Seminare im Fach Katholische Religionslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Informationen für externe Partner
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Vorstellung des Faches SoBi
Ringvorlesung Universität zu Köln
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte anderes.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Naturwissenschaftliche Bildung im Rahmen des
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Bund für Geistesfreiheit Bayern
Gliederung der Präsentation
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Erziehung im Mittelalter
Kulturelles Leben I Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Weltreligionen.
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Evangelischer Religionsunterricht
Im Fach Religion geht es um …
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Herzlich willkommen! Gemeinsamkeiten stärken
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Die Macht meiner Süchte.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Caspar-Vischer-GymnasiumMarkgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Die neue gymnasiale Oberstufe Informationsabend für externe Partner am 8. April 2008 OStD Hans-Werner.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
AUSBILDUNGSANGEBOTE UND BERUFE IN DER DIÖZESE LINZ Kath. Theologische Privatuniversität Pädagogische Hochschule Linz.
Schule und ihr Image © Herbert Woerlein. Von den Lehrkräften zu gestaltende Faktoren Lehrer-Schüler-Verhältnis (Gesprächsführung, Beratung, Zielvereinbarungen)
Grundkurs Philosophie in der MSS
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Leistungskurs Deutsch
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Ressort Bildung, Abteilung Fachbetreuer-Dienstbesprechung Real- und Wirtschaftsschulen Oberbayern-West,
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Weltethos.
Theologie der Verbände
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Luitpold-Gymnasium München
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Gotthold Ephraim Lesing ( ) Nathan, der Weise (1779)
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Seminare im Fach Katholische Religionslehre W-Seminar: konfessionell, mit Öffnung für Schüler mit konf. Unterricht P-Seminar: Leitung bei Religionslehrkraft mit Öffnung unabhängig von Konfession

Themenimpulse für die Seminare Religiöser Bereich Kirche vor Ort Berufsfelder der Kirche Arbeit von Verbänden/Sozialeinrichtungen Katholisches Leben und Brauchtum Regionale Kirchengeschichte Weltreligionen in Deutschland Geschichte einzelner Orden Meditation

Themenimpulse für die Seminare Sprachlich-ästhetischer Bereich Bibel und moderne Kunst Kirchenführer erstellen Liturgie und Musik Dramatisches Gestalten und Bibliodrama Medienethik

Themenimpulse für die Seminare Gesellschaftlicher Bereich Gestaltung einer Radiosendung Ethikstandards am Beispiel v. Unternehmen Kath. Soziallehre und Wirtschaftsethik

Themenimpulse für die Seminare Naturwissenschaftlicher Bereich Aktuelle medizinische Fragen und Ethik Bewahrung der Schöpfung Moderne Gehirnforschung

Themenimpulse für die Seminare Schulischer Bereich Organisation einer Studienfahrt (Assisi) Schulpastoral/schulbezogene Jugendarbeit

Beispiele für Seminare / W Rahmenthema: Existiert Gott? – eine Spurensuche in Philosophie, Theologie und Literatur der Gegenwart Immer noch „Gottesvergiftung“? – Spuren religiöser Erziehung in literarischen Texten der Gegenwart Ein literarisches „Credo“ – Hanns-Josef Ortheils Roman Lo und Lu (2001) Gedichte zur Gottesfrage aus der Feder katholischer Autoren/innen Gedichte zur Gottesfrage aus der Feder evangelischer Autoren/innen Gedichte zur Gottesfrage aus der Feder jüdischer Autoren/innen Vom Jenseits erzählen? – Sibylle Lewitscharoff, Consummatus (2006) „Nur wer an dir zweifelt, sucht dich“ – SAID, Psalmen (2007) „Gott dazwischen“ (Ina Praetorius, 2008) – Anfragen feministischer Theologie ...

Beispiele für Seminare / W Rahmenthema: Philosophische Anfragen an die Theologie Theorien über der Ursprung des Menschen Die Frage nach dem Ich in der gegenwärtigen Philosophie Wie wirklich ist die Wirklichkeit? – Grenzen menschlicher Erkenntnis Hat der Mensch einen freien Willen? Versuche, die Existenz Gottes mit der Vernunft zu beweisen Atheistische Positionen im 20. Jahrhundert Das ethische Prinzip des Utilitarismus in der Neuzeit Epikur und das moderne Lustprinzip Philosophische Kritik an der Gentechnik Macht Geld glücklich?

Beispiele für Seminare / P Projektthema: Kinder auf Kirchentour: Erstellung eines Audioguides für Kinder zu ausgewählten Kirchen des Heimatortes Externe Partner Verlage Lektoren Radiojournalisten Gästeführer

Partner der P-Seminare soziale Einrichtungen Unternehmen kirchliche Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Kulturbetriebe Freiberufler Kliniken Forschungsinstitute Behörden Hochschulen Vereine

Hinweise für die Seminare Erste Schritte Absprache in der Fachschaft Absprache mit anderen Kollegen Suche nach externen Partnern Überzeugen der Schulleitung

Hinweise für die Seminare Themenfindung W-Seminar: Geeignet großes Rahmenthema mit ausreichend Unterthemen P-Seminar: Projektbezug / externe Partner Allgemein: Interessen der Lehrkräfte Kooperationsfähigkeit Lokaler Bezug Lehrplananbindung Schülerinteressen

Hinweise für die Seminare Gesamtentwürfe Blankoentwürfe: www.isb-oberstufegym.de Zeitrahmen

Hinweise für die Seminare Kirche als externer Partner Kirchengemeinde vor Ort Kindergarten ... Altenheim Organisationen: Missio, Misereor, ... Kirchlicher Rundfunk Diözesane Museen / Bibliotheken Klöster / Religiöse Gemeinschaften Fakultäten / Hochschulen

Hinweise für die Seminare Hilfestellungen www.rpz-bayern.de www.isb.bayern.de Handreichung im Mai 2009