Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Präsentation Teil I.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Dr. Barbara Strohbücker
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
ProExcellence - Module
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Neues Schulführungsmodell
Strategische Personalentwicklung (PEP).
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Erlebnis mit Ergebnis Titel Kann angepasst werden.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Führungstraining für Schichtleiter_innen
Herzlich willkommen im Heim!
Organisationsanalyse
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
WINTEGRATION®.
Migration als Herausforderung
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
mit Kompetenz und Service
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Heike Bergmeyer-Szuba.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Was ist ein Team?.
Teamarbeit/Teambuilding
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Konflikte.
Grundbildung im Unternehmen
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
 Präsentation transkript:

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter Trainingskonzeption von Dr. Barbara Weißbach

Trainingssequenz: Überblick Ziele: Unterstützung interkultureller Kompetenz- entwicklung bei unteren Führungskräften, Förderung von Verhaltenssicherheit in multi- kulturellen Gruppen Teilnehmer: Vorarbeiter/innen, Schicht- und Gruppen- führer/innen, Einrichter Trainingsgruppen: 8 - 12 Personen pro Gruppe Inhalte: 1. Analyse 2. Training in 3 Blöcken 3. Transfer / Umsetzung

1. Analyse der Ausgangssituation im Unternehmen Wie hoch sind in welchen Arbeitsbereichen die Anteile ausländischer Beschäftigter, die vorhandenen Qualifikationen und Arbeitserfahrungen? Welche sind die am dringlichsten zu lösenden Probleme in multikulturellen Teams? Welche Rolle spielen dabei Sprach- kompetenzen? Welche Rolle spielen Qualitätsanforderungen? Welche Kompetenzen werden vorrangig benötigt, um multi-kulturelle Teams Niedrigqualifizierter zu führen? Welche organisatorischen Maßnahmen hat das Unternehmen bereits ergriffen? Reichen sie aus, um Verhaltenssicherheit für untere Führungskräfte zu gewährleisten? Wie groß ist der „Grauzonenbereich“? Aufwand: 2 - 3 Tage (je nach Unternehmensgröße) incl. Präsentation der Ergebnisse

Interkulturelle Trainings in parallelen Gruppen Block 1: Verständigung im multikulturellen Umfeld sichern Block 2: Respekt und Wertschätzung in multikulturellen Arbeitsbeziehungen Block 3: Ausgleich und Gerechtigkeit schaffen - Basisanforderung in multikulturellen Teams Aufwand: 3 Tage pro Trainingsgruppe

Block 1: Verständigung im multikulturellen Umfeld sichern Was, wie, womit, warum: Grundlagen der Verständigung und begleitende Strukturierungshilfen in der Einarbeitungsphase ausländischer Mitarbeiter/innen Vormachen, Nachmachen, Feedback geben: begleitende Verständigungshilfen im Einarbeitungsprozess Kommunikation von Qualitätsanforderungen: Piktogramme, Lern-Fotoalben und Videoecken als Visualisierungshilfen Deutlichkeit in der Ansprache, Geduld beim Zuhören: Sprech- und Hörgewohnheiten überprüfen Schichtübergabe auf Türkisch? Regelungen zur Arbeits-sprache vereinbaren Dauer: 1 Tag

Block 2: Respekt und Wertschätzung in multikulturellen Arbeitsbeziehungen entwickeln Umgangsformen in unseren Teams: Wie vermitteln wir Respekt und Wertschätzung - und wie nicht? Wie ausländische Mitarbeiter/innen Wertschätzung zeigen Arbeiten bei uns - Arbeiten bei euch: kulturell unterschied-liche Bilder von Führung und Teamarbeit und was sie für die Arbeit in einem deutschen Unternehmen bedeuten können Wenn die polnische Vorarbeiterin dem marokkanischen Mitarbeiter Anweisungen erteilt: Rolle von Kultur und Geschlechtszugehörigkeit Formen der Konfliktbewältigung in unterschiedlichen Kulturen Kennenlernen vertiefen, Vertrauen entwickeln: Arbeiten an der Beziehungsqualität Dauer: 2 x 4 Stunden oder 4 x 2 Stunden (1 Tag)

Block 3: Ausgleich und Gerechtigkeit schaffen - Basisanforderung in multikulturellen Teams Zuteilung beliebter und unbeliebter Arbeitstätigkeiten, Arbeitszeiten und Maschinen Rotationsprinzip umsetzen oder auf den Druck der immer Unzufriedenen reagieren? Basisanforderungen an Führungsarbeit sich nicht gegen die Kolleg/innen ausspielen lassen: eine gemeinsame verbindliche Führungslinie finden Aufwand: 2 x 4 Stunden oder 4 x 2 Stunden (1 Tag)

3. Transfer / Umsetzung Abschluss-Workshop unter Einbezug der Werksleitung und Personalentwicklung zur nachhaltigen Sicherung der Ergebnisse durch ... Verständigung auf unternehmensweit gültige Regelungen zum Umgang mit der / den Arbeitssprachen, tätlichen Auseinander-setzungen, religiösen Geboten u.ä. sukzessive Aufnahme von Elementen des Trainingskonzepts in die Alltagspraxis im An- und Ungelerntenbereich Entwicklung eines Evaluationsplans zur längerfristigen Bewertung der erreichten Ergebnisse Aufwand: 1/2 Tag Workshop + 1/2 Tag Dokumentation auf CD-ROM und Formulierung von Handlungsempfehlungen

Methoden Einzel- und Gruppeninterviews Diversity-Checklisten zur Situationsbestimmung Diversity-Methoden zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen „Mini-Sprachkurs“ Lern-Fotoalbum Aktivierende Methoden Fallbesprechungen Evaluationsplan