Jugendliche Tatverdächtige und Opfer bei Gewaltdelikten pro 100

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
 Präsentation transkript:

Jugendliche zwischen Machokultur und Medienverwahrlosung Christian Pfeiffer

Jugendliche Tatverdächtige und Opfer bei Gewaltdelikten pro 100 Jugendliche Tatverdächtige und Opfer bei Gewaltdelikten pro 100.000 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe nach Geschlecht, Deutschland 1984 to 2003 Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik, Bundeskriminalamt männliche Tatverdächtige männliche Opfer weibliche Opfer weibliche Tatverdächtige

Zustimmung zu gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen (GLMN) nach Ethnie (1=„stimme gar nicht zu“; 4=„stimme völlig zu“) Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Rate der Täter mit fünf und mehr Gewaltdelikten in den letzten zwölf Monaten für verschiedene ethnische Gruppen nach Geschlecht Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Raten aktiver Gewalttäter nach elterlichen Gewalterfahrungen in den letzten 12 Monaten Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al. 2002) keine Gewalt leicht gezüchtigt schwer gezüchtigt selten misshandelt gehäuft misshandelt

Gewalteinstellungen, Empathiefähigkeit, Konfliktkompetenz und Selbstwertgefühl in Abhängigkeit von innerfamiliären Gewalt-erfahrungen in der Kindheit Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002: 228)

Rate der Mehrfachgewalttäter (fünf Gewaltdelikte und mehr im letzten Jahr, 1997), nach elterlicher Gewalt in Kindheit und Jugend Quelle: Pfeiffer/Wetzels, 1999: 12

Rate der Opfer elterlicher Gewalt in der Kindheit bis zum Alter von 12 nach Intensität und ethnischer Herkunft Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Opfer elterlicher Gewalt im in der Jugend (letztes Jahr) nach ethnischer Herkunft Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Opferrate elterlicher physischer Gewalt im letzten Jahr, nach Aufenthaltsdauer in der BRD bei jungen Migranten Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Selbstberichtete delinquenz im letzten Jahr, nach Aufenthaltsdauer in der BRD bei jungen Migranten Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Prozentanteil der Mehrfachtäter von Gewalt (fünf und mehr Delikte) in den letzten 12 Monaten, nach sozialen Lebensbedingungen und Geschlecht Quelle: KFN Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002) männl. weibl. günstig mittel ungünstig

Verteilung von Entwicklungsoptionen nach ethnischer Herkunft Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000, (Wilmers et al., 2002) (Entwicklungsoptionen: Kombination von sozioökonomischem Status der Familie und formaler Schulbildung der Kinder)

Schullaufbahnempfehlung in Abhängigkeit von der Anzahl anderer Migrantenkinder in der Gruppe (4. Klassen) Quelle: KFN-Grundschulbefragung Nordhessen, 2004 Basis: Kinder mit Migrationshintergrund, die in Deutschland einen Kindergarten besucht haben.

Schulverteilung nach ethnischem Hintergrund der Schüler/innen Quelle: KFN-Schülerbefragung 2000 (Wilmers et al., 2002)

Schulabbrecher ohne Abschluss 1990 und 2002 (Mädchen und Jungen)

11. Klasse Gymnasium : Schulaufsteiger aus HS, RS und BBS nach Geschlecht (nur Niedersachsen, Quelle: Stat. Landesamt)

Schullaufbahnempfehlungen von Jungen und Mädchen (ohne Wiederholer)

Geräteausstattung der Schüler/innen nach Geschlecht (4 Geräteausstattung der Schüler/innen nach Geschlecht (4. Klasse) (in Prozent)

Geräteausstattung der Schüler/innen nach Geschlecht (7. bis 10 Geräteausstattung der Schüler/innen nach Geschlecht (7. bis 10. Klasse): (in Prozent)

Erhöhte Fernsehzeit durch eigenes TV-Gerät (7. bis 10. Klasse) (Angaben in Minuten (M)

Erhöhte Spielzeit durch eigene Spielkonsole (7. bis 10. Klasse) (in Minuten)

Lesehäufigkeit (Std. /Woche) in Abhängigkeit vom Gerätebesitz (7 Lesehäufigkeit (Std./Woche) in Abhängigkeit vom Gerätebesitz (7. bis 10. Klasse) Geräte: TV, PC, DVD-Player, Internetanschluss und Spielkonsole.

Erhöhte Nutzung verbotener Filme durch eigenes TV-Gerät (7. bis 10 Erhöhte Nutzung verbotener Filme durch eigenes TV-Gerät (7. bis 10. Klasse) Angaben in Minuten (M)

Nutzung problematischer Fernsehformate (7. bis 10. Klasse) Angabe jeweils: „Sehe ich mehrmals in der Woche“; alle Angaben in Prozent.

