Green Cloud Public „Das 40% Einsparziel mit Thin Clients erreichen “ Berlin, 16. November 2010 IGEL Technology Dr. Frank Lampe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachforum 4 "Green-IT und Lebenszykluskosten in der IT-Beschaffung“ Berlin, 15. September 2010 IGEL Technology Dr. Frank Lampe.
Advertisements

Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Thin Clients und SmartCards an der HU
Relationen Produktpolitischer Instrumente
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Terminalserver-Dienste für die HU
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Virtualisierungslösungen
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
IGEL Sicherheit Product Marketing Manager Oktober 2011 Florian Spatz Datensicherheit mittels Thin Computing.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Green Cloud Public „Das 40% Einsparziel mit Thin Clients erreichen “ Berlin, 16. November 2010 IGEL Technology Dr. Frank Lampe

Agenda 1 Das 40% Ziel Wo läßt sich in der IT Energie sparen? Dezentral vs. zentral - Paradigmenwechsel? Ökologische Fakten PC vs TC Praxistauglichkeit von TCs Berechnung von Fallbeispielen Leitfaden Produktneutrale Ausschreibung Ökologische Kriterien bei der Beschaffung 2

Das 40% Ziel Green-IT in der Bundesverwaltung Rat der IT-Beauftragten Beschluss vom 13. November 2008 Ziel: Steigerung der Energieeffizienz von Informationstechnik (IT) zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Energiekosten „Der durch den IT-Betrieb verursachte Energieverbrauch soll bis zum Jahr 2013 um 40 Prozent reduziert werden.“ Der Energieverbrauch von IT-Lösungen über die geplante Betriebsdauer wird in die Beschaffungskriterien aufgenommen.

Wo läßt sich in der IT-Energie einsparen? Hardware vs. Software? Leistung vs. Kühlung? Rechenzentrum vs. Netzwerk vs. Desktops? Studie der Experton Group: „Commercial desktop environments offer 20 to 50% higher savings on energy cost then the datacenter.“ „Datacenter offer only 10 to 35% energy cost saving… „ Es geht darum die richtigen Desktops zu finden !

Dezentral vs. Zentral - Paradigmenwechsel? Denzentral (Client/Server Architektur) vs. Zentralisierte IT (Server Based Computing / Virtual Desktops / Blade PCs) Zentrale IT-Strukturen mit effizienten Desktops bieten: Energie- und CO2 Einsparungen bis zu 54%in der Betriebsphase Aufwands- und Kostenersparnisse von bis zu 70% in der Administration und Wartung Bis zu 57% geringere Total Cost of Ownership Deutlich erhöhte Sicherheit (Malware / Datendiebstahl) Deutlich mehr Flexibilität bei der Bereitstellung

Überblick zentrale Computing Konzepte

Client/Server-Umgebung - denzentral

Server Based Computing - zentral

Ökologische Fakten Ergebnisse der Fraunhofer UMSICHT Studie TC Ecology 1, 2006 Bis zu 54% weniger Energieverbrauch (inkl. Serveranteil und Server-Kühlung) Ca. 69 - 73% weniger Gewicht / Material / Rohstoffverbrauch Ca. 69 – 73% Weniger Elektroschrott Produktion Betrieb Entsorgung Thin Client Lebenszyklus Logistik Ca. 80-89% weniger Transportvolumen Logistik Ca. 80-89% weniger Transportvolumen

Ökologische Fakten PC vs TC Vermeidung von ökologisch schädlichen Stoffen in der Produktion TC Incl. Difference   Server % Primary Engergy consumption in G/M Joule 2,568.50 1,110.11 - 56.78 Water use in Liter (process water that has to be cleaned) 762.18 357.07 - 53.15 Waste, harzardous / dangerous in g 28,095.26 11,304.08 - 59.77 Waste, non harzardous in g 579.44 426.99 - 26.31 Global Warming Potential in g CO2 equivalents = combines six gases 117,046.29 37,093.29 - 68.31 Quelle: Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen 2008, Studie 2

