Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Social Software = soziale Saftware??“
Advertisements

Business BestPractice
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
Typo3 Eine Einführung.
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
WEB 2.0 (Definitionsversuche)
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Entwurf Staatsballett
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Büro für Barrierefreie Bildung und Barrierefreie Webpräsenzen
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Entwickelt ihr Business
Web 1.0 &Web 2.0 Von Hend Hasan.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Stephanie Unterwandling Kerstin Schrittwieser
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
P R O J E C T C O N S U L T Das Intranet als Knowledge Space
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Audio-Slideshows - beispielhaft: One in 8 Million (New York Times) One in 8 Million.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Philipp Golemis Wolfgang Reismann 21. November 2009
Content-Managment-System
Die Entwicklung der Webseiten im Verlauf der Zeit
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
im Englisch-Unterricht
Fremdsprachenlernen und -lehren mit Web 2.0 Werkzeugen
Web 2.0 Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Social software Daniel Pacht, Mirko Schilling
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Geschichte des Internets
 Präsentation transkript:

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web Social Software und Web 2.0 ZeMIT, 22. 3. 2007

Zwei Ebenen: Internet als politisches Phänomen Internet als Medium politischer Bildung

Internet als politisches Phänomen beobachten analysieren kritisieren

Internet als Medium politischer Bildung Recherche Öffentlichkeitsarbeit Kollaborative Erstellung von Inhalten Vernetzung Lernplattform

Die meisten Anwendungen, Formate und Dienste des „Web 2.0“: Recherche & Öffentlichkeitsarbeit Kollaborative Erstellung von Inhalten Vernetzung Lernplattform

Web 2.0 Versionsbezeichnung (Software-Updates) Tim O’Reilly (2004) Was ist „Web 2.0“? (2005) http://www.oreilly.de/artikel/web20.html

„Was ist Web 2.0“? (Tim O’Reilly) Web 1.0 Web 2.0 DoubleClick  Google AdSense Ofoto  Flickr Akamai  BitTorrent mp3.com  Napster Britannica Online  Wikipedia Persönliche Webseiten  Blogs Spekulation mit Domain Namen  Suchmaschinen-Optimierung Seitenaufrufe  "cost per click" Extraktion mittels Screen Scraping  Web Services Veröffentlichung  Beteiligung Content Management Systeme  Wikis Taxonomie (Verzeichnisse)  "Folksonomy" (Tagging) Feststehend ("stickiness")  Zusammenwachsen ("syndication") Quelle: http://twozero.uni-koeln.de/content/e14/index_ger.html

Merkmale von Web 2.0 Mehr Interaktion Kollaborative Anwendungen Leichtere Partizipation Niederschwellige Technologie Browserbasierend & plattformunabhängig

Web 2.0 One to many (Zeitungen, Homepages) One to one (Chat; Email)  Many to many (Web 2.0-Anwendungen)

Social Software Kein neuer Begriff; heute für Web 2.0-Anwendungen, -Dienste & -Formate Wiki Weblog Kollaborative Texteditoren Podcast Social Bookmarks Webforen Kontaktbörsen …

Social Software: Definitionen Als Soziale Software (engl. Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen. (Wikipedia)

Social Software: Definitionen Social Software umfasst Lösungen, die eine produktive Kombination von IKT und sozialen Netzwerken fördern. (Thomas N. Burg, Richard Pircher)

Social Software: Definitionen Social-Software ist eine Softwaregattung, die im Sinne der Fortführung des Community-Gedankens, neben dem Austausch und der Erstellung von Inhalten auch die soziale Netzwerkbildung unterstützen und sogar mittelbar einen nachhaltigen Einfluss auf die Spielregeln der sozialen Interaktion haben soll. (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele)

Social Software: Definitionen Social Software behandelt Gruppen von Menschen anders als Paare von Individuen Social Software behandelt Gruppen von Menschen als primäre Objekte innerhalb des Systems (Clay Shirky)

Social Software: Definitionen Social Software erfüllt drei Zwecke für NutzerInnen: Informationsmanagement Identitätsmanagement Beziehungsmanagement (Jan Schmidt)

Social Software Nicht nur Nutzung „sozial“, sondern auch Software-Entwicklung: Beta-Versionen Open-Source-Idee Evaluierung & Verbesserung durch NutzerInnen Stichwort: „Crowdsourcing“

Dr. Hakan Gürses Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung www.politischebildung.at guerses@politischebildung.at