Erhöhte Nutzung indizierter Spiele durch eigene Spielkonsole (7. bis 10. Klasse) Angaben in Minuten (M)

Nutzung indizierter Spiele (7. bis 10. Klasse) (Studie von Petersen, 2003; 12- bis 17-Jährige; nur Niedersachsen)

Nutzung verbotener Spiele durch Schüler/innen (7. bis 10. Klasse)

Nutzung verbotener Filme durch Schüler/innen (7. bis 10. Klasse)

Nutzung problematischer Fernsehformate (7. bis 10. Klasse) Angabe jeweils: „Sehe ich mehrmals in der Woche“; alle Angaben in Prozent.

Tägliche Gesamtmedienzeit der Schüler/innen an Schultagen (4. Klassen)

Tägliche Gesamtmedienzeit der Schüler/innen an Schultagen (7. bis 10 Tägliche Gesamtmedienzeit der Schüler/innen an Schultagen (7. bis 10. Klasse) (in Minuten)

Tägliche Fernsehzeit der Schüler/innen (7. bis 10 Tägliche Fernsehzeit der Schüler/innen (7. bis 10. Klassen) (in Minuten)

Tägliche Computerspielzeit der Schüler/innen (7. bis 10 Tägliche Computerspielzeit der Schüler/innen (7. bis 10. Klassen) (in Minuten)

Nutzung verbotener Filme durch Schüler/innen (7. bis 10. Klasse)

Nutzung indizierter Spiele durch Schüler/innen (7. bis 10. Klasse)

Mitgliedschaften der Schüler/innen (7. bis 10. Klassen)

Lesen bei Jungen und Mädchen (7. bis 10. Klasse) Angaben in Stunden / Woche

Zusammenhang von Traurigkeit/Fröhlich von Kindern und Fernsehnutzung Quelle: „Herz für Kinder-Studie“, Allensbach/BILD Prozentanteil der fröhlichen bzw. traurigen Kinder, die sich als Vielseher bezeichnen

Zusammenhang von Traurigkeit/Fröhlich von Kindern und Einflussnahme der Eltern auf TV-Nutzung Quelle: „Herz für Kinder-Studie“, Allensbach/BILD Prozentanteil der fröhlichen bzw. traurigen Kinder, die angeben, dass ihre Eltern die TV-Zeiten festlegen

Schulempfehlung (durch die Lehrer) und Computerspielnutzung (Grundschüler) (in Min./Tag)

Noten der Sehergruppen (7. bis 10. Klasse)

Ausländer, Kriminalität und Reaktion

KFN-Infratest-Umfrage zur Ausländerkriminalität: „Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger an allen Tatverdächtigen ist zwischen 1993 und 2003…“ reale Entwick-lung N=1251 Befragte ab 16 Jahren

Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige, 1993 bis 2002, alle Tatverdächtigen insgesamt und ausgewählte Deliktgruppen, alte Bundesländer und Berlin

Diebstahlsdelikte: Entwicklung der Zahlen nichtdeutscher Tatverdächtiger nach dem Grund ihres Aufenthaltes, 1984 bis 2002, alte Bundesländer und Berlin

Nichtdeutsche Arbeitnehmer: Tatverdächtige pro 100 Nichtdeutsche Arbeitnehmer: Tatverdächtige pro 100.000 dieser Bevölkerungsgruppe (TVBZ), alte Bundesländer und (West-)Berlin, 1987, 1992, 1997 und 2002

Tatverdächtige 14- bis 21-jährige Deutsche und Nichtdeutsche, alle Straftaten (ohne AuslG und AsylVerfG) und verschiedene Deliktgruppen, 1993, 1996, 1999 und 2002, alte Bundesländer und Berlin

Rate der angezeigten Gewaltkriminalität nach ethnischer Zugehörigkeit von Tätern und Opfern % angezeigte Delikte Ethnie des Täters einheimisch deutsch andere Ethnie gleiche Ethnie einheimisch deutsch Immigrant

Anzahl der 14- bis 18-jährigen Tatverdächtigen, Angeklagten und Verurteilten wegen begangener Gewaltverbrechen, Westdeutschland pro 100.000 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe; Quellen: Polizeiliche Kriminalstatistik, Bundeskriminalamt (2003), Strafverfolgungsstatistik, Bundesamt für Statistik(2003) Tatverdächtige Angeklagte Verurteilte

Die Strafverfolgung von deutschen und nichtdeutschen Tatverdächtigen, alle Straftaten ohne Verkehrssachen, alte Bundesländer einschließlich Berlin, ohne Hessen und Saarland, Veränderung der absoluten Zahlen 2001/02 im Vergleich zu 1993/94 in Prozent sowie der Anstieg der deutschen und nichtdeutschen Strafgefangenen in den alten Bundesländern und Berlin im Vergleich der Stichtage 31.3.2003 zu 31.3.1993 TV = Tatverdächtige, VU = Verurteilte, SG = Strafgefangene

KFN-Aktenanalyse Niedersachsen/Schleswig-Holstein, schwerer Diebstahl: Haftjahre je 100 Verurteilte nach ausländerrechtlichem Aufenthaltsstatus und Vorstrafenbelastung D = Deutsche, ND-AufenthGen = Nichtdeutsche mit Aufenthaltsgenehmigung nach §§ 5-35 AuslG, ND-o. AufenthGen = Nichtdeutsche ohne Aufenthaltsgenehmigung

