Themenvorschlag im Lernfeld 2 „Konten führen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
HS Höchst.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Lernfeld 8 L.S. “Planen eines Fußbodens” Thema der Stunde “Sicherheits- und (Haut-) Schutzmaßnahmen bei Klebstoffen”
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
zur Stufenvollversammlung
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
EC- und Kreditkarte.
Virtuelles Klassenzimmer
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Prinzip kooperativen Lernens
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Zahlungssysteme am point of sale
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
religionsunterrichtliche
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Konrad-Adenauer-Realschule
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Jakob Günner, Tobias Knorr
zur Sammlung von Berufserfahrung
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Schulungs- und Weiterbildungsprogramm Jahrgang 2014/2015.
Faust Lektion 6 Abschluss Zugänge Themen im Faust Wikitäten.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Leineweber und Wießner Ergänzungen zum gelben Plakat!
Kooperatives Lernen.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Lernfeld 2 Struktur und Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes (Umfang 80 Stunden) (Lernsituationen 1 bis 5)
Geldfluss.
 Präsentation transkript:

Kooperative Lernformen zwecks Erarbeitung vom Orientierungswissen im Fach Banken Themenvorschlag im Lernfeld 2 „Konten führen“ Hier: Kartenzahlungssysteme Die Schülerinnen und Schüler bieten adäquate Kontenarten und Zahlungsverkehrsinstrumente an und erläutern Rahmenbedingungen der Kontoführung. Orientierung an möglicher Lernsituation in Kurzfassung: Herr Schaub, Geschäftsführer der Schaub Kleidung GmbH, ist an einem modernen Kartenzahlungssystem für sein Textilhandelsunternehmen interessiert, welches sowohl seinen Ansprüchen (Kostengünstigkeit, Schnelligkeit, Übersichtlichkeit, etc.) als auch denen der Kunden genügen soll.

Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten Unterrichtsphasen Inhalte Transparenzverschaffung z. B. mit Hilfe eines advance organizers zur Reihenplanung Problematisierungsphase Vorstellung der gesamten Lernsituation mit entsprechendem Datenkranz. Aufzeigen möglicher Dilemmasituationen und Probleme aus Sicht Bank, Händler und Konsument. Wissenserabeitung I (Strukturwissen) Im Plenum werden Merkmale der Kartenzahlungssysteme festgelegt: Kartenart, Leistungen, Verfügungsrahmen, Zahlungsgarantie, u.v.m. Wissenserarbeitung II (Faktenwissen) SuS sammeln in Form von Erkundungsaufträgen zur Geldkarte, POS, POZ ‚ELV und Kreditkarte entsprechende Infos im Rahmen einer arbeitsgleichen GA (Gruppenrally auch denkbar) Sicherung des Wissens SuS stellen im Plenum gesammeltes Wissens sich gegenseitig vor.

Das Lernen geht weiter, bzw. fängt jetzt erst an Das gesicherte Wissen aus den Gruppenarbeitsphasen muss nunmehr das Lernen für den weitere Stunden öffnen mit dem Ziel, die SuS in die entsprechenden Kompetenzbereiche zu überführen. Deklarativers Wissen (auch Faktenwissen, Strukturwissen, Orientierungswissen) muss in prozedurales Wissen (auch Anwendungswissen, Transformationswissen) überführt werden. Vorschlag: SuS bereiten sich auf ein Beratungsgespräch (ebenfalls in Gruppen) mit Hilfe von Rollenkarten mit dem Händler vor und werten Gesprächsinhalte vor dem Hintergrund verschiedener Blickwinkel, Lernhandlungen, Gesprächsstrategien, etc. lernwirksam aus.