Die Objektbilanz – Kurzüberblick „Normalversion“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rating-Kennzahlen der Banken
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grössen der Investitionsrechnung
Die Top 10 Software-Risiken
Bonn, 16. Februar 2009 Stefan Reuter
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Wertermittlung von Immobilien
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Auswertung des Jahresabschluss (2)
RS-Controlling-System
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Aus.
Präsentieren mit Powerpoint
Vertriebspräsentation. Startseite Aktuelle Angebot Aktuelle Angebot Reiseziel Reiseziel Suchkategorie Suchkategorie Platinum Paket mit Hervorhebung Auf.
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
PRG© [Prozessreifegrad]
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Hilfe Dokumente.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Doppik im Amt Schrevenborn
Hildeboldstraße München
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
«Von den 50 reichsten amerikanischen Familien haben 42 mehr als die Hälfte ihres Vermögens in Immobilien investiert» «Alle wirklich grossen Vermögen der.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Analyse und Planung Kenngrößen.
Portfoliostrategie.
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
Ausgewählte Kennzahlen
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Kosten- und Finanzmittelplanung
The Best Investment GS, Version 1.01.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Lösungsbewertung Setzen Sie sich mit dem Erfolgspotenzial und dem Umsetzungsaufwand einer Idee auseinandersetzen! Bewertungsmodell:
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Die Balanced Scorecard
INTERN Lagerverwaltung Seriennummern und Chargen SAP Business One, Version 9.0.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
MWM-Libero und DIG-CAD 5.0 Aufmaß Wilhelm Veenhuis MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße Bonn
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Änderungen Nachfolge-organigramm und Nachfolgesuche.
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
 Präsentation transkript:

Die Objektbilanz – Kurzüberblick „Normalversion“ 1. Objektüberblick mittels Foto, Lagepan und wichtiger Stammdaten 3. Objekteinordnung in Lebenszyklus-phase über Abbildung in Rendite/ Risiko-Matrix 2. Bewertung von Vermögens-, Finanz- und Ergebniskennzahlen sowie struktureller Objektsituation durch einfache Ampelfunktionalität Beispieldarstellung Objektfazit (S. 2)

1. Grafische Darstellung langfristiger Entwicklung wichtiger Kennzahlen zu Vermögen, Liquidität und Ergebnis 2. Zusammenfassung bestehender Objekt-potenziale zu Miete, Instandhaltung, Betriebskosten und Modernisierung Beispieldarstellung Objektkalender (S. 3)

1. Zahlenübersicht mit „Mini-Bilanz“, Cash-Flow- und Deckungsbeitrags-rechnung 2. Übersichtliche Erstbewertung durch einfache Ampelfunktionalität 3. Kommentierungs- und Fazitbereich zur Identifizierung von Handlungsbedarf und Ableitung erforderlicher Gegen-steuerungsmaßnahmen Beispieldarstellung Objektstatus (S. 4)

1. Abbildung von Grundstücks- und Gebäude-daten sowie struktureller und qualitativer Informationen wie Stadtteil- und Umfeld-bewertung oder Bereuungsintensität im Objekt Beispieldarstellung Objektstatus (S. 5)

Die Objektbilanz – Kurzüberblick „aggregierte Version“ 1. „Startseite“ der aggregierten Objektbilanz mit Auswahlmöglichkeit von bis zu 9 Selek-tionskriterien zum „Abstecken“spezifischer Fragestellungen Beispieldarstellung Auswahl Selektionskriterien (S. 1)

Beispieldarstellung Objektfazit (S. 2) RundA 1. Ergebnisseite mit Zusammenfassung der wichtigsten VE-Daten für selektierte Objekte 2. Abbildung des aggregierten Teilbestands-portfolios gem. vorgegebener Kriterien (als „Punktwolke“ sowie Ein-Punkt-Darstellung möglich) Beispieldarstellung Objektfazit (S. 2)

Beispieldarstellung Objektkalender (S. 3)

Beispieldarstellung Objektstatus (S. 4)