Untersuchungshaft gegenüber Deutschen, Nichtdeutschen mit Aufenthaltsgenehmigung und Nichtdeutschen ohne Aufenthaltsgenehmigung, Quoten der zum Zeitpunkt der Urteilsverkündung in Untersuchungshaft untergebrachten Angeklagten, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, 1991, 1995 und 1997 D = Deutsche, ND-AufenthGen = Nichtdeutsche mit Aufenthaltsgenehmigung nach §§ 5-35 AuslG, ND-o. AufenthGen = Nichtdeutsche ohne Aufenthaltsgenehmigung

Gesamtkriminalität ohne Verkehrsdelikte: Haftjahre unbedingter Freiheitsstrafe je 100 Angeklagte für Ersttäter sowie mit ein- und zwei Vorstrafen Belastete nach Deutschen und Nichtdeutschen D = Deutsche, ND = Nichtdeutsche

Gefährliche/schwere Körperverletzung: Haftjahre unbedingter Freiheitsstrafe je 100 Angeklagte für Ersttäter sowie mit ein- und zwei Vorstrafen Belastete nach Deutschen und Nichtdeutschen

Schwerer Diebstahl: Haftjahre unbedingter Freiheitsstrafe je 100 Angeklagte für Ersttäter sowie mit ein- und zwei Vorstrafen Belastete nach Deutschen und Nichtdeutschen D = Deutsche, ND = Nichtdeutsche

Die Dämonisierung des Bösen in den Medien

Vergleich: Entwicklung der Kriminalität von 1993 – 2003 in der Polizeilichen Kriminalstatistik und in der Bevölkerungseinschätzung Alle Straftaten Betrug Wohnungs-einbruch Autodiebstahl Handtaschen-raub Mord Sexualmord

Bevölkerungseinschätzung der Entwicklung ausgewählter Delikte zwischen 1993 und 2003 sehr viel bzw. viel häufiger geworden viel häufiger geworden gleich geblieben etwas seltener geworden viel bzw. sehr viel seltener geworden Entwicklung in der PKS zwischen 1993 und 2003: - 27,0 % Diebstahl Entwicklung in der PKS zwischen 1993 und 2003: - 44,4 % Banküberfall

Bevölkerungseinschätzung der Entwicklung ausgewählter Delikte zwischen 1993 und 2003 sehr viel bzw. viel häufiger geworden viel häufiger geworden gleich geblieben etwas seltener geworden viel bzw. sehr viel seltener geworden Entwicklung in der PKS zwischen 1993 und 2003: + 84,6 % Drogenhandel Entwicklung in der PKS zwischen 1993 und 2003: - 47,1 % Raubmord

Tägliches Sendevolumen kriminalitätshaltiger Sendungen der wichtigsten öffentl.-rechtl. und privaten Fernsehsender im Vergleich 1985, 1995, 2004 (Angaben in Stunden) Stunden

Anteil kriminalitätshaltiger Sendungen am ausgewiesenen Gesamtprogramm für ausgewählte Sender und das Gesamtprogramm (in %)

Vielseher Privatfernsehen Wenigseher Privatfernsehen

Vielseher Privatfernsehen Wenigseher Privatfernsehen

Medienberichterstattung und Wahrnehmung von Kriminalität 0.191 0.096 Ost 0.635 0.213 -0.48 Realschule Priv. TV -0.299 -0.83 Krim. Wahrn. Abitur Straf-bedürf-nis -0.231 -1.38 0.252 -0.380 -0.01 Universität -0.459 0.035 0.008 -0.15 Alter -0.005 0.011 Frau -0.128 K. Furcht 0.681 0.240 0.093 N = 1579 CFI=0.905 Mikroebene KFN Pfadmodell mit ordinalen abhängigen Variablen

Entwicklung der Gefangenenzahlen in Westdeutschland 1987 – 2004 (Stichtag bis 2002: 31.12., inkl. Untersuchungshaft) 30.11.2003 31.08.2004

Abgeurteilte in Westdeutschland 1987 – 2002

Entwicklung der Gefangenenzahlen in den USA (Prisons und Jails) von 1980 - 2002

Entwicklung der Gefangenenzahlen in England und Wales von 1980 - 2004

Mittelwert der Strafmaßangaben in Monaten für das Delikt Affekt-Totschlag bei verschiedenen Befragungen unter Jura-Studienanfängern, Quelle: Streng, 2004: 139

Einstellung zu lebenslanger Freiheitsstrafe unter Jura-Studienanfängern Quelle: Streng, 2000: 427 Mittelwertvergleich der Studentenbefragungen (1 = ganz abschaffen; 4 = zu milde Strafe) in Heidelberg (1977), Konstanz (1989) und Erlangen-Nürnberg (1993 - 1999) Lebenslang ist manchmal noch eine zu milde Strafe Lebenslang sollte für manche Delikte zwingend vorgeschrieben sein Lebenslang sollte bei manchen Delikten verhängt werden können Lebenslang sollte ganz abgeschafft werden