Newton Verfahren.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Anleitung Profile 40X40 2x180 cm 3x70 cm 2x30 cm 2x65 cm 4x10 cm 1x62 cm 2x40 cm 2x50 cm 2x46 cm 1x100 cm 1x20 cm Profil 40x80 2x30 cm Profil 40x120.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Ab initio/2004 SCF Prozedur (kurz) H ist separierbar: mit und Gilt nur für 1-Elektronen und den attraktiven Elektronen-Kern Term! Mehr Elektroneneigenfunktionenen.
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
 Präsentation transkript:

Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B. -14 °C). Installiert sind immer noch die alten Heizkörper mit einer Heizkörperleistung von 10 kW (ermittelt nach Sichtung und mit Herstellerunterlagen - Herstellermessung bei 75 °C Vorlauftemperatur, 65 °C Rücklauftemperatur und 20 °C Raumtemperatur). Summe der Heizwassermenge laut Hersteller: 860 l/h. Gesucht: ausreichende Vorlauftemperatur (nur Näherung!!!) für das Gebäude und Heizwassermenge. 1. Leistungsanforderung einzeichnen. Es werden gebraucht: 4 kW statt 10 kW, also 40 % der Normleistung. 2. Maximale und minimale Wassermenge als Grenzen annehmen. Maximale Wassermenge: ca. 100 % der Herstellerangabe; nicht mehr Wassermenge, da sonst eine zu große Pumpe benötigt würde. Das bedeutet 46 … 47 °C Vorlauftemperatur sollten nicht unterschritten werden. Minimale Wassermenge: ca. 20 % der Herstellerangabe; nicht weniger, da sonst zu lange Wasserumlaufzeiten resultieren. Das bedeutet ca. 56 °C Vorlauftemperatur sollte nicht überschritten werden. 3. Eine Vorlauftemperatur dazwischen wählen. Gewählt wird eine Vorlauftemperatur von 50 °C. Damit ergibt sich eine Rücklauftemperatur von 39 °C. Es wird etwa 37 % der Normwassermenge benötigt, also 0,37 x 860 l/h = 318 l/h.

40 %