Vermeidung von ökologisch schädlichen Stoffen in der Produktion 2 PC TC incl. Difference   Server % AD Acidifying Potential in g SO2 equivalents 1,262.51 645.45 - 48.88 POP Persistant Organic Pollutants in ng i Teq 25 202.21 147.12 - 27.24 PAH Polycyclic Aromatic Hydrocarbonats in mg NG equivalents 149.15 118.28 - 20.70 PM Particulate Matter = fine dust in g 253.40 142.75 - 43.66 Emissions of metals into Water in mg HQ (quick silver) equivalents 407.99 212.50 - 47.92 Quelle: Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen 2008, Studie 2

Thin Clients als Alternative zum Desktop PC? Zentrales Computing mit Thin Clients als Arbeitsplatz-Rechner spart Energie und damit CO2-Emmissionen Aber leisten Thin Clients auch was PCs leisten? Hardware-Konnektivität / Peripherie? Software / Applikationen? vs.

Praxistauglichkeit heutiger Thin Clients Keyboards mit Kartenleser Office Applikationen Vorgangsbearbeitung Dokumenten Management Lokaler / Netzwerk-Drucker Touchscreen DVI + VGA = Dualview, Widescreen, 1920 x 1200 max (DVI) Zugriffslösungen ICA, RDP, X11 R6, NX, PCoIP usw. Smartcard (Memory card) PPPoE, VPN, CISCO VPN, L2TP Digitale Signatur Server Thin Client mit integriertem PC/SC Smartcard Reader Management Suite eToken USB Universal Management Suite zur Administration der Thin Clients Philips Speech Mike (WES), Grundig Pro Mic (Linux), Sanyo Sprachverarbeitung Scanner (WES und Linux)

Beispiel Oberbergischer Kreis Kommune mit 286.000 Einwohnern Gesamtfläche 918 km2 Zertifikat „Familie und Beruf“ und RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ Über 800 IT-Arbeitsplätze, davon 650 zu TCs migriert Thin Client-Quote = 81%

55 W 21 W 34 W 272Wh 59,8 kWh 8,98 € 5.837,- € 37,67Kg 24,48t 61,8%

Leitfaden zur Produktneutralen Leistungsbeschreibung von Arbeitsplätzen mit TC Vorschlag des BITKOM Ak Thin Clients und Server Based Computing Prüfung durch den Fachausschuss Produktneutrale Ausschreibung und Bundesamt für Beschaffung >> http://www.itk-beschaffung.de Produktneutrale Beschreibung wird durch die verwendeten Server und die Kommunikationsprotokolle eingeschränkt Notwendiges Wissen über Server, serverseitige Middleware, Protokolle und Protokoll-Clients können nur begrenzt durch neutrale Leistungsbeschreibung ersetzt werden.

Vorgeschlagene ökologische Anforderungen Netzteil Möglichst Energy Star zertifiziertes Netzteil (Effizienz 85+) Energieverbrauch Gemäß Anforderung des Energy Star 5.0 (Ausnahme C-System) Energy Star Zertifizierung garantiert Im Idle mode max. 12 Watt Im Idle mode bei Geräten mit lokaler Multimedia Kodierung/Dekodierung max. 15 Watt Im Sleep mode = Soft off (ACPI S5) max. 2 Watt Im Sleep mode = Soft off (ACPI S5) inkl. Wake on LAN max. 2,7 Watt Geräuschemission 0 db(A)

Ökologische Anforderungen zur produktneutralen Leistungsbeschreibung Sytemkompon. A-System B-System C-System Netzteil Energy Star 5.0 Kein Energy Star in dieser Leistungsklasse Energieverbrauch Leistungsaufnahme gem. Energy Star 5.0 Leistungsaufnahme gemäß Energy Star 5.0 Geräuschemission 0 db(A) Keine Vorgabe in dieser Leistungsklasse RoHS-Konformität (Reduction of Hazardus Substances, u.a. Blei, Cadmium etc.) Altgeräte-Rücknahme (WEEE)

Fazit Thin Clients sind energieverbrauchsärmer und umweltfreundlicher als Desktop-PCs Leitfaden Produktneutrale Beschaffung Thin Clients ist in Vorbereitung Energy Star-Konformität, 0 db(A) Geräuschemission, RoHS-Konformität und die Altgeräteentsorgung (z.B. analog zu EU Richtlinie WEEE Waste Electrical and Electronic Equipment ) sind die wesentlichen ökologischen Kriterien zur Auswahl von Thin Clients

Questions?