Sprache und Linguistik 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure
Hard Science – Soft Science
Funktion der Kommunikation
Expressionismus In der Literatur.
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Unversität Duisburg-Essen) Fachsprachen1 Fachsprachen und Berufssprachen Definitionen, Fächer und Berufe Fachbegriff,
Übung zu Einführung in die LDV I
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Literatur zur Geschichte der Sprachwissenschaft
Grundkurs praktische Philosophie 17
Einführung in die Sprachvermittlung 2. Wörter und Regeln
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Umgang mit Gewalt und Aggression
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt. b) Für.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Meistersang.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Sociolinguistics Soziolinvistik
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
3.1. Die Sprachwissenschaft
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Germanische Sprachen und Kulturen/2.
Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Liturgie Worterklärung und Wortgeschichte leiturgia (griech.)
Die Lateinische Sprache
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik
Die Sprachwandel-Talkshow
Äquivalenz.
Fachwortschatz. Terminologie.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Sprache und Linguistik 1
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Antike Grammatik: Römer
Überblick Die Zeichentheorie der Antike Die Redeteile Grammatik
Lexikalische Semantik
Tanja Eder Slawische Korpuslinguistik Prof. Tosovic, SS 2006 Lexikalische Datenbanken WordNet – RussNet EuroWordNet und Global WordNet Association.
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Einführung in germanistische Linguistik
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Sprache und Linguistik 1 11.03.2013

Sprache ist … DUDEN-Online … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry) … eine Waffe. (Kurt Tucholsky) DUDEN-Online

Sprachratgeber und Sprachberatung Bastian Sick – “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” Sprachglosse Zwiebelfisch B. Sicks Homepage Gesellschaft für deutsche Sprache Wort des Jahres Unwort des Jahres Zeitschriften – Muttersprache und Sprachdienst

Linguistik Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung von Sprache, Sprachen und sprachlicher Kommunikation befasst. Das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft ist in eine Reihe einzelner Teildisziplinen gegliedert, die sich in Gegenstandsbereichen, Methoden und Erkenntnisinteressen vielfach scharf voneinander unterscheiden. Kern der Sprachwissenschaft ist die Erforschung von sprachlichen Zeichen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, in die Sprache zum Zwecke ihrer Beschreibung eingeteilt wird, nämlich Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Semantik. Textlinguistik und Stilistik befassen sich mit sprachlichen Einheiten jenseits der Satzebene. In der linguistischen Pragmatik werden die Bedingungen und Regularitäten sprachlichen Handelns untersucht. (vgl. Metzler-Lexikon Sprache 2004, „Sprachwissenschaft“)

Linguistische Definition von Sprache Sprache (engl. language, frz. langue, langage): Wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient sowie epistemologische (die Organisation des Denkens betreffende), kognitive und affektive Funk- tionen erfüllt. Der Ausdruck ‚Sprache‘ hat zwei elementare Bedeutungskomponenten: a)  Sprache an sich, die Bezeichnung der menschlichen Sprachbegabung als solcher (frz. faculté de langage), b)  Sprache als Einzelsprache, d.h. die Konkretisierung von a) in einer bestimmten Sprachgemeinschaft, zu einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten geographischen Raum (frz. langue) und deren Ausdruck in konkreten Kommunikationsereignissen (frz. parole). (vgl. Metzler-Lexikon Sprache 2004, „Sprache“)

Philologie Phi|lo|lo|gie, die; -, -n [lat. philologia < griech. philología]: Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Texten in einer bestimmten Sprache beschäftigt. Duden: Großes Wörterbuch der Deutschen Sprache (2000)

Ältere Sprachtheorien Dionysios Thrax (“. Jh. v. Chr.) Grammatik - „die auf Erfahrung beruhende Kenntnis dessen, was meistens von den Dichtern und Prosaschriftstellern gesagt wird“. Autor der ersten griechischen Grammatik – „Technē Grammatikē“ (Die Kunst der Grammatik) – wegweisend auch für lateinische u.a. Grammatiken. 8 Wortklassen: Nomen, Verb, Partizip, Artikel, Pronomen, Präposition, Adverb, Konjunktion.

Ältere Sprachtheorien Plato (ca. 427–347 v. Chr.) - „Kratylos“-Dialog Beruht Sprache auf Übereinkunft (Konvention) oder besteht ein innerer Zusammenhang zwischen Wörtern und Dingen? Mittelalter: Themenkreise Das Deutsche in seinen grammatischen, lexikalischen und stilistischen Eigenschaften, insbesondere im Gegensatz zum Lateinischen; das Deutsche als Zielsprache von Übersetzungen, auch hier im Kontrast zum Lateinischen, das Ausgangssprache dieser Übersetzungen ist; das Deutsche in seiner dialektgeographischen Binnengliederung.

Neuere Sprachtheorien Wilhelm von Humboldt (1767–1835) Sprache als Organismus Sprachen werden geboren, leben und sterben. Dynamisch, wechselseitige Abhängigkeit der Elemente. Sprache als Tätigkeit – Energeia, und nicht Tat – Ergon.

Stammbaumtheorie (Wilhelm Schleicher)

Karl Bühlers Organontheorie und Sprechakttheorie Sprachpsychologe (1879-1963) “Sprachtheorie” Sprache als Werkzeug Kulturorganon, das zentrale Aufgaben in der Kommunikation übernimmt. 20. Jahrhundert - Sprechakttheorie J.L. Austin – How to do things with words, 1955 J.R. Searle Sprache als Handeln, linguistische Pragmatik