Perspektivenverschränkung und Aushandlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Advertisements

Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Doris Kocher, PH Freiburg
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Andreas Scholz 1 Programming Database Web Applications Web Service Technologies Andreas Scholz.
Arbeitspsychologischer Hintergrund:
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 1/16 Kommunikationsunterstützung in kollaborativen Lernprozessen -
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Militär- und Zivildienst. Miliärdienst Must be 18 years old (you can finish school before you do your service) 10 months long About 70% of young men choose.
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
KONSTRUKTIVISMUS THEORIE
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade genannt) sollen vom 27. Juli bis 12. August 2012 in London stattfinden. London ist.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Present Perfect Tense Conversational Past.
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: X: Wissenskollektiv Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig Tele-Teaching with MACS n Tele-Teaching Requirements and Scenarios n.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Gießen, Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Bezahlen im Restaurant
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Premiere Conferencing GmbH
Software Configuration Manager (f/m)
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
HP-V3 Slim Line Body Press
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
HP-V3 Slim Line Body Press
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Perspektivenverschränkung und Aushandlung Thomas Herrmann Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Universität Dortmund and by Gerry Stahl University of Colorado at Boulder

Beispiel: Perspektivenverschränkung und Aushandlung mit Webguide als CSCL-System Ausgangspunkte Collaborative learning consists of perspective-taking & perspective-making (Boland et al., 1995) Perspektive - repräsentiert den inhaltlichen Standpunkt einer Rolle Individuen können mehrere Perspektiven miteinander verschmelzen WebGuide: Das Verschmelzen von Perspektiven innerhalb einer Lerngruppe soll unterstützt werden

Webguide als CSCL-System Should provide external group memory Should represent collaborative relationships Should support collaborative processing of knowledge

Learning Environments Web as medium for sharing ideas Computer keeps track of links, relationships Persistent, asynchronous collaboration (from class, home, library) Annotations, reorganization, edits, history of changes Computer support for collaborative knowledge construction: Toronto, Michigan, Berkeley, Northwestern, Vanderbilt, Georgia Tech, SRI, etc.

Perspektivenverschränkung im Team A limited, structured view of notes from repository Notes can be directly entered Notes can be virtually or physically copied “Individuals can change the ideas in their perspective without restriction – but these changes should not affect any other personal perspective” Organized in an expandable outline hierarchy

Verschiedene Arten von Perspektiven Group perspectives for shared ideas (e.g., class) Personal perspective for ones own point of view Comparison perspectives for browsing other’s ideas

A Web of Perspectives

Web-Guide - Comparison Perspective

Web-Guide - Comparison Perspective

Web-Guide - Comparison Perspective

Web-Guide - Comparison Perspective

Aushandlung und Abstimmung Convergence of ideas Aushandlung und Abstimmung sind erforderlich

Verschiedene Arten von Perspektiven Group perspectives for shared ideas (e.g., class) Personal perspective for ones own point of view Comparison perspectives for browsing other’s ideas Zusätzlich: Collaborative Perspective für strukturierte Diskussion Negotiation Perspective für die Selektion einer einheitlichen Sicht des Teams

Aushandlung von Stichworten für die Verschlagwortung von Literatur http://iundg.informatik.uni-dortmund.de:2048/CSCW_MM/cscw.html

Klärung Initiator Struktur festlegen Team- perspektive Informationen recherchieren und dokumentieren Individuelles Klären Vergleichen oder spontanes kommentieren & ergänzen Persönliche Perspektive Comparison Individuum n 1 Gruppe Strukturierte, fokussierte Diskussion initiieren Collaboration Perspective Individuum Vorschlag unterbreiten Meta- Diskussion initiieren

Aushandlung * * Zeitlimit überschritten oder alle Voten abgegeben Individuum Vorschlag unterbreiten Menge vorgeschlagener Items Abbrechen vorschlagen kommentieren verwerfen enthalten akzeptieren modifizieren verhandelter Vorschlag zu diskutierende Teile akzeptierte Teile verworfene Teile Gruppe aushandeln mittels System * Team-Perspektive aushandeln in einem anderen Medium gemein- sames Ergebnis Zurück zu Klärung * Zeitlimit überschritten oder alle Voten abgegeben

Der experimentelle Charakter von WebGuide ist zu beachten Ausblick Das System wird bis Ende August gemäß des gezeigten Schemas weiterentwickelt Ab September findet zwischen Boulder und Dortmund ein WebGuide basiertes Seminar zum Thema Collaborative Learning Environments statt ab Oktober wird mittels WebGuide zwischen Boulder, Dortmund und dem Sparkassen Informationszentrum in Bonn ein Klärungsdiskurs zum Thema Knowledge Management und Organizational Learning stattfinden Der experimentelle Charakter von WebGuide ist zu beachten

Ausblick Das System wird bis Ende August gemäß des gezeigten Schemas weiterentwickelt Ab September findet zwischen Boulder und Dortmund ein WebGuide basiertes Seminar zum Thema Collaborative Learning Environments statt ab Oktober wird mittels WebGuide zwischen Boulder, Dortmund und dem Sparkassen Informationszentrum in Bonn ein Klärungsdiskurs zum Thema Knowledge Management und Organizational Learning stattfinden